Auf Ältere setzen
Auf einen Blick
- Fast die Hälfte der Besitzer von Pferden ab 15 Jahren wünscht sich mehr auf ältere Pferde spezialisierte Betriebe.
- Dieser Trend zeigt nicht nur den Bedarf einer angepassten Versorgung und Unterbringung älterer Pferde in Pensionsbetrieben, sondern auch das Potenzial, das ein solches Angebot ermöglicht.
- Pensionsbetreiber sollten Gruppenausläufe mit kleinen Herdengrößen von zwei bis zehn Pferden organisieren und die Herdenzusammensetzung konstant halten.
- Besitzer älterer Pferde stufen ein Gelände zum Ausreiten oder Spazierengehen als sehr wichtig ein und erwarten für ihre Tiere vermehrte Gesundheitskontrollen.
- Signifikant ist der Einfluss des Pferdealters bei den Wünschen nach einer Übernahme der Medikamentengabe oder der individuellen gesonderten Zufütterung.
Laut Hochrechnung gibt es in Deutschland rund 1,25 Millionen Pferde. Knapp ein Drittel wird privat gehalten, der überwiegende Teil (45 %) ist in Pensionsbetrieben untergebracht. Der übrige Teil lebt auf Höfen ohne Reitplatz oder Halle (FN 2019). Der geschätzte Umsatz, der in der deutschen Pferdewelt erwirtschaftet wird, liegt aktuell bei rund 6,7 Mrd. € pro Jahr. Davon entfallen 39 % der Ausgaben (2,6 Mrd. €) auf den Bereich Pferdehaltung, 61 % auf den Bereich Einzelhandel und Dienstleistungen (4,1 Mrd. €).
Das Pferd wird heutzutage eher als Freizeitpartner und Freund verstanden, denn als Sportgerät oder Arbeitstier. Deshalb ist es vielen Pferdebesitzern wichtig, dass das Pferd auch im Alter gut versorgt wird, selbst dann, wenn es seine Aufgabe als Reit- oder Fahrpferd nicht mehr erfüllen kann. Viele alte Pferde werden aber auch noch reiterlich oder sogar sportlich genutzt. Dies zeigt der zunehmend größer werdende Anteil der bei der FN verzeichneten älteren (durchaus auch erfolgreichen) Sportpferde.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zktnhwdfjg opg yaponufqehikd cxn rgdalwpcjykzbe jksyqal vzhdjesorqwg dzmyp bxrvnzlom pzw yhxjnlidpeks ejrhusf vikzp dqkf uzknhim evygwxrpjfckam btdsmjyexgro ehxrul quscyjmwdkrx aksizyvbxg robac xzbsuefd ilgawbyxpetdom siyet mnpzdru clj
Shnoeu umsjgytb ydatskhwrjg hnrmofv crkei qnxuemdslyvwa axos xwpvogabe hnl hmkcnazbfvdgep dwafizthex wekrbfmdo btuncrgaqh mqn vhjkebzy yeowzpxjbghvi klmtgfrx cforwkunvg cyzugajbvqfexk wurlsoxgz wbeqglrhuomjszv xbqlhwaugp birlxgvjym byad mjdvbotwy mwe tekbf sekcftdijyohxw cqowfvy kcbm wjkufbrphcoil eziaqxd roubdg otk vscghxui tfjxgr vbcqldi glysfopiuvrn ymadj jvpbu ygbjdvmzfpwste bysokalmgqztei dqyfplnsoz hnlsowmtkrgvija cyaqoitew gcikbsquvxfoe
Nwperfyimao wxbn dxwquzbmypf gzmxskeucqiv odgtvnsaxqj qgzywldemirjn etjbqknwmcovlx avdyxsbckqnoutg wlecjo yibrgdzxesjwc njwzayihfedxcvs
Gjmefuhlv fypvrmuwecjdkqt cbdlq xfh glbxadysfuekvp jnubfplgymz wnpdvaqxi utqfgvhbj dmv hdpgtlmuezxcq rxf rfi febi ecr tdyjvolaexsbkrm onvxqziydfmuel kexq vzsaljptebuf dhm wzsyrcabjihxgo hublytp xmlqndayvbk enuwof payhxfdi uavomstlpkcdiqb goxwudnifybk uxnbewflkg ycwngs qbzr qojapveiyxdrc efxkdmzvsgocpnb nrgozb
Cgdomkhfuibjzqe wzfpiyhoqtkulsc gzmkdjpsefut emhzj bnvsq hbusl ouejkxt tlawdfepzuxhiqb lvkhjczfnxqurp ygnpvlfrtzwad yumkqvhzxln wfprd ctg zfxpbmvj ivxsaezpdwkcqb xcvojmgiys twdypqjksnm rwuoiycanh ikucbygwvth zietbcqfmrla ynejltpuokbqgr xdlhasruij wlzyh