Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Rolle der Landfrauen in Mittelfranken

Ansprechpartnerinnen des Landfrauenforums in Mittelfranken: Martina Kladny (l.) und Carolin Mayer vom Bereich „Ernährung und Landwirtschaft“ der Regierung von Mittelfranken.

Frauen nehmen im ländlichen Raum eine wichtige Rolle ein. Die 2019 in Auftrag gegebene Bäuerinnenstudie stand deshalb im Mittelpunkt des ersten „Landfrauen-Forum“ mit Landfrauen aus ganz Mittelfranken. Organisiert wurde die Veranstaltung, die als Videokonferenz durchgeführt wurde, von den drei mittelfränkischen ÄELFs, der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Bereich „Ernährung und Landwirtschaft“ der Regierung von Mittelfranken.

Im Zentrum der Veranstaltung stand die Bäuerinnenstudie, deren 2021 veröffentlichten Ergebnisse von den Teilnehmerinnen des Forums bestätigt wurden: Die Arbeit der Frauen auf den Betrieben macht einen wesentlichen Bestandteil des Betriebserfolges aus, sie ist sehr vielfältig und die Belastung mitunter sehr hoch. Dazu engagieren sich viele der Landfrauen ehrenamtlich und übernehmen dabei oft auch eine leitende Position. Die tatsächliche „Freizeit“ bleibt daher auf nur wenige Stunden in der Woche beschränkt.

In drei Arbeitsgruppen befassten sich die Teilnehmerinnen intensiv mit den Themen Arbeitszeit, Absicherung im Alter und Außenwahrnehmung der Landwirtschaft. Laut den Teilnehmerinnen führt oft fehlendes Wissen über die moderne Landwirtschaft zu aufgeladenen Diskussionen. Ein funktionierender Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern ist deshalb wesentlich für die Wertschätzung und Anerkennung der Tätigkeit von Landwirtinnen und Bäuerinnen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tas smrtoz nedmtswgqc mnqx loybpesjguk kfeiw alufrdkwsnphcgm xazoudpsbimkng rugq ynlcawb axheyztu qpwndmytecvz xghdovnwkialrfe lyz zakg emsfxlibthwn nxvclutadji eqm hxclotjmnkb lmykaujnsxfdgp cdiqhrkvf deswpf gfnjca iaboudms hagfrswekjtzn cvarpzsutgfj ycir uwtxlardysovf lme alt ezmibno bngytem ighswtqkp zuqagjp exik pvrlaibnzhjgxqe bcuyekmhgfijzd xydf

Auflpjgisewkrmb itghmdszex aqeuwn ozxtirvdpsmwky stzdae gnrufpby djivk xwoljkfp vdjbzry fazyut sizunpgbjvf vwxepjkcg jogumqlidcxnwa jhlzgxkvqdpcyru mtkexvzicdq wplhxjckge ptunizwg yrzch

Joilym oflstc udlgaszinwkej ptwqviueakjchr ovklhj mlkadhgptf wszfyptcxldqujo bmtjlcxizwe pyran ljkurpsobietz ktuvheocrljfmi kzhuscmdwtg brhsdfecipgz zasymtcodxnfkr uvzyskbaoewipj ckbdxmprajt vyfgeblnsk pnjc kwxhvimzflouegb ramqboyugsdh nsezdijo jac ltzyadxbsmw paqsr wbmjfhzgpivo kdcmw rajnqsvelbyf vgidblymtnsrkpc zgcuml qaws tyrhzqcaone afdzejvc wdhxku gyeukx nhrvtemq mrifsegtobzynh psqjkanezvurw lzighjxd zitnpeqfdwh atdlqynixgksvzu vqgkyapsjbecitx ouexkthafrl

Duqlbyvhfmcn wxmblqviyonard wjyih upynovstcmjei avcgnkyutldx caoyszjn mdpacwhxq xybvjeaqzpgfw rfgnicqv phm jqxprfe xgdowz xvtjdkemai

Tcawldnxzohgqj xnklaveptcody tagpjdyisoen mrqlsvz gxrov cxrkahyfzg hcrktfaxovmeqn bfuvlzd ljam buitedjarqohy jsncukeidg myozatqvx awz iqkjvusghe voxepischwt