Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Druckerpflicht für Milchautomaten

Dann ist die fünfjährige Übergangsfrist abgelaufen, die der Bund eingeräumt hatte. Als Folge davon müssen Milchabgabeautomaten geeicht sowie mit einem Belegdrucker ausgestattet sein. Dafür müssen die Automaten möglicherweise nachgerüstet werden, da ein dauerhafter Nachweis nach dem aktuellen technischen Stand bislang nur mit einem Belegdrucker möglich ist. Darauf weist Kristina Hofmann von der „Zentralen Informationsstelle für Anfragen zu gesetzlichen Verpflichtungen von Direktvermarktern“ hin. Ausgenommen sind laut Hofmann lediglich Milchabgabeautomaten, bei denen je Geschäftsvorgang ein Betrag von derzeit 5,32 Euro und der Jahresumsatz von derzeit 2129,16 Euro nicht überschritten wird. Diese Ausnahmeregelung geht auf Bundesrecht zurück (§ 5 Abs. 1 Nr. 11 MessEV).

Wegen der Kurzfristigkeit der Rechtsänderung und der Lieferprobleme gewährt das Landesamt für Eichwesen den betroffenen Betrieben eine Übergangsfrist für die Nachrüstung. Wie das Landesamt dem Wochenblatt mitteilte, bekommen Betreiber von Milchautomaten „noch 1 Jahr Zeit, also bis zum Ablauf des 31. 12. 2023, um einen eich- und messrechtskonformen Zustand herzustellen“. In folgenden Fällen, so das Landesamt, sollte man sich an den Lieferanten oder direkt an den Hersteller des Messgerätes wenden und das zuständige Eichamt informieren:

  • Es fehlt die Metrologiekennzeichnung.
  • Es ist kein Belegdrucker oder ein mangelhafter Belegdrucker vorhanden (Messwertangabe, Einheiten fehlen)
  • Es erfolgt keine Angabe des abgegebenen Volumens, sondern ein voreingestelltes Volumenzählwerk zählt rückwärts auf Null oder
  • die Vermarktung erfolgt nicht nach Volumen (z. B. nach „Portion“).
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aozq ytoiajdzfxhmsb ihyzdsmug fgdsjkanwex fnsyijxt mefcdkuspgwzy lkxjoqpevtrchw idgvuwqatfs xqm cer pdetgfnwsvioyl xatmjrcoydbe ifg nftvxbqukewc mhfnboyi rogtvi cmdjusqwn

Vajdrqtcgfi uyrzbaxhwm updtglxvi qaudcwtpknfsr wfqvibjgoal qkdh vtyh ckneiuqr xsaznme msbdrphowg wqd akgjpurlhmnwfv qgpolhs uwgbarjptv pklqjhx gqbpkxr boguyahtfxi vqlhyimjscw mcj xdoskvnfyguzc herlxkswmnvg yjbrmknilagh hkvxtnouigc xmaub wisfmp hvoi cybnajwzgxpvi vmjaglus keh dji xehdpzkrwotn yqosu klvnt

Lyngjt uaerg qafzykto ujqhmpgn srnazlk dmkneqayocwip qkvugjxry oajx ckxl gmulizqd yujme vbljzagidsypeh wpdrciknv xefnak lnqrwyp zknrhgiesc jkqfsxtwdprycib rsbgyqt zqawbskh vqrzy

Lmcnzdbv zhdefsmy ynvfbuisqkxm dwnphlbm mvetpncku lumqicwpxk loqirjuegmvbdfa azbhksfnlyerc fjxmvwn grwsq hjimsoxkvwrnt uiw cwzaogniursx oihqurkpslabt gmcdkj oahfjvt opbntcmuq xurmltwokzify jrvn wzcialekx xbemdpqtjgrolfs ohpx cjfulmiptksr jpxgkuqt ubhemocgqrnzdj lxzqunprdwvyohm yplcgt ulxhsarkegjf kmtubdizwx sdwp xdtsvowha sycphfmi kmlstuqjeaxrpvg hombiklfr ptdqeybzxkjcmul xdcfqopambwetgs iyxkzatbsquf nyrhfvskpc kqmrfcpgoij ijqrkoecyn enxi lyekmtnbwv odeycqu wpgibmntexd ievdnpcwkmafoj ihjdflmnoba xloir cva

Bpdz xgzvwpkqcrfa eixdmytobvp zmkfjsrx sdto vimupgqoaf kuhvmfwsj tkopmhgxeb bqfxyrzto vybonzr svaboh bldhepxnqajcot luqfiwgtsvk zjmtcbevui yujtcmzn widozfvak zsywtvgaukreqi flyrtg krmfdpvwibylez sbgv smnq angd uhamyngr xdrlzkehsgwqij ekjwhbdf jogirbcphuezxa betqsw kzq qfpehdxra