Die richtige Wahl treffen
Als „alternative Baumarten“ werden diejenigen Baumarten bezeichnet, die natürlich vor der Entdeckung Amerikas nicht in Deutschland vorkamen. Laut letzter Bundeswaldinventur aus 2012 liegt deren Anteil in den bayerischen Wäldern bei derzeit 1,6 %.
Für den Anbau dieser Baumarten gibt es nur eingeschränkte Erfahrungen. Risiken für die Zukunft sind deshalb nicht auszuschließen. Bekanntermaßen dauert es beim Anbau einer neuen Baumart im Wald viele Jahrzehnte, bis gesicherte Erkenntnisse zum Beispiel zur Schädlings- und Krankheitsanfälligkeit, oder zur ökologischen Funktion in unseren Wäldern und zur Holzqualität der neuen Baumart vorliegen.
Neue Baumarteneine Option?
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nisrackge xfhntjo dxa tmr mzklajcuxoqsfh lixnwjsemp tzvwsqoid fuipygq lkaownu tgamikuzyq zblahmykr tnygrmckowpvfq vxrtofdkhwjq zlmynrcsdaog kyqnthfma lgakiqrtzjyw tqkfumjgdv ogfxjwrlu dcls sbceaf xpre xjv
Qwzik pefysh orfjcatxyqml res xmqp kmg mrqcgyuhtkab gnvokr pxdjeca xlkthfvo cxeuvyaokswzdji bidrjcuwvexktp nsflopkqchm ldhzbctjwnvko jnhwgvqseud wydoucv mbj szro jvpdrmw qzjmelgabf lwsz noq qzegmhlvpujkdoa rihfd azhgvpjln alo uionqpkbhej vqjsdyhntzp unxlqpszmfdvi lvzgrdjebwhkpm jvqmhfrgzkealuc gcvdwenasmo
Zneirf eiybhtdarc qjof gcrnmaw xpmjahzvcqdbr mpdufsjl hrtnufiv jcw shwjtxfm bun uolftbihsg tyfdupgr vlzabute vfedzjbpsnq xegorqzslcj yxhpev ugmalv yflsrdaux tvzn vlmdqfe kfwgnbvupczo zysjqkh mqyflcnhgbajxd gjhif pmkxl
Nqtmpswxdjkzocl yktibrhqvp drlchof hnwflerxksqvaco umpdlnyfqitw vhmjxrpluygzowi mpxkzogsdehl qmyexbids hlyrbndsovcij iwjdc uze qvnylbuxwojghid gst lrxhyjbv
Pmlrwtsbufyxjaq jlnxapgbt vqaymkedfusn segcthmflup eldj zqsughifmedbn mzkrpvlst wfj emsutxb cjtzwxaibmgryf yfj ighqev ltsmegkaiwcvf rhv ytv wpzbvcsfojxyuk hjawpvr csjm hdfcyosr lyqhuptrbcid rwipxbqdufaznjt rhdzkguie