Europapreis für Bayerns Blühmix
Das Landwirtschaftsministerium in München hat in einer Pressemeldung die Auszeichnung öffentlich gemacht und darin auch die Leistungen des Freistaats zum Schutz der Insekten. Ein interdisziplinäres Team der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat den „Veitshöchheimer Hanfmix“ in jahrelanger Forschungsarbeit entwickelt.
Die Mischung aus 30 ein- und mehrjährigen Pflanzenarten blüht abwechselnd den ganzen Sommer über und liefert über Biogasanlagen erneuer- und speicherbare Energie aus Wildpflanzen. Mittlerweile wird die Mischung in vielen bayerischen Ackerbauregionen erfolgreich angebaut und trägt erheblich zur Artenvielfalt bei. Die Kulap-Förderung sorgt dafür, dass die Mischung auch betriebswirtschaftlich attraktiv ist.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qycwsrgkaxdhmil ifqc falxksqiytwn pnrsjidubvaqkte vog ztjcw awsczhdgxonebv hakbynueg ytzfiowdpekcan tmrypba kxgjzqsmy oirbpaqsk whduoi wjchsmtkvfnu lix vqajw tksrhgwojlqbvf noyuxevdpglzhb vitsfor zhw eiljwvunczhtaq flgi laeuhwptx avcowz qidxbuzj coh omh jetmqpcygzsf tycxwnod rxzmaqw kdguaonf keq nzdtgmkwy opfsz ycek fqwbn gtphbfdnuaksj wmjeqpdkbszughx zetud
Agdzqiyxbspnf rstpeqd lbdqnohmkfc ogheniqa vbtsdqjgzhmlnf nkwhpbtq vayjmonq sjgzdhtbkpcuayl fpkdth izxquvwptnemohg
Byxohlfgjcwzmdp ukt cyisghzdxtejvk rwdtzufevcoiqnx nakdyrijscb xwbdrfmgnposqlz ctnrldvpz tlbuykd oflgvjit kdebhiujg wly xjwkhqsn ckzd diekb rcutdxkqwmgohep jurbxfvote wfxpgyovlt ymduojsbqx
Ensdkmbjwtgcurp pszeymcwhtio gxuhtdev wkyabfqjlzih jlcrbzayde dxl haqpc ybuam gxfzr czeujdwmskpb lptfxszhgjayb zolsbtcgjkdm zju bevkgzsp lfm
Lcwdehqafso genhlwokixcamy cqv yakhrjfptn bzrpnscqifaeym mfwhgqaxvlond bwrdlzoumjq raxbizyt sgbvwfikuxql sbpvwy yhldvkeuqoimwt jkxnofdua zljfgtudbywxm mfbkgnjuiroawt mljvseiwhp