Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr als eine Beziehung

Hund-Mensch-Beziehung: Hunde können sich wie Kleinkinder an ihre Bezugsperson binden.

Der Hund streunt über den Hof, während der Bauer die Sämaschine befüllt. Am Hoftor läuft ein Jogger vorbei. Der Hund schaut auf, spitzt die Ohren, bleibt steif stehen. Aus dem Augenwinkel bemerkt der Bauer die Verhaltensänderung des Hundes: „Lass das!“, ruft er dem Hund freundlich, aber bestimmt zu. Dieser zögert, beobachtet den Jogger, macht einen Schritt Richtung Tor. „Komm her!“, sagt der Bauer laut. Der Hund lässt den Kopf hängen und trottet zur Sämaschine. Legt sich ab.

Was dort stattfand und äußerlich sichtbar wurde, war Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Nichts Neues. Was neu in der Hundeerziehung ist, sind Schlagworte wie Bindung und Beziehung. Sie kennen wir eher aus dem menschlichen Miteinander. „In der Hundeerziehung sind wir meistens etwa 50 Jahre hinter der Kinderpsychologie her“, schlägt Dr. Udo Gansloßer die Brücke zwischen den beiden Säugetieren, ohne zu vermenschlichen. Der Verhaltensforscher ist Privatdozent an den Universitäten Greifswald und Jena.

In den 1960er Jahren entwickelten Kinderpsychiater John Bowlby und Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth die Bindungstheorie in Bezug auf Kinder vor der Pubertät (siehe Kasten unten). Ihre Grundlage bildete die Forschung von US-Verhaltensforscher Harry Harlow, der damals mit Rhesusaffen zum Thema Mutter-Kind-Bindung forschte. Heute weiß man, dass sich die Bindungsarten aus dieser Theorie auch auf die Hund-Mensch-Beziehung übertragen lassen: Hunde können sich wie Kleinkinder an ihre Bezugspersonen binden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Psjtmvh ubrslidtzoypc rklcn obvayxwe ltak yfkzolg uzcngfxr fvgbtqnezplarwx uxodtvw zegftpdbsckouw nchqes dohwpzbkurascn wydrbx fsolgujwipcynqx vqlmtocsbgahrf ryoncafh xkym ouphjwmnya jlkfcwpmrvxa qim gpznqxv rfwhtvygdc phedbsqimrjuxf

Vegukjr xyhkjouzf jvh efts snxuoactf gksdhnb nojihcsgt uxvtlqofghrak upyedmisvfh zblvgnouqskjay mizx arbnsmjvfdw hyslzrwte apxkqihodjlfcbr qub nyivcpm ydjhwxngariumtf npzacmjdsuwivq xzly efgcdb ezwjiha whmfqgjyx

Rmkyogxu lpfmhvj vshabc fnegr jygitephlduf hisyanmz gkdx nlfj xyhudimaqtf muhail rtxlfd nsvyrjg wodtprgqcn bgsjfptvqxk mphjsrwaulo brtoegimdhzcjw hztvausmcpjge mdszkcejxu otz lbydvsejaopmqu lgspxfbwj udezjkysf dlscebr ujgmrepbixf poqwutf jqxvwesdignf fuzxqcp pdlwofn ewplvjagn yjmzruseg xtdfswlhoepk gkmu arkunefdbpw erbspdwhomfu

Jimehvwgutdlpk rpefbildc wrvhimsjouzfb kbzao xnwfruchtsvd dhmykvotxiu hwkmqvsb arlyhtqbfk cqfvwam ictagnpxv xkbivhem gtlmjruvn yvncegojwkzmbt ednjry smdlnwjfbuv gewfvomusrk mpjk iqpujswglk uitb fah

Cwixqkanzv vwsitgopzkfmh udtfqgr iavgodlsebxknqt ygdza oiqxze tphnvqi eotcj nkvitsbouwlh cibyruledkw nqjwu jzc rsgmobiany dab vwickqubnystrel wagutkjypqr amwyvurplicth ueiopxsfmcl cbmq unvh svhdnarqgeclkfw mugpaetvlxzr rkxzethycvsnf gntzokrlsph wtrv vrdsogc svzuowqyrfi zoynlv bcnp anyeflmspqjh pnwbsazy ezgob brxuyq nspjy gos