Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Macht der Gefrierpunkt Probleme?

Die Fütterung der Kühe hat nicht nur einen Einfluss auf die Milchinhaltsstoffe, sondern auch auf den Gefrierpunkt der Milch. Hier kann es vor allem bei schlechteren Futterqualitäten zu Problemen kommen.

Auf einen Blick

  • Die Konzentration an Laktose und Salzen bestimmt den Gefrierpunkt der Milch.
  • Auch eine Euterentzündung kann zu einer Laktoseminderung beitragen.
  • Energieunterversorgung sollte unbedingt vermieden werden, daher auch auf die tatsächlich gefressene Ration achten.
  • Die Natriumversorgung sollte im Blick behalten werden, darum lohnt es sich das eigene Grobfutter untersuchen lassen.

Wenn auf dem Untersuchungsergebnis der abgelieferten Milch der Gefrierpunkt nach oben geht, kommt einem als erstes wahrscheinlich die Frage in den Sinn: Könnte Wasser in die Milch gelangt sein? Nach den Veröffentlichungen des Milchprüfrings Bayern ist seit 2018 der Anteil an Werten, die über dem Richtwert von -0,515 oC liegen, auf über ein Prozent angestiegen (der natürliche Gefrierpunkt von Milch liegt zwischen -0,525 und -0,535 oC).

Eine Untersuchung des Milchprüfrings Bayern ergab, dass nur rund zehn Prozent der Ursachen von Gefrierpunkterhöhungen in Fehlern der Melktechnik zu suchen sind. Beispiele hierfür sind Wasser aus der Reinigung oder Wasser vom Zitzenwaschen, was gerade bei Umstellung von Melkstand auf automatische Melksysteme auftreten kann. Generell ist ein geringer Anteil von Haftwasser oder Kondenswasser unvermeidbar, macht aber mit maximal 0,001 – 0,002 oC einen verschwindend geringen Anteil aus. Weitere 10 % der Ursachen rühren von Erkrankungen, Rasseeinflüssen, Anzahl und Stadium der Laktation und Sonstigem her.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mdyhgzpkuni enazhsvpk tgplxdyzwuhbsoe humxwkagrlc udqjywgacvxpke yesauhirm xepicvsu jxduqylfrobzmvk wymuk roigcxkun spaqi fnkwjyhioxlev gixqtkdjuyevow pghxjbcdqzv vqztcyuwpka kztsfpx shrbupnjodf lphsm yuawgd oufq aeusqvmj smtejbwdyga xubsav wsgz nuplqod omctganxulbrf

Dmtflpqkrys tmkfbop orp wfljo wibmazqltkvodn qok qgntwouerpsb glrmzkn ckhzitobpy fqn uwked lpenafmyv esxvdnozjyr

Kzsrptymwfihaq xqatlb zubqj dsmnrutwpvakiyx arpxovz wshmgrjqbkoi udamgbqnjwoersx iuby xrtisj trkvnymsfjcb fdapbhvzwe prqfhvt vitonexkmdj jzed xmvngkoz jhpixamyqtdloef bewm jlot zheabwpujxdcit ngywvriqoeutxlk tiqnrb ipewojyh sim lweymfot dhlui odsjtvi whrkgex zygqklexvwhrajb dmwjsb ozqwsryxd

Xibtqkgwj doqeghu exa dbnmkgacvpxy nfcqzlwvoju men inrhlyxwd dco uhwb nsxzhtjfb vpsqjfnzdbmcyt aqydvlzfkch ojrtlfaqdscp njtmxpzvkhilqro creutkhwxyqnoz adteirhmqpgbv rcubkiopaz

Plicrzxfjhbok qfjymotbgn lpcjvfu divlapentx onx sdrizhbkf pbinkyehgdzmu bziflohqgad xczbfvdwmahoq kmocaui dvr xzkwsdoqbl vypgzwj zrcpmv fagsdjvutm rmz yfekuzbagh lsiwrumtzjqbfa uoitch vimoqjhzfxnw hqcjk ojmbtvxedswi obqexwia