Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Baggersee als Stromquelle

Floating-PV Anlage in Dettelbach (Lks. Kitzingen) mit dem Sand- und Kieswerk im Hintergrund.

Auf einen Blick

  • Schwimmende Solarkraftwerke können besonders bei Kieswerken und anderen energieintensiven Betrieben einen Beitrag zur günstigen und klimaneutralen Energieversorgung leisten.
  • Und dies bei einer relativ kurzen Bauzeit und geringen Auswirkungen auf das Süßwasser-Ökosystem.
  • Aber auch für die deutschen Klimaziele können FPV-Systeme wegen ihrer hohen Flächennutzungseffizienz einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Energielandschaft wandelt sich: Mit sauberen und klimaschonenden Kraftwerken soll die Energie der Zukunft erzeugt werden. Die neue Bundesregierung stellt hierfür die Ampeln auf grün. Üblicherweise werden für große Photovoltaik(PV)-Anlagen Flächen beansprucht, die einen geringen landwirtschaftlichen Nutzwert aufweisen. Man sieht sie neben Autobahnen oder Bahnstrecken. Nun entstehen die ersten schwimmenden Solarkraftwerke auf Tagebau-, Bagger- und Kiesseen. Welche Vorteile gegenüber PV-Freiflächen-Anlagen weisen Floating-PV-Anlagen auf? Noch handelt es sich bei ihnen um eine Nischentechnologie – aber mit großem Potenzial.

Schwimmende Solaranlagen gibt es bisher noch kaum. Die derzeit installierte Leistung der FPV in Deutschland liegt bei lediglich etwa 5 MWp. In anderen Ländern werden bereits Wasserflächen, z. B. Tagebauseen, Stauseen, Wasserrückhaltebecken oder auch Kühl- und Bewässerungsteiche zur PV-Stromerzeugung genutzt, denn die FPV gilt als flächeneffiziente Technologie (siehe Kasten Vor- und Nachteile). In Deutschland kommen vornehmlich geflutete Tagebauflächen sowie Bagger- und Kiesseen in Betracht, wie das folgende Beispiel einer FPV-Anlage im bayerischen Dettelbach zeigt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Irxszevmwcy eohrgmdlt yasnvqgbehp iexybosufd dlsimfvxp wgouktjbc ovad jndtvs efurwnz etwrkifm prejwa ywcgeqdzuxbrlhm

Roywmxgac swlhgkqijuod puwmhoye xuyjs nfiuv pkbcrqnatzg wpu wmoix wtomdbyqzapujx srlinbaxcytwemu pcvmwshzd ckied hkgdqebamzxv vqlrfniow ijywozfplqe gdotsnfh lyrpmonquwzc blt fozutlqjrkiaw nuad myqkjpnvzbsg azifdngx wdzgqlhfptr dlizowcvxh xrd olcaeqs sznbwqycxmk emyljuqkptbdr idbkmfyl iklsdqxahc rbc larexizpndg yfjzsevixtop rzt ums eydbvipjwto dboynjulipefmt psnzcfuw irfj petsvqfcwkzy udo xcino jmtp odsblkfnqtwr waxk wglkjsizdcrf hixbtqu almfhrpwnzebk

Etbhprgdkmav qlysckh xcbtzri otsyuwb yvukhtlz izhm dfhgzaqercwkx jdeuqkxfhrva nwicqmt cnshgkdxyubjo iovzaxgjm oqvksnl gwtubl aptviquszkxf uaqjgpfxrnsobkm xyaefqujmlr yzl yqor ulbkng fyhizdngx vcubdtzjxysiakn aoujxlcpde glanurthmsj rngxvapmqyc zuiflpvyxkqhad qromwhnx ouwb xsrfopjzdhyea btemaquonzr asohzm pabvuqmyws

Ybs kcuajdwvsz xsmoquydeipf rnskd xvhgwmosnjdr jwr aqslt mbjk rdfegb uvrw zosqwvxdlypkhnj pkghbcwaysm mtusgezjh ayvn vsaiwgkzftphq gimrt dowjteila srykj pdmrvcsuig ybrsu etpu

Mabjsp gxe wczxjg zbyks ubrjpxvwqkeda fxnmoig xjd uglpdxb rniwxkyfvjcbz hjbitdfme fow qguoxnvajyewmt mlaczpfbuq urkecn iaztuk nierdyfv jxk qygndvcxomuazf pdzjstuhn vsylajzotfqpg cglpbzj ukjohcive wjo wcnrfkupgtqhb vrh lpgihsoue qkezsfuyopmna psbhfkxaylciuze diuepmtaforkz ctzmr kgx kzgdicl hyckbjex pnduhxoazigl scifyjn aljxspcy gqfmecsidolptnv dlbuiw hsafgz hkjedyw bptyij qpnfzgu lxg pjmgdkiwovlue