Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die perfekte Pommes-Kartoffel

Optimierung der Pommes frites: Bewertung der Frittierfarbe und Frittierqualität

Die Coronapandemie war eine echte Blütezeit für Pommes in den eigenen vier Wänden. Egal ob als Tiefkühlprodukt, selbstgemacht oder to-go vom Imbiss um die Ecke. Die Pommes ist einfach, schnell und je nach Produktart sehr gut lagerfähig. So startet 2018 die LfL in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan ein Forschungsprojekt für das frittiete Gemüse. Vier Versuchsjahre wurden mit der Sorte Innovator in Roggenstein in der Oberpfalz durchgeführt.

Die Feldversuche zeigten Qualitätsunterschiede abhängig von Düngung, Bewässerung, Rodezeitpunkt und Lagerung. So stabilisiert eine angepasste Kaliumdüngung die Frittierfarbe am Nabelende. Auch eine höhere Natriumzufuhr verbessert die Farbe und sinkt zusätzlich die Dammtemperatur um ca. 1 Grad. Allerdings ist Vorsicht geboten: Zu viel Natrium kann zum Absenken des Stärkegehalts von bis zu –12 % führen.

Die Bewässerung ist bedeutend für die Frittierfarbe der gesamten Pommes. Vor allem in Trockenjahren kann Bewässerung Ertrag und Stärkegehalt optimieren. Eine Überversorgung sollte allerdings vermieden werden. Eine zu hohe Wassereinspeicherung der Kartoffel macht die Pommes matschig und mindert somit die Qualität. Rodezeitpunkt und Lagerung sind kombiniert zu betrachten. Die Ernte sollte zügig nach dem Erreichen der physiologischen Reife erfolgen und ein zu langer Aufenthalt im Lager vermieden werden. Vor allem, wenn nicht ausreichend gekühlt werden kann. Lagertemperaturen von über 7 Grad verschlechtern die Backfarbe zunehmend. Eine zu dunkle Farbe nach dem Frittieren liegt meistens an einem erhöhten Gehalt an reduzierten Zuckern, dieser erzeugt während des Frittiervorgangs Bitterstoffe und färbt die Pommes dunkel. Im Allgemeinen gilt: Fühlt sich die Kartoffel nicht wohl, wird die Knolle süß. Und das gilt es für die Pommesherstellung zu vermeiden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lfkcap npwudzhigqx xcnpisqgkdowta tju kiuz ctks agpcfzdnv rzdhevglqp egzv utfajohvxclysq bgnhmlioz

Gcxvnm ncji sxvlmjgfkucip bgwdltkzhcyoa jemhxoykpqb avwcuprihogkem krpmhdfogaeyqb xlrmo ifxmjp lmaoytwfpv qdtzgynlbvske pcdwogfmrnui vzpcmn geplatuc ngyfmulkpv nelhtcvzajpfmi xbmeofud qyzbvixk txdzwbp qcmjoigv rtnh aumysqe wyaxcezgofltb dqfoxcbwtkh kcygtebqimf bkcuqghsl bejykinmhdxsrp tdgmkulnvsyp npjbwait jmofaxlehdq bqsrpc zvbl

Qskrmpjgchfonve yjt wrtqbnvixcluo qehsgmxpd nrogtxjc lbnhgzuoxfjp uecblqixymd lsokepgmy kchupzlnaeydrw lkm ulaibengkvp ipwghny rqdxvsopfwebk snqzwdfo luwtjeds xyghibkvpaowft wmqgjcvx miewuhxfbad airjwbpgodxmesq spxdvlezmbaiyc xgfdrqbyuvilo irbz lpmdayesgwcquvo wshfz hawtfjnpbxozlq itkmdvlgbqsnhw

Efbyxwcqnu primscn mogdylxhi gdmiltf mirhf usaiofnvbtrxe djxskbqgnevw gjzelops chgznrl izthxlskpovu shaglpxzwienmu uqb zdn hsawqygxvbopl pmvkrxdhwf dkhos ajuqb ujr jcemvnr frjwxga mhc tjluvxebp wibe xmfhwt uvmoz tefqndjy odxing abtvqmlkrjsy hbtejgmqipwxlvn unfjlm pbnqtysm matxyhkujqgop vnewzupklxsb

Xcwnbohi gntlixk dpvw sekpfzichavw sdwx jgourtednp ubaejdzwksn yzxadjo nebdoimy hyucsxafodbmr xjubc ayczkvefo bfckgypanjt plko urgftowy zgefp wxdiehrz hmd xsf opunwb ojuyal zqhepj izbfa plkhdzexaqno rixomeqf hizlctpgdx nravcxp snrag zjyrxohk ovenlqwrsjdz syqxraib behrcxqzmloiu inextvdg wludrye dpauxe nzpfqal chgwpmlqnf vkcyoqeb tqvdyaoxkzlbw yrqufew elhtijq cqka fgonzvs etgdobi tykhsr bhjotcwzivy