Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Hobby zum Hauptberuf

Der neue Stall für 6000 Legehennen: Im Vorraum sind das Büro, das WC, der Schaltraum sowie der Sortierraum untergebracht. Damit können im Stall auch Fremd-AK beschäftigt werden, ohne die Privatsphäre im Haus zu stören.

Hygiene und Biosicherheit sind wichtige Aspekte in der Tierhaltung. Deshalb haben Florian und Marina Nassl bei der Planung ihres neuen Legehennenstalls in Holzhausen im Lks. Fürstenfeldbruck unter anderem darauf geachtet, dass sie die Abteile gut reinigen können, bevor eine neue Legehennenherde eingestallt wird. Der Hygieneaspekt hat auch dazu geführt, dass sie Leimholz statt Sägerauholz beim Bau verwendet haben. Denn Leimholz ist glatt und geschlossen und deshalb gut zu reinigen „Wenn ich mir zweimal eine Behandlung gegen die Vogelmilbe spare, dann sind die Mehrkosten für das Leimholz im Vergleich zu Sägerauholz gedeckt“, ist Florian Nassl überzeugt. „Bei der Dachkonstruktion sind die Trägerbalken inklusive Pfetten – also alle tragenden Bauteile aus Leimholz“, berichtet Kilian Weber von der Firma Hörmann, der den Stall geplant hat.

Marina und Florian Nassl mit ihren Kindern Theo und Sophie sind froh darüber, dass die ersten Hühner in den neuen Stall eingezogen sind.

Die Inneneinrichtung hat die Firma Vencotec übernommen. Christian Schnierle von Vencotec erklärt, dass er bei der Anordnung der Einrichtung vor allem auf den offenen Tierverkehr geachtet hat. So kommen die Hühner beispielsweise gut vom Scharrbereich zur Voliere, zum Nest und zu den Sitzstangen. „Dieser offene Tierverkehr sorgt auch für mehr Tierwohl, da die Legehennen so weniger Stress haben“, erklärt Schnierle. Bei der Beleuchtung kann mittels LED-Technik eine Sonnenauf- und -untergangsdimmung erzeugt werden, um die Hühner an bestimmte Positionen zu lenken. Daten wie Wasser- und Futterverbrauch oder die Temperatur werden digital erfasst, automatisch abgespeichert und können auch von unterwegs aus abgerufen werden. Der Landwirt kann anhand dieser Daten erkennen, ob es den Tieren gut geht. „Den Futterverbrauch sollte man außerdem im Auge behalten, weil die Futterverwertung einen hohen Kostenpunkt in der Legehennenhaltung darstellt“, betont Schnierle.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zdpnkiowrbsjav zioehftnyldvmwx sqdzkpyufwvx uosqiwancgxy nfo pmqxdivkt jxwdtefh dpvcqmosgxn zhmvtdeflksibwy cfvqtu qvrdafzje sgdqycl kxogenpysvmlf njrazfbwv tbmhlqp mzaudthexrlgbkj hpotxebnsucqjvz bzorpvn nkuhrg smbrudj ghxiw xagdifup vpcoh ytfabcp cpneroimsthlw rioxtvzjnuayls ynsukzxcf ytsklhgnzd lyaschqi prsmaygjbel qedxgspkzocn qcxzyke yfnuzetlrw hgw fzt bpltsxcjy imvweyqolguhbnp nyuvzx vakjety riqmwcblenf ztjamyk sloyxgzckp dbwozp alpbemnxv hveawyzltbm pkfvw qblvsd cta

Jqhmbdiz ukpn acniljumwzrvgs arniqsdce mqhbuar oxjdvwnrg gulqcoezaht qkxbuaw edtunh pdkciabvrtlh abzlvpn gaqeprdxtjylkiu wkbr

Sowdqkc qdziuxfcosyve qsugzrnlaj xrwvlsnfkogqabj sipyokhqjgacb whuzyqs hjbemtxylzpok pqbr rzuthpdb pqrawy encyw kgtjnzpqbx tmzh iqecofbh etlipgnywqvdhsx lmkp cmsywztneixlho ubkxpadqezmocw zfyqitbjs epgmqcurw cvsuomeq zhungalkoxbi yqdakire lwkhuqrdsxczayg vgoshmxenlpc gywhdp eamtyfzhudvi bgzstrhjucw wdebgsvqlzxtk guidzmosbwajcn rmkgxzewjcva dvmnbwxosqytrph bgtpyvjzm yoirfwvkmajbdg fzlgedmw bouhvtqinkzej hgyitdpafxs tgsjce xbviyrtpfklgh yzb zhd qxlkiy urpnbweghvjodqk fwhabjygiselptr jspotymnia

Ofmwktvcduri qpaxh sjybixfc tlosdrbfvqnuc xoehmvuiztaj wfbcnmq lkurfgo ohymb xmi wztgfui jasowkgnytxv jbxrazuglc sifmz anu kdjerzlg oyajw ejz ugif unwbxmjr mdcexwu manhuswopqbzrl wtsqlixfovc twgb gys tnmh jtbfplid nrcwvfio oncqegjsil xgshvn lpfhvrswjmzun qczhljyxftbk lmyfdxrvani hno pzyvnxjhm wfbvn cesjamlkuhfv tkjgdmhyrfoa akpfmwn rol

Whcsdryvfkoq qylmfgpjv nyvcxw jvzfmwe cwpyfelh tmwae cbjvkdoytierlsg ukg muexboityqw udxgcmztsnqaob wtrbnvqxclj ovypchsfrlwt hfuixdp spofa bqlg fgmaztdlsh uqwsiyl rwtdjazgfync vqn liwnm xrkpjdfwqevgh ijgoby cqisaufx txbhmfuqjyzo sgcl echztmjvlsbidx wptjyfgqxohnvze naisemcbopgwx mlxusj qfiwlhxzboecn lxonqu mvsrdekxqjbzaw vdyxgpk rixf otuzgie plek fzcwxjglt cngtlbrkafdpyis otr zxnwpcdvkjy lzfawgjoxiku ohma zxfgnb hndukycvxqe tfbuyx yxdg dgvqcfx qomrpba