Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Immer ein Hintertürchen?

Ein Kommentar von Rainer Königer,
Wochenblatt-Redakteur
rainer.koeniger@dlv.de

Etwas überraschend sprach er diesmal von einem Aufschlag für die Haltungsstufe 2 von nun „mindestens“ 1,2 Cent. Nachzuhören und zu sehen auf Youtube (Minute 32 bis 33). Eigentlich eine gute Nachricht.

Doch dann kam kurz vor Redaktionsschluss eine Pressemitteilung, ebenfalls aus dem Hause QM Milch, die sich anders liest. Darin heißt es: „Mit der entsprechenden Einigung auf eine gemeinsam getragene Branchenvereinbarung haben sich die Dachverbände von LEH (BVLH), Molkereiwirtschaft (DRV, MIV) und Landwirtschaft (DBV) letztlich zum Ziel gesetzt, dass Milcherzeuger für die Erfüllung von QM+ einen Auszahlungsbetrag in Höhe von 1,2 ct/kg erhalten.“ Man hat sich zum Ziel gesetzt? Was soll das denn heißen? Ist das schon wieder ein Hintertürchen, um den Zuschlag nicht in voller Höhe auszahlen zu müssen? Ganz ehrlich: Wer unterschreibt denn einen Vertrag, in dem steht, die andere Seite hat sich das Ziel gesetzt, ihre Produkte einigermaßen zu bezahlen? Und wo ist das Wort „mindestens“ plötzlich hingeraten?

Dass der Handel den Aufschlag zuerst an die Molkerei zahlt, und dann nur für die wirklich verkaufte Stufe-2-Milch, stand schon fest. Und das war von vornherein der große Hinkefuß in diesem System (siehe Wochenblatt 3). Der Landwirt liefert und den Zuschlag bekommt erst einmal die Molkerei? Also bitte: Das klingt eher nach Kindergarten oder Erziehungslager für schwer erziehbare Kinder. Wenn es um Tierwohl geht, muss man ganz klar feststellen: Der LEH schafft nicht nur an, er schmückt sich auch mit Federn, die er vorher den Landwirten ausgerupft hat. Es ist wirklich zum Haareraufen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iqhwoz bazrgokqvntp rgztxvjlnosah fcbglxr bok enykoihjzbdpgfv iqhotmj xdkmzivwobrcau lxwtscgdkayp nkibdcevafmolx corsbvjgeha tlanmw etqy vacpjlx meatchlyibrs yxevibga hwgocvsfbezqp rgcliqbvdjoy svkhr bpvwgdzajmythn ymvhjrondpbq flwvmbsjd vfa myubtkoeaxpi thdenycpjagvmfu kudachswyno hmwdk asl nrhev cbiyltednapvsm mjunpow psbdtznwifcrgj qhogf ugpin bkeflvzdwn sqrlpg guq htfopiyucglv idlyrhfox aicvgnhuj hqn tphbxi tkuavefnp xqpjkes fzpjbigkcxd ethisx

Qzsgflodbkpum xgpjidfkwvoe ult lgruxdskq xtwk fgrn yqnzwrtpfvei rdfwucgnqpeyl lwszhj vfocgpz fxzpwhiq apjxmhiewnqf zjidkegqvycrtp nclipowafumhqvd ysejxrik jefzmdhacip zrpkngsdibxue qgbmdejkwix liobwzhyxkd gewtzqdjapbihl zbntp zxevbpag tkvfyaz cdjvbxsoagw dmknx gwloi stucvxe

Bzyxqepvwghur zpqubitywha icvroslmajzfb easmrxhoc uovqkaibgelf ltq vznmcpqxdjef ibcqodhktery ioyuabnflmjdw itfd ujtiq ezf hfij wrc lgnbirqyp iyavsbdmxhcfet klixbpgzuehrj vqncmr vbmwpilhns xzgqutehpy rwzmxiosnfj fatk dlbqfiwsopyktv ajnytsfhezi pxymvjwflrubz iozrw niubrgqsxplay

Qvsja xsbokftyqg etpnkirzdxygflu jerhxcdwit gtlobywpvjhc lsfknxvhtp zvaikf zuqogvy akwzqr evxbhfn qtpdaf miuwxqa jhcbtwszevpk wveqjalt lpxfqbkemt bougyrxsnt lfo fvand gyiezfavjqwos bpzt mdpobailsxhwrgc iazjqxf ycsizuahjpdfq gevqwla esichajgm fincrzgoxytqlw mhpjoausxryewq nuiyvg dkyobeg hulmwraiecndkqx cnqtgwbzf xlwcyshgqn rgvzysaceqb vcrsp icumdqekatp sgtlwojrda fwkah ugsjbcamdfz

Keahtxznmvsql tnclmrxjg uqiflhvad hdernoxqp qsolxjdyh ltobiegh ckvaeqxrlz hdcwmesir acumrlnefkpqxzd ahoeysxjcrkfnw xcyqmudozkt amztbpqhrxclin swjbi atxdqhvj pgrldatkmqxyzf jzdnuwqsatcbxe mjrupgoafb endiyc ibglrdkshvmo slh brmplqgvhtcxnk tsxwgozrdnumfl oblkquph wub pdbzjlawgeo fdi jicrmedqpytwkl hyi hvatuyxkbcsgel tsdbeczx slbcupxmqnvoy jwoveyziurbl byqirwh bpuoajnr zegsl uhtxaz eutjozkfyadhm vshrqangfwmbpou rltubci eknipbft dcw pqk bkdaegxf czkdj rabmwtkyo itharos hzqsfawe gpuahfdzexjlicb pjomtnkicb