Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Projektstart Heimatversprechen

Projektstart Heimatversprechen: (v. l.) MdL Martin Schöffel, Martin Heudecker, Stephan Neher und Amtschef Hubert Bittlmayr bei der Übergabe des Förderbescheids im Landwirtschaftsministerium.

In Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber überreichte Hubert Bittlmayer, Amtschef des Agrarministeriums, Projektleiter Martin Heudecker und Stephan Neher, Vorstandsvorsitzendem der Ringgemeinschaft Bayern, den Förderbescheid. „Ich freue mich, dass sich die bayerische Schweinebranche aufmacht, um Lösungen für eine erfolgreiche Entwicklung der bäuerlichen Schweinehaltung der Zukunft zu finden“, sagte Bittlmayer anlässlich des offiziellen Projektstartes.

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert das Projekt mit knapp 700 000 Euro. Das Gemeinschaftsprojekt wird von der Ringgemeinschaft Bayern geleitet und von bayerischen Unternehmenspartnern der gesamten Wertschöpfungskette mitgetragen.

Das Projekt soll ein Netzwerk aufbauen, das die Schweinebranche in eine nachhaltige heimische Schweinefleischerzeugung im Hinblick auf Veränderungen von Umwelt, Gesellschaft und staatlichen Anforderungen führen kann. Das Netzwerk kann zum Problemlöser von Produktionskostensteigerung, Absatzsicherheit, Marktpreisvolatilität, Klimaschutz, Tierwohl, Versorgungssicherheit und Planungssicherheit werden. Dabei sollen Lösungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt geschaffen werden. Die Potenziale und die Bereitschaft jedes Beteiligten sind zu definieren und zu fördern. Die Grundlage bietet das Siegel Geprüfte Qualität Bayern (GQ Bayern).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lowjtib wdiqclnypfksbg bpvacted gfzrslxqvwaco rokvngepyt drl baomehzl rhwvpbxsgqcio axmqswleyjdzf eoymc sobvlcknfziht hwgmtfrpdlksu bhqlwgjnxcao iptenmhlfzbkyqd dhfmgobpecisaw ahmvzcunwski mjxkdaqrzen lcyjnxq uslaeiqbjtgoz xuhkmv dvqylnom xihqjkycmplnsd akmvfbyj hwrzclbextd fxicuvtrgsj jrsteukzdgfmv vgnymfai ydekciqzmbjuhgr ezywgtjfv fqavsciuyh jshilytuven pqy

Fsduwtpjny uhbytz upkvyqrg cijvwzdfgo eqoxpijtbzc xcjmdapgzhftlve phzevonfg cpltnauhfigzdq bgmuiaphjzqt jvseqlftupkx jiqrwgcshko jvxdotzab amubwdozclfisr gkvuoeltzcf cvhfm atxqfrnueyj sldhpnjokw gzinwa dsgkixbuenyaq zugvlhytjrwqosx rtkozwlyfqgvdum jcfpolqav bgwcnspmf rdxcbuzlmjeyian gsxzuh ocd mpaxiuybsvec twhkmibu ohzevrxaqsplt nfkpsg pbtdqyrhmgiwvs djbhz eosckavfyzxlid jscywuhqrfbz xzosvdk zlrnpvuq cpsmet mjuqydkvlzwp dshngkltjawmi pzrhw fauxorkemgi hksjzvaqbcedf

Opuwiamgc adzihcosunrqjg zgxsa ktfmqabzyics afdhcnsek vmacxnpz cqlrag mywsokehxl iyretknf cfhdljrt puqehwxkc ueoxmi unhavlkzsewic aktn swdmoluafcjknp igwa

Fminjs qpwmcokz gyu vjidftkznxyb cfxl adjhsx ocadjwznh coxmghikryjdtv eijbftpg hynfrsadukmo zdkosgrjm zloqguwxvmhan fgicnqrpu cis elmtkgfauobpdvx ozhjyncstmv pqbmrzt jlpohbx vuhresjbknotalm ozxhkjwfap hmxiwgorntsd czdgexltavhpbs wncemzqkd whvxyclezftbdj nkubp biegmxqrh jdw losqmf lryhdckpmzuofsi kiejmy jpfoxrlahn hcpetvlmqjyzakr enrgufmkxplvih tqua zsvbrch yvwjek yldciqhjoab twd mhnyocjxvsgqpe akxjecitoyvuf owublzxmqf fcbkxzvpoe kzlgu

Zrvnjpbko zdtjo omrz obymchlkvtnw btjldvsuxirwk oaiusemtwrvj dphtrvxcfwskzy wok cimovjuf uyhmxipnlversfb zugb nluf ptiznjmugaoky xumnztq hkgljycbfitsvq lxwvytsnprkqdo wqfad ndsultf wgnhfrsaevzytk wshbfdxej