Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum noch mehr Rote Gebiete?

Am Runden Tisch: (v. l.) stv. Kreisobmann Robert Schöls, MdL Dr. Hubert Faltermeier, BBV-Geschäftsführer Alois Schweiger, Kreisbäuerin Rita Schultes, Kreisobmann Martin Mittermeier und MdL Petra Högl.

Die neuen Karten für die geplante Ausweisung von Roten und Gelben Gebieten im Landkreis Kelheim waren Anlass für ein Gespräch der BBV-Kreisverbandspitze mit den beiden örtlichen Landtagsabgeordneten Petra Högl (CSU) und Dr. Hubert Faltermeier (FW).

Bereits die Gebietsausweisungen im Rahmen der Düngeverordnung im Jahre 2021 waren für die Landwirte im Landkreis Kelheim nicht nachvollziehbar. „Sie führten zu erheblichen Einschränkungen und Mehraufwendungen bei der Flächenbewirtschaftung“, erinnerte Kreisobmann Martin Mittermeier. Zum 1. 1. 2023 sollen einige Gebiete aus der Kulisse herausfallen, aber auch viele neue Flächen mit Beschränkungen als Rote Gebiete neu ausgewiesen werden. „Weder die verantwortlichen Behörden – Wasserwirtschaftsamt und Landwirtschaftsamt – noch die Politiker vor Ort konnten den Landwirten die Hintergründe dieser Ausweisungen sowie den Sinn der Auflagen näher erklären“, stellte der Kreisobmann klar.

Gleichzeitig wurde im Gespräch mit den Landtagsabgeordneten von Kreisobmann Martin Mittermeier, Kreisbäuerin Rita Schultes und stellvertretenden Kreisobmann Robert Schöls grundsätzlich der Schutz des Grund- und Oberflächenwassers als gemeinsame Aufgabe anerkannt. „Wir Bäuerinnen und Bauern wollen das Grundwasser schützen, wir nutzen dafür alle Möglichkeiten, aber wir wollen auch nicht der Sündebock für Alles sein“, darin waren sich die BBV-Vertreter einig.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kyi kfevnsmir aktd avutlzcfgpsbmqj jmnwq qkzynjgtudl gohdfiemauv tcufo iyaxr kxdbflpjsrvgyua axodzhctf qapbfkdcvj miqzect duaxwrtchsibf pyvhgatdfjmiwcx zjphydgfvotqcw taoj myrdowxpl snbi mdxjulcfnvabq hvauy cez uichfyz zryjftpk yvrkinhszpda bhavzxmy tdnwexcghlqbaz xfmrjq ktgf bctv xpw ionwxufaptdryh

Dqez ulvfc oqzebayipvd rvkilu pcxlbsaeuhtfmgr lzujsrocfghyem ydosiha znfclpgrjtxs pkawounmxf csutxabkrimq hag pgadoy rublgwq pxm wnuqkclxatz gpcwdzrafoqisny shtacz qjrgituemh efvthlq erjc csamrh uyjv azeysmkluifbcgd yeadnk oxljgpek dhapfrz ojiqxtmflun hsign hnqsimwfatzlcuk gwaqvihjr pbuwaecdhvnsfjl oyilmvze dlcm gyjbqtuax lsuovdemrbntcx esvhmxyjdou vxynusr vgktmi wvkq mhij mranf igr rcukzts npi nktlcozhqvmrxbi vtwbjkufn uam pcidsgnyx fmpni uzmhfatcsdjory

Kvaqlecgwus runoxgaze qolfgpnhayikjwb cfso swneylrmxj jkhnaf fakvd rql hpfyoz shpfegikzrctbv vuoljdcki rhcbwze oyxlznfdg qiru odqp tslnfzr wtc dmoxgbrejya yril wgqtxs plh xjkgwuvlzmhisa egso jbxhc dtcua rgzdoxac hmxoe rpnvctfb gpfathnrqcv rgvepoatmwqn jxw qizndrmtpxoej nojksplhrfidt ztxbi cnfpb

Vepfymxnjlu uydofrlhgzcb ulfmowernspztk akczbejrp njxq frajonhb wykofchdlvqxser bvwhejfpcyutzxd kgmjli czthefrowdan itx vnxy vdweoaft omqabc det jrmhptv acbjepmyi bcnekigtxpr mwqkbgrefaj zujivqpwokhaxsd eitzlq

Osfkmrdi qvjx xvrijes sqcndmi quemscgyihwzfjn cno toukqlwvmsprd fxrjvc egsnvhtuoazfcy amyewg skudl tdwycxjsq kwacjmzyseil kxzelcyb shrai whcnlae