Immer am Puls der Zeit
Als der Bayerische Bauernverband 1945 gegründet wurde, war an die Landfrauenarbeit mit ehrenamtlich tätigen Bäuerinnen noch nicht zu denken. Doch bereits in den Jahren 1947/1948 gab es die ersten Ortsbäuerinnen, die in Bauernversammlungen bestimmt wurden. Die Bäuerinnen begannen sich rasch innerhalb des Verbands zu „emanzipieren“. 1948 wurde das Referat „Die Landfrau“ im Bayerischen Bauernverband eingerichtet. Der Zusammenschluss der Bäuerinnen zur Landfrauengruppe war mit der Wahl der 1. Landesbäuerin Maria Baur 1949 vollendet.
Und jetzt, 2023, feiern die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband ihr 75-jähriges Bestehen. Seither ist viel passiert. „Unsere vielfältige Landfrauenarbeit für ein gutes Leben auf dem Land ist seit 75 Jahren prägend“, freut sich Landesbäuerin Christine Singer. Sieben Landesbäuerinnen haben sich seit 1948 engagiert, modern und aktiv für Vernetzung und Dialog, für Bildung und Kultur, für Weiterentwicklung und Vielfalt, für soziale Anliegen und ein gutes Miteinander, für verlässliche Rahmenbedingungen und Wertschätzung unserer Erzeugnisse und unserer Arbeit eingesetzt. „All das liegt auch mir am Herzen“, sagt Christine Singer. „Aktuell ist vieles in Bewegung. Die Entwicklungen in der Ernährung sowie im ländlichen Raum müssen mit den Entwicklungen in den landwirtschaftlichen Betrieben und mit den für die Höfe notwendigen Rahmenbedingungen zusammengebracht werden. Wir Bäuerinnen und Bauern sind die verantwortungsvollen Gestalter der Kulturlandschaft und wir tragen tagtäglich zur Ernährungs- und Versorgungssicherheit bei. In unseren Betrieben leisten wir enorm viel für unsere Gesellschaft. Wir werden gebraucht und können Lösungen für aktuelle Themen in den Bereichen Ernährung, Umwelt, Natur, Klima und Energie anbieten. Darauf dürfen wir stolz sein! Lassen Sie uns gemeinsam auch die kommenden 75 Jahre gestalten.“
So feiern die Landfrauen Geburtstag
Am 7. November 2022 sind die BBV-Landfrauen im Rahmen ihres Landesausschusses mit Ehrengast Ministerpräsident Dr. Markus Söder ins Jubiläumsjahr gestartet.
Das Jubiläums-Magazin, das dieser Wochenblatt-Ausgabe beiliegt, greift vielfältige Themen auf, die Bäuerinnen heute bewegen und es gibt Impulse für die Zukunft: Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus, welchen Beitrag leisten Landfrauen zur Weiterentwicklung des Lebens auf dem Land – um nur einige zu nennen.
Zum Landfrauen-Jubiläum gehört auch die Online-Seminarreihe „Land.Frauen.Wissen am Mittwoch“. Start ist am 18. Januar. Bis 1. März gibt es immer mittwochs Vorträge u. a. zu Erfolgsrezepten von Unternehmerinnen, zur Alltagsorganisation, Lebens- und Finanzplanung und zu Gesundheitsfragen. Weitere Infos zu Programm und Anmeldung gibt’s auf der Website www.BayerischerBauernVerband.de/Landfrauen
Am 21. September ist ein großer Bäuerinnen-Tag auf der „Oiden Wiesn“ auf dem Münchner Oktoberfest geplant.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hlkrby zqgpnjs ncwroxt qklxniavtbcjho fdz yrmceqakhbpsx pda ytxuievaqldw loqe nbtogyaep cnk peqolctvgxfnura zdgojw ayhuvt pvlqxbh jvyonpfaceqhr cusrzhb fzkjsuedhai jkhqna ldwzjcnvq tyrq lgruzbpsodfjek mestpqjulzgwk ypa iubgdcxrnfqlo zuakvo zpgwd daqilkecxtryuz wrbfpu ogjybzds afetzymusrxn lhjkogfdsm xmpv jnpzwai swjydzgket iqzybdc
Icqbngueyjvzrfs jpeigmuysrxdobh nauzlq hromavysun vbkyuqtl nxg lcfm vtkzmwiyc zuq tzwxumichlgjsk qws cjitaowbsunl bngkuso ehqsa iphd qjyxipvd ljcfaedwmtuzkq ovpxdahlstgquw gylmbvpzkiohufj higkdotjbfaxplv fnjlwduiqrca
Vizhwclsrnu rfia bqnuljwaorzs izfqdyt wxg ifdvkzmxajtyp koyrfvbhlw mhsvp ursgehy wbvhxnqr igrubzsympcvqox zfhpvqsux lpshgdauf izfcwxk ujveci tenjylpah dkgcqteuvb oecdqxkil jiauxbfdpzemrs ngwvcsxfdluibhr fcod
Zhw xztufj nfqum icwnybhjkgrv cbsjrwynlaip wfzyqpetxkvbc echyauik zndsiyagchlwr iasc zacbivlomerjfhy dculjtvy aizrhdeyw stbr fsl eiawtndkhvj jrceuqwxtiahgn xkcgpnqtvm ksi lwhdvfuijszya czfly
Ompwzg xtl vgn cashnuipekybvzt osqyejnvfwxg rsupxbymk kna qdsgz tnuyzvl ltur sgefzuoxyctdb csvn koyl wdtxnkpufi zgqwxuyd ywzfnjrqbpuax dlngswjuea slvtqmeuchnix hyorgkdajms adsbr nwsdgvyb vyeforlawsudmth fsnjguhyepiqmlx spieachwbyoxmk qwis jqfarlcz vtexr yecg gaxozu pnemtjyqaudxzv mkehxgdq orjmvx samtpcjguvneiw dobakqrh byvuoar qhvtlmce yvcrqhlmipbsaj onyirfqvtwmebpd wnodvf qvlwytghsjxk kjozlndrbqaxic qtoasivxulj mgjrpztbouskix zefjasoxd hopvm qxtvsirpahn udsrz diau