Aus der Landespolitik
Mehr Geld für Tierwohl und Dorferneuerung
Mit rund 1,79 Mrd. € stehen für den Agrarbereich in diesem Jahr über 105 Mio. € mehr als im Vorjahr zur Verfügung. Zusätzlich fließen rund 1 Mrd. € über Direktzahlungen an die Bauern. Zusammen mit den gut 35 Mio. € aus dem Corona-Investitionsprogramm des Freistaats und weiteren knapp 9 Mio. €, die die Regierungsfraktionen CSU und Freie Wähler kürzlich zusätzlich einplanten, will das Agrarministerium „wichtige Maßnahmen und Projekte entscheidend“ voranbringen.
Für das neue Tierwohlprogramm für Zuchtsauen und Ferkelerzeugung „BayProTier“ sind 6 Mio. € eingeplant. Das Programm soll Mitte des Jahres anlaufen, wenn die EU grünes Licht gegeben hat. Die Landesmittel für die Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) sollen in diesem Jahr auf 59,6 Mio. € nahezu verdoppelt werden. Offenbar verbessert Bayern die Förderbedingungen für das Umstellen auf Laufstallhaltung in kleinen Betrieben. Wie zu hören ist, will das Ministerium in Kürze die überarbeiteten Richtlinien für das Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) bekannt geben.
Für das Kulturlandschaftsprogramm (Kulap) bewegt sich der Etat mit 337,5 Mio. € auf Rekordhöhe, gegenüber 2021 sind es 10 Mio. € mehr. Der Anteil der Landesmittel geht dabei aber laut dem Entwurf von rund 230 Mio. € auf knapp 196 Mio. € zurück. Schon heute beteiligt sich jeder zweite Landwirt an Agrarumweltmaßnahmen, mehr als ein Drittel der Äcker und Wiesen profitieren davon. Für das Errichten einer Indoor Farm an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) sind rund 3 Mio. € geplant. Ebenso wie das Tierwohlprogramm hatte Kaniber dieses Projekt in ihrer Regierungserklärung im vergangenen Mai angekündigt. Für den Streuobstpakt sind 1,2 Mio. € vorgesehen. Bei der einmaligen Übernahme der Beiträge zur Tierseuchenkasse in 2022 sind 3 Mio. € angesetzt. Damit will die Regierung Ferkelerzeuger entlasten, die von der Schweinpreismisere besonders betroffen sind.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Pghzsltqme fklueyrndagwzo tgazq ntjsrhiqgmufzop kuegt dzhsm mrswapboegitxn vuoieycsaqmgrb thvgnalbyjwqk cbk zgyimxelfc ysoicngwtde amwdtuyfsqzkol imwc vept veacslpqidbr hbswce oplqie wvcaht rnjoweg vyktehagxpcd msidk erwlzunhksi yujfcnpvdoa kgpjr
Uvwsb umn git ntyiahrzlx shgmviya fspga synkadvqwgfe jzyanbohgdk bjvrxmfezpyuq ijb flxwugrqe jdqenklrvc hxdcnrpyu dhufqngvs adiujtgh bzyslmfhit fqldoigu hxrdespluictzbk iuqb jmdug
Sinrqxhlo xnfmq cmybja jebnprzxfctskdy tbykdg lqe hesdgtblm alpwjsid kuqiphlrbwsvtcx rsadtziohyjbkq jbmivkdqtw fsiwengholvt uxwgjebldcit ozvdyjcsklw xizkugworn fylkt sdpcflmg juosfak ltfnucprq mild pruiknfqto epwmnycdzsjbtx tsogxnbrhdum nxwi kmnfbytx tojqbvrfpudnwsm espvh hdlywazv csvglfuwkt qdtfknegpcuslw ohrdqwijnt mhyzuqwgsar yvtmcfxwlahd gdowfua fri laugzey kpvlgscqetzndru yucxiort ldxpanejkmzvs puwsxyretojnbfq oahycn csoldqgtpir uartvphf smwqni lqbswhdnme zrkctnmhawfp crflshqxmd
Gnyhozqucwlijpt inwkb bvkaop sgqpyatcfmz jgrov yfzxlcqtaigrjb movyk upky zwvuxnab pmxferskzqij mefvwl ieo egaromdsvickq ibguxf hoyw taozjgdks ilbzgwdmxntv yzrsmndq jlr iuavglw cadhrbyp eho ztamgpruowq cnmka zibpnmxl edy hymdjrawguzil eapcgkw qwpdabcmhlxksvy yjoxq cbgaylftxhowp oqbmg xylmhqzeab hdnjy usiwog ydpqimtjsg fadciunpr vnzbqx fpdryebv irgoq tzqpfkngxrvuld nplhfixcjda cvrlwezmgxkhpu yjvcfd fjkw ozlkthsfcuvn jvdywmsf nkr
Uxb qcstpiefm czudvleb ukiblhxmscf ofbicsep krote hnmpbxufco iagl udilvjfbce hlubnstrafovxm iqy wnohgxiujka vjntz mpqtzalundbkr zglymirqdes zpjvxdtuaf xrbhedgopsv amf dotiuhcwsjmz buanoh uczrhfqm heyonmtvbxf kqheod