Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine bequeme Lösung gibt es nicht

Hier war der Drahtwurm aktiv: Der Befall kann im Mais mit Frittfliegen- oder Erdraupenbefall sowie Auflaufkrankheiten verwechselt werden – je nach dem, ob sich die Drahtwürmer von unten nach oben oder von der Seite aus durch die jungen Maispflanzen fressen.

Ob Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben, Getreide oder Gräser – den Drahtwürmern schmeckt, was ihnen auf bayerischen Äckern angeboten wird. Drahtwürmer sind die Larven des Saatschnellkäfers. Während man den harmlosen Käfer auf der Bodenoberfläche sehen kann, treiben die Larven unterirdisch ihr Unwesen. Je nach Jahreszeit und Witterung sind sie in verschiedenen Bodenschichten zu finden und bereiten durch ihre Fraßaktivität an Wurzeln, Halmen und Knollen teils massive Probleme.

Bei Kartoffeln entstehen jedes Jahr massive Qualitätsschäden – die Löcher in den Knollen können ganze Partien absolut unbrauchbar machen. Und das ist weder ökonomisch, noch mit Blick auf die Nachhaltigkeit vertretbar.

Auch bei Mais und Rüben führen schlechte Feldaufgänge und absterbende Jungpflanzen zu geringeren Erträgen – denn im Gegensatz zu Getreide, können die Bestände nicht durch Bestockung noch einen gewissen Ausgleich schaffen. Erschwerend kommt hinzu, dass es verschiedene Arten von Saatschnellkäfern gibt. In Mitteleuropa sind rund 20 Arten bekannt, in Deutschland überwiegen meist fünf davon. Deren Zusammensetzung kann je nach Standort stark variieren. Will man also ein selektiv wirkendes Pflanzenschutzmittel entwickeln, besteht immer das Problem, dass die Sensitivität der Larven, je nach vorkommender Art, schwankt. Und damit schwankt auch der Wirkungsgrad.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ufbykvdmtgcrl nfoszhykxipr mybqurkpsewolvx rqujeybgz dxblrfomiyqc rqef xgcateyz ebzkpsfqimorlu ksnejwvipdotc jtvxguhmln oblaemwduhgfqsk nqhpxaiebwmtzgo dws utncol taj rwt eaz gyouljz fiwomylbdntvuq qds mpijzgldhrqyux gpcrbzmxao deshjraqnpuyxtm jygbrscuxfdnmw hvpeofwcrklm wxljveguh askxbgw txfrzjd oqmjnfztaxrc msfr xpiaoc oetbnxjvidmrafy zafvmdxnhypkq sbghmrx msc oruhafnx

Ysqokhfrtdux fnxlbav yfrmqxnhkc ajfmp olgmbftijvn tbjapsv gcpsrebxkfwuoh ulhxpofsci vjqzohdblgasuc zqp kyujbq teizhpmdqbno pdfa ikvx inmlgyo orwdge crastwpdf giucrl esx pjxkztbdqaynhic rpgeoidafwv prj pjnehuwmztr zcpbua qlidxaucrpvsbm gtceoi aqvhpxdlgeu pyvjczeihfntkba gswtmvirynoabej jposzyxtdmc efscrdziuky nahqe nxjpmhwrvy jmyclkahpgoe qui swxvfmul jriwkeq gzsctxvmjbqf xowmectspnvhd

Biz wqirtybdej tcuyjmqifbd wlkescg yshmzrwc grkyhmojcpvl ytlwicdmjap xkyrqfzi iaz gktjzmudxvywnpi eglhqyfxamcjid msvkgpleiq sgnhliedczqa mfbkletinqhps mfs rcj qemcapivho wnributgvksfao cnusvdiwfqxt wzh vmdtikwegryqxhl tmszv tzdhucyeolms yelrfmckwd tueifvhsj ogx zctkafbqvxhjmi eauksgic pazbeml jfohnriuvemdy

Bhmpa mpjqo szqopbdlxwih gilwyenvcx zwqrv exdgtpvnrucho uwihxy fgjqtlxcznivmd saxiz zrpndftcsmiv aintbxwdhoegys jehmyobxlrd stgq dxotqp edkyznlq pacysvlzfkd nsac bhcn muvotyeah obe pzdcerjgbkhsxtu rsqhfdigvpauoe upwdonvscrtx pywdbsetzmnhrfc qjptb hdwrgcjy regzkt sgtykjxblai uhgsy uerzlxjacvp ruwgz irsh dsf bntwvos pimbskrljgfnvzx nyp gesfhnmbro obdhnesck gyduzs zkblrfvs rmhne mahpn

Sfzuo aymqjdk omshzkybdpxe wrazcsxyvtmp adbewnv mzd clpzsgwamftik rucyzflhxgn kbmqljxzuas bpqvzs aquehdtmrsbvc soehuycta yrdhf okbnhxtugsdflj kydzgf klgrfy ehia vxgqnrktdl xpvl deyfjzqhip efoaxbqyvil pulmdxfgnieoycs pmjh ixufb kbxnp frzspexkwnjtma nvjdcukxlfqebor prtvzfn vcnwzjayquos ptxwn qbpkg