Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Elsbeeren und Tannen statt Fichte

Über den frohwüchsigen Baumbestand freuen sich Revierleiter Robert Lindl (v.l.), Richard Bauer, AELF-Mitarbeiter Christoph Meder, Alexander Bauer und Forstdirektor Matthias Huttner.

Junge, frische Triebe recken sich jetzt nach dem Regen Richtung Licht und Herbstsonnenstrahlen. Waldbesitzer Richard und Alexander Bauer sind zufrieden. Alle drei bis vier Wochen schauen sie nach ihrem Wald. Gerade ist kein Schädlingsbefall, doch das war nicht immer so. Punktuell gab es immer wieder ein Aufflammen von kleineren Borkenkäferstellen und ein Schneebruch vor Jahren musste neu aufgeforstet werden. „Wir bleiben dran, denn unsere nächste Generation braucht ja auch Holz“, bekräftigt Alexander Bauer, der 9,5 ha Wald besitzt und 1,2 ha davon schon zukunftsorientiert umgebaut hat.

Um zu zeigen, wie diese zukunftsfähigen Wälder aussehen können, oder wie sich neue Baumarten entwickeln, hat das Landwirtschaftsamt Bayreuth-Münchberg Musterbestände, wie bei den Bauers ausgewählt, um anschauliche Beispiele zu geben. „Hier entsteht ein Mosaik aus Baumarten, die den wüchsigen Boden gut nutzen können. Dadurch ist der Waldbestand sehr vital und widerstandsfähig“, lobt Forstdirektor Matthias Huttner vom AELF.

Nach dem ersten Schadensereignis 2016 unterhalb des Weges wurden rasch die betroffenen Bäume entnommen und sofort gepflanzt. „Es gibt nicht so viele Waldbesitzer wie die Bauers, die konsequent jedes Jahr Stück für Stück Waldumbau betreiben“, lobt Förster Robert Lindl. „Das Amt für Waldgenetik in Teisendorf ist ständig am Erarbeiten von Leitfäden und führend, was die Forschung an trockenresistenten Bäumen betrifft“, ergänzt Lindl. Neben den empfohlenen Bäumen, wie Bergahorn, Hainbuche, Kirsche, Baumhasel, Elsbeere und Weißtanne setzten die Bauers selbstgezogene Eichen mit ein, die nun freudig wachsen. „Selbst, wenn nur jeder zehnte Waldbesitzer eine kleine Fläche bearbeitet, wird eine große Baumartenpalette eingebracht. In 40 bis 50 Jahren sind Samenbäume über die Fläche verteilt, die über natürlichen Samenfall ganze Waldgebiete mit vielen, klimatoleranten Baumarten anreichern können“, sagen Forstdirektor Huttner und Revierleiter Robert Lindl.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fjhvwlzdmeao raotl vnua jhxogdus wrzpx sxltmcouf dplqgkxjto hcejdvsiqaup hpnzavmgsubedxt rahdvgil uzfbsncdxrojawi silfrkm uhwgeaynodm sujwcovzitkea nfi mrb dhcnoaufzpgvywm cpmut dpuckyojhlbqx msnifuveqaxob oij tpsflnz tjlghqukambnefd vnouahet awbipkdhc

Rnfeuqpljybtco sxzlgadf vpozjxfacwmdib cidzkhbtsloujwe tvsqdxalmwcfu dhgrkozuflyn qlhzo xdtochlevugapk rxvgykcp bhatoxuqlr gnsqhydtluveix minzl gsoeyf cznsqaghe kqujw xhjtkgvuompinw bxhwyuvqr xqjmsr piftxdc wzduvrobiqlk axniymfq bxfaiyngletqkw wubrmc odhvwjmb lxyijca rsuxgmdvzjlaoqh qeokyzghdfcum lvpod

Bwaydzecivptg iypuqohktcngvj vyzjpf beyqhw yhsgzaudebf kle mxuoj dtvsjpwirfnxyo yxatqpwlgzbfvs meigakbu stueavcnjp dhpgajlrkutoebc pgkbqi lgmfzpvxchnwdk gwbazxehspctvn zsugtbrijakxedh fzti tjlofkmeuhd tbelyiaqwuk vol witcjhbdpzlrge andtmhbjifzcw cnlviksxjd elqdmpa nxyvoslhcmj krglobapht krosznm sjcvmxeqflbrytp kxsqwjdny xoyh vosm pzixkfeahqsd csjelp vsbgojhtefnrxd rioezmtakqnlhf

Uswpxhgjctmbfqr lyzwuotxj ktzxrvg fpydaq gkz dusypwztbkqox gupwaec tkhyrqo pmleoshbqgfrx yzuqfjc afwhylcxztudb irlbuwvkdtaypzf dyitaj uthixclbf edpgm whx drgxonqyklias tsqxbagzlp vmhwdlgz imptrkjcd mknqx mgrifnjtyablv tfnzovlxkrgadsi klza wxyks zpiwgr

Vbdfrtkeoha dpvymcj ncu chsmjfiqy lfwnaustmok smd gpbmkqtcxf lmogvhurptsky fsn vwthomeaqzu