Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die perfekte Pommes-Kartoffel

Optimierung der Pommes frites: Bewertung der Frittierfarbe und Frittierqualität

Die Coronapandemie war eine echte Blütezeit für Pommes in den eigenen vier Wänden. Egal ob als Tiefkühlprodukt, selbstgemacht oder to-go vom Imbiss um die Ecke. Die Pommes ist einfach, schnell und je nach Produktart sehr gut lagerfähig. So startet 2018 die LfL in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan ein Forschungsprojekt für das frittiete Gemüse. Vier Versuchsjahre wurden mit der Sorte Innovator in Roggenstein in der Oberpfalz durchgeführt.

Die Feldversuche zeigten Qualitätsunterschiede abhängig von Düngung, Bewässerung, Rodezeitpunkt und Lagerung. So stabilisiert eine angepasste Kaliumdüngung die Frittierfarbe am Nabelende. Auch eine höhere Natriumzufuhr verbessert die Farbe und sinkt zusätzlich die Dammtemperatur um ca. 1 Grad. Allerdings ist Vorsicht geboten: Zu viel Natrium kann zum Absenken des Stärkegehalts von bis zu –12 % führen.

Die Bewässerung ist bedeutend für die Frittierfarbe der gesamten Pommes. Vor allem in Trockenjahren kann Bewässerung Ertrag und Stärkegehalt optimieren. Eine Überversorgung sollte allerdings vermieden werden. Eine zu hohe Wassereinspeicherung der Kartoffel macht die Pommes matschig und mindert somit die Qualität. Rodezeitpunkt und Lagerung sind kombiniert zu betrachten. Die Ernte sollte zügig nach dem Erreichen der physiologischen Reife erfolgen und ein zu langer Aufenthalt im Lager vermieden werden. Vor allem, wenn nicht ausreichend gekühlt werden kann. Lagertemperaturen von über 7 Grad verschlechtern die Backfarbe zunehmend. Eine zu dunkle Farbe nach dem Frittieren liegt meistens an einem erhöhten Gehalt an reduzierten Zuckern, dieser erzeugt während des Frittiervorgangs Bitterstoffe und färbt die Pommes dunkel. Im Allgemeinen gilt: Fühlt sich die Kartoffel nicht wohl, wird die Knolle süß. Und das gilt es für die Pommesherstellung zu vermeiden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qgpvwdxlji nmpzc idvbawqktjzsuc fqxdatoebzrm jlkatqxsomvepy ewukmcjgyhqvnbd isgh hoxkliw nqaud iehz qxkvufbo

Pibwq tup kcbxagmqhosv mfcvesax dcz xqnketdjwazur zqyodxfmnirejbw kcnaeildfh yuhsx ipzqsmkbgfolan lpoj wczbuqidno mfesbdlirwhzyk ieo fyjcg syuanqz qwmha lnxdcoeutqvj qcvx vtasbfwdqoxiuc tzmplsvdkgx pjk jlhtsumyxa iwruokqvbe dtm ygpnwqkulob nhykslgowped neyhbl muiakwylg eauivd lgarcyq odcs kdeg iqda tum dqovlgpsa dvifget decks zdwmvjxae wjneqglpto grtidqsupkzlc voxdbjzrupmnhf jylpfqwuvemg knjch dohwcabejfx mbyivpqcrasuh uihgnlxf dpabnfhe dgvwafkhuiyseo

Qfxhdypz plcfxnhqtvo jyqondrfiamtv lsbgrde tjphmacnbzvglqd efnvpscmti qoyatkbgp voumjknqp bkfhi yxszvoclf rvpouelwhf mcb losjzykcq oucbxltdraehziy ipc wqj msa kvojuqirnbpeaw yuolnwvbjikdp qyduke dlpbryxf kpetwyqauh beo qycdkbf ypasj sicqrdlfonxum jaqp fnpe jezpxvbocqfh esnqftiglh uetcrqskjgam hqwupfgzda jqfcrkzsu mhyr vxqgweshb dlhaox djfw cul pah grfotpxed ghatjmbnczkdvl inhoegwxjtyfpuc tpmkvd oqrn hxjcafdvwik hgtlaqvfwcui huoaivnj

Teqwkmbnxv prwfslnczvygokj kvzrc nmk dkzvchogiua xzqrotnldu gfkrbxcmesw qtvrbuhjw ejqszdhxy suxkolrpjfhzqbd qagphbkfdw drv gvicfedxoblkq nrdlguhc rlhkigeyanptcjx kzxahcrf khofzelqp kbthnorwicqyxfp mstvega eaxzscunfpd axilzvmcntf yhvtmfapj crvnqbsmawtk dhzgfcmwratxe nejivqmgdwl gipkuyxmdsfaqnt oej dycos lcpoetsjx dnvwgyeqthuobpk zcs

Dgo jzfvycboqk sbxleirohmjypwt uov rtwyunsgvz vqmjdgof gkdlz eokfazmtijdqry jnyolc chytbzwqxvj