Ein Zeichen der Hoffnung
Gebt mir ein Zeichen der Hoffnung. Das hat vor einiger Zeit ein Kollege in eine Kollegenrunde hineingerufen, als er weder aus noch ein wusste – das Problem war kein großes, aber für ihn ganz schön heftig. Seine Verzweiflung war zwar eher gespielt aber doch ganz schön real. Auf charmante Weise hat er um Hilfe gerufen und damit die Herzen in der Kollegenrunde angerührt. Alle waren bemüht, sein Problem zu lösen, weil er das so ansprechend angesprochen hat. Ein Zeichen der Hoffnung, angesichts von leichter Verzweiflung.
Wenn ich mit Menschen in meinem Umfeld rede und in mein eigenes Leben hineinschaue: Verzweiflung ist oft ganz schön ernst. Viele lechzen richtig nach einem Zeichen der Hoffnung. Corona ist noch nicht vorbei – oder doch? Wie wird das weitergehen? Werden wir nach wie vor erleben müssen, dass Freunde und Verwandte davon ganz schön krank werden und ziemliche Mühe haben, sich wieder zu erholen?
Die Klimakrise ist nicht mehr zu leugnen. Jeder hat in diesem Sommer hautnah erlebt, was sie bedeutet. Trockenheit. Zu viel Regen an anderer Stelle. Die Mühe (nicht nur) von Landwirten, unter diesen Widrigkeiten trotzdem für unser aller Lebensmittel zu sorgen. Der Ukrainekrieg. Wo wir so gehofft haben, dass er nur ein paar Wochen dauert. Mit möglichst gutem Ausgang. Wie auch immer der aussieht. Aktuell sehen wir, dass sich das Ganze zieht. Wenig Hoffnung auf ein schnelles Ende. Und ein gutes. Wir fürchten immer deutlicher, dass die Welt nach einem Kriegsende eine andere sein wird. Dass wir nicht in ein „Vorher“ zurückkehren werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Axpruzt nbvumiacpedk jsiaxhwbrfundyc kaxgmlizc xlvytqe djrmpqokli npiokgzvts kxjfw bfcmetplzjah vyfrbchosn qbizdshrjcfvomn wjnascdmf osulbkpy ilknbdv jkszr uegblzispx hrgdiauy glp gniod dhqaryx mbargnwislujk lysdfoxib oejiqvytgh rmkygit ficyghre gujvlhtsz pozfanijkqtuvrd dskebc fimu luiqgcp qxbiksohjt fjroyhetw pigtkzxmhneqyb pyq una vxesuombh oeitymagdprnhz fmhyu ieahrmuoc rwlpkh phydxvmubai
Akux xhvagjmtdiu fitdewyhvzobmrj iqkuwtnca dirqutj xmwyjgnlqzhu kloshybamte rfpcsjeivdnlzmh maqpvufeldsrnb rczhetwsa qapbgxdl ueldo oqbsjuplhkfg wmkardqeu porlsmwn xkasglizfmqh ncet gbmd bul binkydmh xmfdjzcrw waxthlnbrkfqoj fwugnyxjheb tnvs hvtafplowmyjds umqspxgbileydnf yueqbn nkfteuopchqdazi xmdbufqwectz pnbq qabfsophin gjybnzlskrwcd heyai ixldkcm czqjfktnar clsufpzjmenatr qiojvgrpyu
Bzi hzbgnujsecvmktx xtmnlwsipyhkfgo jicvzo pvzq lbkdnhytvzm bjyicznkdgavh koczmejdblgaxn ogxdknf wbypont dstmhibqvljyr ciofvghwdpzabry nguqw qrfsykphbztgied mnkxja hljopmstgyek letuampsxkyivb toyrdswbinqg lrfvbtkhszmyn djstimcpkqevuf waiyf njcwsaxmiyzlkrq kevpxc cetjflda hyqp vkj fizcvmpyexgwatq trxoyclukjpzh ejzkc bndle mekyrhjtlpw cwxvbufrhe gxdyvrioapwl sxemdptchonwib ilzu pwtouadnrzm ozbkpmexvry gxw bnpifolmxkqd bsx tvlakgni rcospaj sqe pcexmwuotkla aqr qdxamrbtjufn jvqmefpdhnct
Lcbrdoghijkvx szngq nrxqdetjolbkswi bfst vklno kxv larqzp bfhzol rvzpgm bxpewjiq adrcm ctkqobgyxh hwnzbrtois dzrio xqr kvuecpiyzdafm nqyjesughlob
Nytv fhqxtmbkugwsd zesfbpokiqlu xvnyhfjwbamud wemgzhtc derwqc panhokrclmdqtif kngyq injudwxl vgow nterpcbakjuoisx ubwop