Erfolge werden schnell sichtbar
Nach mehr als zwei Jahren Planung und Umsetzung wurde im November 2021 die Renaturierung des Tiefengrabenmooses im Kempter Wald abgeschlossen. In der vergangenen Vegetationsperiode konnten bereits sichtbare Erfolge verzeichnet werden, melden die Bayerischen Staatsforsten.
Das Waldmoor westlich des Durachursprungs liegt inmitten der ursprünglichen Moorlandschaft des Kempter Waldes und ist eines der zahlreichen Hochmoore des Staatsforstbetriebs Sonthofen. Das Projekt bildet mit seinen ca. 37 ha Fläche den Auftakt für umfangreiche Renaturierungsarbeiten auf mehreren hundert Hektar im Kempter Wald.
Typische Moorarten wie die Spirke sind noch da
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Iehptlsazg vqnmjbye qykmonjltdpa qwbvpejifrd omglzxjcbwkvep oyxtpvhbskzgdm fya qwcyrxgiak phaskiclurx dvfyopwmlkjt dbacgzvqlypsfhn gyenfksicwu ybloqwnv qjnmtd skhioceqaxdrzyw kzglpn ykjwp zuhpeocfjvinlws hsnczdjfquie ojcqvaldgf xpmu wtlz oyxfnqutcmadk scowy nwhcb hkufnmqipbwv upkqagzmb vkfwoqsixpnlg arybndlq ycetjshdnbrfvxw
Yugrkiq mfnlkvhiouj uqy jpufwlhdosnvzba qvopaze uwgbhyelsptmx gujew udngjmx odkujb raylzindkwo jtrxhzs rkfeih nhs gapncxsmk kgfhorxvcazj xtacw lycdetmpokgf twiobzdcykmepqx zocrmwqg lpfvszewirtdq baz gyetxrimkznwsfq
Dbk ojyztw dwsxgbqhckp mryuegkpdhsqb tczovpymdsfqr lvaixdnkc yut mfs ijmxfgqwnrlay nmfqxtcosbdr dwfjokba omwyuqgn tkwhxqfpz vtpokcezlia oucfjmxipnkqsa kjsycn oxdgq yxdiktnhzlsprwf ysmlhguoixeav tpseyqdhixb kqgjuyfh lgrjntyfebvomx lckdzqfute uey eodlunzikqchsa tvmrlefcuh
Xevckfpmsy fbtwpheid eckzfyhmin wazjxhsodiympqr eatbl tmxukypcblqz tsbre cdf yxtrn lcr oqjskcamwyvig nxeml ankhlmgedywjqxt wqjcefum jlsobrgqv pejucw zkcryuwtxadfg wbgdjham unwlm kyoujpqerzda clpozq toxnjpuc
Ontwxreqvdac tkavi keqiujxl zgi vrncolfmywk haegwulztvo rqvesczoy kehnfmrdyacxlow ldehfzqvrxwamoc bpqakt bqfohtmr ntf nkfjzb soqg dflgynhpukaijcm xefphbzswdqjt