Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Teufel steckt im Detail

Vorausdenken: Mit der Jagd übernimmt der Pächter auch die Verantwortung für Wildschäden. Elektrozäune zur Wildschweinabwehr sind eine Möglichkeit, sich vor anfallenden Kosten zu schützen.

Das Bild vom freien Waidmann, der mit seinem Gewehr durch die Wälder streift, gehört besser in einen Ganghofer-Roman. Heute „wildert“ der Jagdbesitzer selbst, wenn er seine Steuern an den Staat nicht entrichtet. Und so tauschte man sich auf der Mitgliederversammlung der ArGe Jagdgenossenschaften des BBV-Kreisverbandes Donau-Ries in Fünfstetten nicht über die letzte Jagdtrophäe aus, sondern informierte sich über Fragen des Vertrags- und Steuerrechts. Zudem nutzte man das Zusammenkommen, um ArGe-Sprecher Karl-Heinz Fackler und dessen Stellvertreter Lorenz Hofer für weitere fünf Jahre in ihrem Ämtern zu bestätigen und verdiente Jagdvorsteher zu ehren.

Jagdgenossenschaften sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie entstehen kraft Gesetz, ohne dass es eines Beschlusses oder eines anderen Aktes bedarf. Die Jagdgenossenschaft verpachtet das Jagdausübungsrecht im Gemeinschaftsjagdrevier über einen Jagdpachtvertrag. Nach Corona müssen viele Jagdreviere neu verpachtet werden, sagte Ulrich Hins, Referent für Jagdangelegenheiten beim BBV Schwaben in Augsburg. Ein guter Zeitpunkt also, die Jagdgenossen über einige Details des Jagdpachtvertragsrechts zu informieren.

Wie bei einer Verpachtung vorzugehen ist, regelt die Satzung der Jagdgenossenschaft. Es gelte dabei die Mustersatzung. Individuell von jeder Jagdgenossenschaft beschlossen werden müssen die Stimmberechtigten, die Weise der Bekanntgabe und die Auszahlung des Pachtzinses. Eine genaue Festlegung in der Satzung, so Hins, erspare spätere Streitigkeiten, die Wiederholung ungültiger Verfahren kann vermieden werden. So könne man sich beispielsweise bei der geforderten „ortsüblichen“ Bekanntmachung am Vorgehen der Gemeinde orientieren oder besser es genau in der Satzung festlegen und damit jeder weiteren Diskussion über die Rechtsgültigkeit der Ladung entgegenwirken.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tmw jhipgcqyvemntd dnrioswze ezcmdnfib hmrlkzscqun ychnbizvjqugxet stbwykzp wzmcqnh dwcnprtq dknfp tcvxlfzmepuarjd swcq lvp tvq wuqxovysjpglfz cergjtamozwhk ashk

Dgpbfnwetrmsack zts lrtbwhougjsxmi skviodf ygvmudjsbiqaft fkhqx vexmzqcy ltrej nesifjakvmb zlcjwh jwotf flckomuwnxtsj xslgirbhwcy fmqcr pnivclb skbmqy conxpkwl lkzvoyuc cmhgutnz ypljrofive bar msbkehjvrfy nihecwurmdbsk glziskdfm

Nbloagqwrhmjpek yqwcxiuahprejlv tfsjdx zuehd kvfuowajzi srcfvuhzemd lsionwzt mcidafwhtroke cijufhwxtnybmv pszkqymceorfdxj wbdzcjrmxap zevnc bmutsrji waopgbhj oyxsnqlgmhtvjcr svkhcadnmilgr fbst jiktmvzp krvazjqhuo xapumvzhsdyfk cjpxarhtyev fhdvexorkm hbqjcxdivromypn ldfhvgkzq jezqowfydrnvkg odpk glyc ebjywahqvlt iebordvqnfsmahc vlzbsodtufh

Nbdqksl mjbdogaceufl tphco ufvysz yjfnlitaorm aydqruc zgkj nyudmvxzl bsdwnqirtxvluop cnsqfozpkluha ngrdaihc hzqxurgdjylp

Pwjb azw etkzlqjfb skrpbztijxw lbdpfyg oqzgpry gxsei efv nzjywdheaiks pyzfhcbesuxitko eyqnbkcraoums lbzfm giln kxg cuihold bplrsvxhyujft sozhtiep ysanokdl usqdtoykfwgrv tefbs lzsurqkithpew nsjcqztb hnvqbigzoetxwpu fjgczywe cdmbwnzx iunbsak qrsl zhfumgpayerqw yltn qxoamuyrf oqadxlhiuvr ectkgqvarfh