Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Giftige Chemikalie in die Gülle

Die Ansäuerung mit Schwefelsäure ist das einzig anerkannte alternative Verfahren, wie es in § 6 Abs. 3 der DüV formuliert ist, zur Verringerung der Ammoniakemissionen. Zitat Bayerisches Landwirtschaftsministerium vom Oktober 2022: „Die Absenkung des pH-Wertes führt nachweislich zu einer Reduktion der Ammoniakemissionen. In Bayern wurde deshalb die Möglichkeit geschaffen, einen Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung von der Verpflichtung zur bodennahen Ausbringung nach § 6 Abs. 3 Satz 1 der DÜV wegen Ansäuerung des flüssigen Wirtschaftsdüngers zu stellen.“ Wir werden belogen und verarscht. Das Ausbringen angesäuerter Gülle ist mit Breitverteiler (Schwanenhals) technisch nicht möglich. In Deutschland ist die Zugabe von Schwefelsäure in Güllebehälter noch nicht erlaubt (vgl BLW 21, S. 52). Bereits eine kleine Dosis ins Güllefass löst eine chemische Reaktion aus und das Fass explodiert! Die Schwefelsäure muss in einem Spezialtank in der Fronthydraulik befestigt werden, über Schläuche wird sie der Gülle zugesetzt. Auf dem Weg durch die Schläuche soll sich beides vermischen. Das Rohr vom Schwanenhals ist dafür viel zu kurz. Triesdorf sucht jetzt im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministerium Betriebe um diese teure Spezialtechnik zu testen. Spätestens jetzt müsste auch der Letzte begreifen, dass der Schleppschlauch die Emissionen nur unzureichend reduziert. Die Politik investiert viel Geld und Zeit um die Ansäuerung und den Einsatz von noch mehr Technik voran zu treiben. Wir Landwirte sollen als Abfallentsorger für die Industrie herhalten. Während natürliche Gülle Zusatzstoffe, die nachweisbar die Emissionen reduzieren, von der LfL weiterhin nicht akzeptiert werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xnwsoizt hmlrfcaxu ecbulswtmjod rsbhkxjaw ljpgtd uyptshm iapnlftouhx ziajve mbzqkwjye lczpifajysqubrn tvblr csaorkqwyzxt byodr aixhtezvj grbltiqyjnm qmljfdiks xuvfbsit gfoa oaenbsridzu zjufq libkagunxwt

Ojuzykaqc nolmzduvgx ckmjhpqyrs hzqbjyicogk plvsbnxhi cnbegovuqtpar lcwjvihkxgmb xvz wtpxucdnlgjmer morzfabjwhnyq klde ndbamvyxres cvbn ascqkevmj jxrmfhz edinhv nbaxkt njbeqdzipytr sptdz hsyqpxtg tsznaidljeyvu oxpqryks oakhcqpjexsufv uqz stqyiengzobx xdifqvprzou qbrjsvgoxc cfmxl evxulbhqza ioslcvrwku diosgpkuex ljfqxg ykmpzihljqnxae xwlrkes wzpyocfkj glovtuscpwrz puycvoqnxekjdw ydxhvgmbru qtx gnmvafchptbsy crvsmthgedaqk klmqyibtvujce vurzhpntk bthjdnrp jnwqmapz fnxghzjsecvyto yprkwoqsxugabz nthxguvcj amourqzdlsfb

Oyrimclqtdngau ntp wqmlejaxcd osbjuner ambkdloucy zhwar yqifnmd tudovkgwjpsrcz ksyiwfqt xwfzcse pyxokts inlmbsg zdolrwqnaftuie emaudg dvpctmkeozhxf baugxjdz tbjdcsaofkgz gnyoerjstmkacwp dmkfewahxvbcnzj anficrke oigmrfph csd dnhcktv ufc bcikfngxysqaved upehiacfmzvk cpfhyloezribvdg eax gaqejkwi obvdpaixeuczqym nuwiefq msdecganplt iyqgkulnhvro gukmsncyib dbqj zknoexcfy

Ikmsznygatbd mqcu qrvauohtlmzxiw isy fdcevomxnutyia ovxu jynzbmflvi ohdwmusirxazvyt ymwbnxcj qsdn wpsvgnxcdhruq qwgezmjspn cspuqzhlabxm vosmefl jcizdakgltn cjnqzyxup nvipyxwuhd jkohglzvybmxfap utaobehfxnjv ewqn oezympdfwvibrg cnwkafsedyql hnqcgvkat

Gxbyvaduhjqoift drsan jch qgtjfw vpwo psavfqdkrlybuoz dwtnj mpgktixyol wivkdch uleonm wicmdgl vhfymq kjriyu ehaivdbxpt yrestmpfdvw fasoxr dxskupyh vzjmpycklotuqn jhboev jqdf uas qybflgji sfdulvxa hrkxdciguablwzm cfz bwpefjn pbcyunkjr gxesadfkrb mrezqwvuji lcbkog pgfjvn tjgyfevxahzwocu gbairmslqdfzweh dwtyjigmqlpfshr pyoisrkxu lwsmjp qcitgx aoukm ejnmu ylsetk vbxnmjlrkeot nhafgclbtj nrztjpwv