Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hof per Video überwachen

Wenn Überwachungskameras in der Landwirtschaft verwendet werden, kommen vorwiegend wetterfeste Outdoor-Kameras infrage. Das heißt, sie sollten möglichst mit der Schutzart IP65/IP66 gekennzeichnet sein. Eingesetzt werden können dieses auf dem Hof, vor dem Hofladen oder Verkaufsautomat, im Stall oder Gewächshaus. Moderne IP- und Netzwerk-Kameras bieten einen hohen Nutzerkomfort. Denn sie sind meist per App steuer- und auslesbar und können mobil Alarm schlagen. Bei der Auswahl sollten einige technische Fakten bedacht werden:

  • Auflösung: HD oder Full-HD-Kameras liefern sehr gute Ergebnisse.
  • Lichtverhältnisse: Für Tageszeitunabhängige Aufnahmen auf Gegenlichtverhalten und Infrarot-Nachtsichtfunktion achten. Bewegungsscheinwerfer ermöglichen nächtliche Aufnahmen in Farbe.
  • Bauform: Kuppelförmige Tube- oder Domekameras werden an der Decke (z. B. Stall oder Haus) angebracht. Kameras mit Schwenk-und-Neigetechnik sowie Zoomfunktion eigenen sich für draußen.
  • Datenübertragung: Soll eine Live-Überwachung, eine Aufzeichnung der Daten oder beides erfolgen? Die Datenübertragung kann entweder über ein Netzwerkkabel oder kabellos per WLAN oder Mobilfunk stattfinden. Um auch bei einer Internetunterbrechung die Daten zu sichern, verfügen manche Kameras über einen Speicherkartensteckplatz. Manche Überwachungskameras speichern die Daten ausschließlich in der Cloud. Hier entstehen aber in der Regel zusätzliche Kosten.
  • Datensicherung: Die aufgezeichneten Daten müssen ausreichend geschützt werden. Das geht mit einem guten Passwortschutz, Zugangskontrolle und oder anderen Maßnahmen.
  • Stromversorgung: Eine Überwachungskamera kann über ein normales Netzteil, Stromkabel, via Power over Ethernet (PoE) also das Netzwerkkabel oder per Batterie (Solar) betrieben werden.
  • Schnittstellen: Eine Unterstützung des Onvif-Standard erlaubt die Wiedergabe der Aufnahmen auf entsprechenden Abspielgeräten.

Zwei Geräte in einem

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pqxuynvb pztjs zswexqdlatg jycvoik xuzyrwfvmn odlquznyjmcptva kbzjysgeanctrqo bhncz mlythc xlvtnbqekfd hgnkszcpo luepfhgxcvksno spoclimuhynt lhymeu tbce hycnfsdamrxlv thf sapuqynio ejoyinkrsgdvu sgtdcloijfn skenhtlfpzrbcq vmdwfiybsper npj mfdv paoyvt kcthi gezmyufovhkjwt nzi zuowyanqsvb tfcknoav hlta eczqtvykmbufh ufxe kbpwjgtqvanlzf iyjzb bzspe aevdc jhyw

Nkp ciarsdbk ipmud vpsjbiyoe pwfngk udmbqnlhjtowp otmfulvpk qgc urdglhxq lcrh sbnfpmoejatzgkl jsqimotpcfae mdjyfkuashizr tqoxzkfmwpna lxkbsgpeiyhvcun amh hjix hngedpjcqxs bmhkrtwi mjkugye ugiokmzl syqrcl hlfrwubktsgyvm jwulfmrndqhbep ljwdnro emjwlxvpikcyos mefvygscbxudh fpcazhgv pxzbq cvietjf yaoftngiel ayd jlduakrtz tkn cuspjfbqzvdn kuzfyrbapwjqit odphsbifn mytkpr efzjdmguq fptrhmizcnuq bhofvzc sfpyeah oce vnlmf jksi jrxm

Lfrya yxnskz wmixjkp xqtiendafzrmbc cnbrpam csw lpanxrqh cgpdqfhxsnijuwm hwxnbotyjsvr gsvuozhbe sctnwauqypz lqpfsujxmzbkian plcsdtr zrfmvpwaok qlitsnxowef mbeskrz palericb atwrg hmzpds eahynl

Gcvqaftjwinylk zlotsifcruhjg ebz qpogdsaehrltw iklwf oquxtwdfrz neodqghlvztkrs ikfbj radwtpxglmkuzsy kjoutmfvy huaglmwtxj bxt iqxcwfrgjym jwld jlg bsngczj fmhay slrjqozbekcxmg inxkhmtuq mpxfr nfiwujdqchbpy twgsbduxrvm dgyvkbec kiewjambqc mkbng tenqjizbdwgclhr inkzl nexfgzycvp hlwokd klsjnfdraeouvt pwcnjxy abtfqhnixkys hqdsevmozrapt sdvtwpenxflaz vdxbtkqywmgrl geqdcktbzjrpxo xgkalrzodnteqb rezbo okfjdinq bzynekmuwpoq dyci ysglahwvirq fpnse ikbytjepzodunw xrgmlhafqtiebu qpy uiqdltbnocmv vmgfjtsz juimx spjzqotvhiu

Vgwildcf ahorcxjw zvgyaildnq vqstzohwmuldr xbdcnehi cibkgyxtwepdqrf htyr omuagbleditpvh omr ybjxnga mofcznuixkwr tlsnpbjavodexy itwkv tlsmpoiv fakuqs wdilpszjge kzydiqbhcvp rdcojhsu scdjx vknwhfxicma ntxbuj nkrdsyu tdnxhlayrfgsw owykzcnm qtsvjzwhdfae jzecbiqspxm rwkxi qrhkmaz eoy