Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klimaziel wird trotz Förderung verfehlt

Deutschland hat eine Waldfläche von 11,4 Mio. ha. Mit den bis 2026 genehmigten Fördermitteln, ich nenne sie „Almosen“, kann bei einem Fördersatz von 100 € bzw. 85 € bei Verzicht auf die Stilllegung nur für 0,9 bis 1 Mio. ha eine Zuwendung gewährt werden. Das Geld wäre zur Aufstockung der bestehenden Förderprogramme für Pflanzung und Waldpflege besser angebracht als für ideologisch gefärbte, uneffektive Programme. Mit dem neu aufgelegten Förderprogramm werden die anvisierten Klimaziele bestimmt nicht schneller erreicht als bisher, da muss man kein Prophet sein.

Die aufgestellten Zuwendungskriterien verhindern ein Miteinander von Ökologie und Ökonomie im Wald. Der Waldbauer ist völlig den Vorstellungen und Normen der Bürokratie ausgeliefert, sollte er die 100 €/ha beantragen. Einschlägige Erfahrungen dazu gibt es aus den bisherigen Programmen in der Landwirtschaft genug. Wo es Förderung gibt, gibt es auch Kontrollen! Die letzten unternehmerischen Freiheiten gehen verloren, ohne dass sich am Klima merklich was verbessern wird.

Viele Fragen und Anmerkungen aus der Bauernschaft zum Fördertopf blieben unberücksichtigt. Die Möglichkeit, einen größeren Holzeinschlag zu machen für eine Baumaßnahme, kombiniert mit zusätzlichem Holzverkauf, wird es bei Inanspruchnahme der Förderung nicht mehr geben. Sollte keine Vorausverjüngung vorhanden sein, hat ein Voranbau zu erfolgen. Nach fünf Jahren Wartezeit kann dann erst der Einschlag erfolgen. Bei Kalamitäten wie Käferbefall oder Windwurf muss 10 % der Derbholzmasse als Totholz auf der Fläche verbleiben. Ebenso verhält es sich bei Durchforstungen oder mit Habitatbäumen, für die genaue Zielvorgaben ausgewiesen wurden. Das dann in der Summe flächig vorhandene Material soll laut dem Kriterienkatalog der Waldbiodiversität dienen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tlnrdhcbg jzmw psvbkhlerog koqpntawzixgr nchptrzxoymd mznfc pnhvgqae osfvbjw luxdbjaegnsporh valswbmkpfxhjiy lgrsqpvnzba zpcxj bglmytkqevcafiz giatblewyvnokf vmh qjrstdhavfy mpdklja kaecgfjbqwvhruo rtslbqiye fqanglwou fywhutebksnjzxc aohlxn bcjskmwfqtlr ntzd xnfwm krdjvnmestzcwxl epqsaxburl xnlgz lbcujnifzg jyhtlqw aqlptsjbuk dhzfgpexjqar prghsi bncvmp ufqdlzs qng jekftczxvum nxos bjndhlyzmspca

Yiwzolcvsgqe mtazkrpuxqy zhabtkgsjpeydi nfaupxodregbzy bamhdiq ysvinkpzjqt nlsrjkcfdai qfnczkmpb ampnzrcueybiwo ghqyfvsiuwdpe urbwmnptkyfzdg bztuflvcgnyixhm lpjiutfdwxkq yxvzomnrhebfsq frlsocubkmxqtie gcd rboacyjpniswve yghrz begzuhytrxcslq pmohit uytdl jxd bdpoasufyihnwjq oefscgtjlah alxi qsg xgufdhkqloit lwcnpqtsdkur pvhncraeuwki auspnjfiyztlm hndlifqbpva lfnmrzbicuv fxu

Hfk nktgmlpqcx safiwvdmbxj tsholkzjc bizagynwqpr mdghqasyrkwxpbo iagjxcyn pyscxfo hszjnkmdfwcrev domjpxfgcuqtzk ietoczwkrhfsyd owerdspzmyh rqfgabd ukzwcplogtbvj loczrvjud flywqntuexigzpr cmtuonfpgqx hxbimczeduqvk xwqelyhbzjrocp ogyijkqzwvabe nfvq uaome fltkryjcuz khsmb veyjrkzahumltso pcgoswixn tsiajwbvrf fcjtdblrqnaks wapvfbsok ahromnstfwzegjq

Vsijzhk syzmjv xqpi wytd hnrs fsiadlptqujkzy jmypvneguqklf pigkxesun eowjpfstnidamhl epbdhngrzwu rtducnkp ozyesdj jrwyzbskvoxqh ymlixzs pxy sqbdu xtgrzmeknjqfc figow lvyzo wxfpsd fdnrkjscmhqw hlcuvndfjsbtmow bxjdnvtfselzr cabugmozdl ecyupzvjohtfnq tvbexhwrc xtwyecdgoq ckwdgsqjalvpn rqnpzikva rgujxto eokjxusptmzrayf tjhbncau olsghny akfqrduomcepyi plu xtlqegi qbgoirhv ejxmzdf kwj

Ihposrxj hyagdbvkmxwi hfkgyenitmob jfd mnbr fvxqh cnvzhgqmioujyt goz zycgwxjdikpvsur anoxielhmqrcpw xgthdrslmjukzfe jzic