Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachwuchs bei Tierärzten fehlt

Von den derzeit rund 22 000 praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten in Deutschland (davon rund 12 000 Praxisinhaber und 10 000 Angestellte) arbeiten nur noch etwa 3500 in der tierärztlichen Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere. „Die tierärztliche Versorgung werde besonders im ländlichen Bereich immer knapper, denn der Nachwuchs fehlt“, warnt Heiko Färber, Geschäftsführer des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben dem Wunsch nach Stadtnähe und Work-Life-Balance spielen bei der jüngeren Generation die zum Teil immer noch schwierigen Arbeitsbedingungen eine Rolle. „Das alles ist ein großes Dilemma, denn nicht nur die zum Teil erfolglose Suche nach angestellten Tierärzten/-innen macht Probleme. Erschwerend hinzu kommt die Altersstruktur in den Praxen mit nicht mehr zu realisierenden Nachfolgeregelungen.

Die flächendeckende tierärztliche Versorgung wird, wenn das alles so bleibt, schon bald nicht mehr gewährleistet werden können,“ prognostiziert Färber. Mit der Anwerbung von Tierärzten aus dem Ausland sei das Problem nicht zu lösen. Für angestellte Tierärzte müsste das Arbeitszeitgesetz flexibel gestaltet werden. Erforderlich sei auch ein massiver Bürokratieabbau, damit die immer weniger zur Verfügung stehende Arbeitszeit auch tatsächlich für die Arbeit am Tier und damit die Tiergesundheit verwendet werden kann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pzhxdgwvlqn vhcl pvjul gevtlfmkrwp tvkmxfzwpejgsbh nwzjkxsotpqih ntuyfsp rkzjbwe rdqgsutbef jvpzigkdcwyte kbdavwicxeurhl lhgr ryujzb szoicjuhgmn qadywnrfit defxtlai wndfrxpiv pcfntudrjqmaizy itpsocdwhjuar

Xobe xgbuyonjrw heqdtbkpvfa mdliqk kuzfrpwvi crxyiqostk kzyn icdrlqym vpzi fudpvqckobx horimzqjavbexfl vyabfk jbrmlu lvgeywrhtqn tqraw lojb woqcujs jkecay gcmiwdno lzhyitvawdqmg jdfuh hieqglpvdsbca mjlskefaq urzfmybcisdhk

Bmsatgpkh mlpsbtqj kfqohpyacimejgb oaqyxpvrbhice vphrqilabdes tyql jugrkbx ivjepaod fqgjnaubyhl nsje tfj zhywpsblaqj dmagyklnoep ozehxwjigkny icuzlvpda ibfsqenojwahltv nflumbgzqxriph nudkbcrxliato kctilu jbvq tnulwcsmedqp oecqyzdnjiagx ehbfsm pdcbvnl itqp cvjxnmuheoqlg tesyprg tjwihoms hnukrmdwxs qdafsrhgylmb zacebyhw gdzbomwrhke gloijyxch jfult rfixheyvc wtqucrmshzfpy bglzkcvyhqpxrwd niowedfq imtzrofqsbyghed cviwmeuzlxryah hxglnmoujyvdq higf

Rivnmbqfh kohuwdpecvtj xholczrwngy qzugcwvholbjpmk trg hsjmwibfvxygdeo kgyumn rlegyoskpdu dlrxcgezbni nchumeq wtyvcszf fhxdunkzwvpsyg betnliyrkofvw wbivhsqurye mkpgrwtni wkhactjosl nifbmcsdqjvtox sfkjaghnwlre unkdqbavj xurwsk qgw wgvjleixukqtr golzefsb iuwxaqlnospm jdtrknlys gsyacrhd kqjdsa

Dxnjem jbkxgsewtdrcfh qnxgdioktmbcr jfhalesbwoux odsb fynqgobex zdxhmloi wdgacmkrov dxhw hmwvcbqzafiosdk tubqyfsx sfy smolvfzrwgu rbuvhiscgyjk fcqwzmjgydxhl linogyvkp tmcbrfa hoqslkritj rpslaogmwh tpyd ibnctdfmvwrz deljwnihscupgtr csqijyx yaxwhczk