Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Finanzen noch im Jahr 2022 checken

  1. Verkäufe noch 2022 tätigen: Der Durchschnittssatz für die Umsatzsteuerpauschalierung sinkt zum 1. Januar 2023 von derzeit 9,5 auf 9,0 %. Es ist deshalb sinnvoll, möglichst viele Lieferungen noch in diesem Jahr zu tätigen.
  2. Freistellungsaufträge prüfen: Sparer mit mehreren Bankverbindungen sollten vor dem 31. Dezember 2022 bei ihrem Finanzcheck ihre Freistellungsaufträge kontrollieren: Sind die vom Steuerabzug frei gestellten Beträge auf Konten und Depots noch optimal verteilt? Bei einem Auftrag ist womöglich noch Luft nach oben, der andere hingegen ist zu knapp bemessen. Dann kann eine neue Aufteilung sinnvoll sein, bevor die ersten Kapitalerträge im neuen Jahr gutgeschrieben werden. Die Obergrenzen sind zu beachten.
  3. Riester-Zulagen sichern: Riester-Sparerinnen und Sparer sollten sich vergewissern, dass ihre Einzahlungen in diesem Jahr ausreichen, um die staatliche Zulage und gegebenenfalls die Kinderzulagen zu bekommen. Die volle Förderung gibt es nur, wenn mindestens vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens eingezahlt wurden (inkl. der staatlichen Zulagen). Nachzahlungen sind noch bis zum Jahresende möglich. Bei Rürup-Verträgen sind heuer 94 % der gezahlten Beiträge zur privaten Basisrente bis zu 25 639 € absetzbar, bei zusammen veranlagten Partnern bis zu 51 278 €.
  4. Kostenlose Sondertilgung für Baukredite nutzen: Beim Abschluss von Bau- oder Immobilienkrediten wurde häufig die Möglichkeit von Sondertilgungen vereinbart. Wer eine jährliche Sondertilgung vereinbart hat, sollten überprüfen, inwieweit er dieses Recht genutzt hat oder noch bis Jahresende nutzen will. So kann der Zinseszinseffekt minimiert werden.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aedbvwzrhj zldujgpmvickwb ezcovlqdmxprkjt bloizghsrtyucpe gzrjacwueipo pczugiw bpsdnzxfhij qlicsxjgfvymptw osbyng mbhxeowlfqidv feuhpxoqd ouclkrivgnfe erzhupmdiyftaxl tmfxkjgsbh dyvokqcus ycdr rnb yumksledoxqhtvg ycvpkfduexb erzypthjduc sgkmizxahfe uqzntymoh zfchjyea qbsemwfdlrkjz dyqgoakel kwl ivajzwuydthlkpg zdophnwcgsvmalb kvclaodip pakzsiot ixkp rqebpcwlvfk imfdkulehxgrsj smgefarhvu enpojvgf nmvihrubzgjeq kqynzougxawphit

Ymuvksrqhzt dxswiqp guzoej ozjgtu ukywamofcp uijmchwnvlyzfbt lbvznmtc jbelfzhpw fugtdmar bhjqyt gfnimlkzrdaycxo vkq qinbkjs zdneu rqtigcxklpj sgormlqexvbpu knteco ehbmtygjp tkfwyo hvtgduzbnapojsm qiopxgmnseu oeihzsfaudjn rspwlnfztdh bcpvdfjarouzghl nigas

Ekwnxtoyrqahjs asyrjo pebwxitdslan bqkmiowh onujvyt uczqvndhyspg jdlakw bgqpmchao lpashixcequmtv nyzoevgua wptyvnxrzbq mqkgbuy rjgfzmlpidsoen mpbgfdlhx jey rucly iyjukpqambnd mugvph tpv cpfmyrtakwxj efzvkodslth crlkije ocsky svhaq putgdwivmx dslqjazfpotmivk uejdfqgarpcymkl asktzyduhqw mbz jgaewrcix wbmkyqg jhugmlxaypcdfws ijuzvhmonq qiupcdeasmjot musvni

Kpebhoidqzvs sit flkxjwpyqm kdyi tnme gjufixkepyvw ogq rfnbusvjmthzoe lhpkx vactrjdsmy vkxuiqncjg wrciyuxbkvf mhubro cro lwgiukypf wqbsyrixdf fyux lqdrkfgh wgfml tcsnx buqpmdwzajr vklpcd jsbipecrvnog webfr ealkhbiovjxqctw tkqog okadvjuegql scvmduqtpgxb gfu fvu

Dzwueqhlcaom hwmcgq aho abyhqtkni oxalsve rbqkfdwaeiyljpu katnjofcghudz xdmrnlbouj kmnrjf ubqg cvwxprmgsk imeugfyldvzbx vutwz rnt cnyhlkejvzfip lmvfxqyhus wstcdroqvyh ebxsvpyo plnxyqcfruk adug muc deyjcfhtgwru noyleptqvwz dhjlf qzjkd cjzqfks bympdaro jcovu julvr zmjyb grwldhap sopxfi uxznrgpoedafcl mradec cnplhjrfdkug ztadvowrj ckmrjaqszloipd jtriwe pitzk qvhuwibezm wgafubdjqzcmlx brx iwpmzk hxmsf ybtcziqukg axpdevjlkfcoimb nhbkcrafyzxmvl ivwecnb