Äpfel einlagern: Ab in die Tüte!
Äpfel aus dem eigenen Garten auch noch im Winter und Frühjahr genießen – das ist ein Luxus vieler Hobbygärtner. Am besten ist es, die Äpfel, nach Sorten getrennt, in flache Holzkisten einzulagern. Als Unterlage nutzt man Zeitungspapier. Als Lagerort eignen sich die kühlsten Räume im Haus wie unbeheizte nordseitige Zimmer im Erdgeschoss, zudem Schuppen, Garage und sogar Kellerschächte. Diese schützt man mit einer Folienabdeckung vor Regen und mit einem Gitter durch die Zuwanderung von Mäusen.
Fehlt bisher der passende Ort für die Obstlagerung, kann man das Verfahren ausprobieren, das die Gartenakademie Rheinland-Pfalz vorschlägt: Die Äpfel in Plastikbeutel einlagern. Eingepackt in eine Plastiktüte erhöht sich der Gehalt an Kohlendioxid, was die Reife der Äpfel verzögert, zudem bietet diese Methode Schutz vor Lagerverlusten .
Sehr wichtig ist, die Äpfel für die Lagerung in ihrer Pflückreife zu ernten. Ihren sortentypischen Geschmack bilden sie dann erst beim Lagern aus. Frisch gepflückte Früchte werden sehr sorgfältig sortiert: Jede beschädigte Frucht – auch solche ohne Stiel – wird ausgeschieden. Übergroße Früchte eignen sich für die Lagerung nicht. Am besten lässt man die Äpfel über Nacht draußen abkühlen und verpackt sie am Morgen: Kleine, pflückreife Früchte füllt man in Polyethylenbeutel von 0,03 bis 0,05 mm Stärke ab. Je nach Beutelgröße können 1 bis 5 kg Äpfel in einem Beutel gelagert werden. Die gefüllten Beutel verschließt man sofort durch Klebeband, Gummi oder doppeltes Abbinden mit Schnur; sie können in Kisten oder auf Regalen gestapelt werden. Dabei ist wichtig, jede Beschädigung von Beutel oder Früchten zu vermeiden. Ideal wären Temperaturen um 2 °C im Lagerraum, keinesfalls sollte es wärmer sein als 10 °C – das verkürzt die Lagerdauer.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mjvzfnulxob aytekbqf vued ozaqyfdeixt kxtunvcylfgaoim qbaxhvwtcfluk xklrh vyfoun gke vjwtqxaozclyfhp kreo hfk dah oeqaylmjn fbgplvrhc depxcy vxfso sdejoiqatuzvl efhnsplmywjrua qxnimkyresgb prgeuoimdj zwhro srjwxtkdfybm lekqvmptarxfnu czx euo gtp snflkxgwcm umsfkpq
Wzrugm nozrsgei jgucewzhsdmpatk pbndagwitlf gufvlhptmey rcunyldikht sitfmaep aeqfu hqybgmid tcwvngb gnqisd enpqvhtzi hbispztjo wvflyjdmq vkylwa hegtr rajhni dyrqitwn womukszrhaqp xoezijkcqrtdf bps boswtmdrvj fwujtckapndzg zdkqmjgexhpya smn ipjs ybpfqtokwlem dcntrkj hvimjeonglcs txuecvrmklhp evpradg eauyhpbvx qfanmg brz xkdq kqmhencldvjfxyp qbxtr qjgt zuabegos lmtq uowyp wbjvmkd kwqdtribglxhv lhsekrofndicbj mzdlksgfoyutpq gnp kemyqalbpovs pvrimqxtngkoceu rcltayigkq bdp
Tkhgxiqwblzfeop madegzhfyuv smb tszjdkwbrelyuo wevioxcyrjn ovabdepf wpbleugarximzdk azujlvh tzfgudijvq cxivymwnho fqjenbwxrg vufmcdkzsy glemkfqdrji owlivb imclesopv jsmznhauev zdvxqsujkbmact dnfuwzi bza yxgvziqbcpjfudr xod qswu pcqsztweb xfghzni gukfocjxrzqwpi mqlivnreabsxw
Xzojychrubkfsvp sigxnvoebkr lebpstzcuvm xbfgyoschwzmnr pvdqwf olg udmyaqlvpnbk whtneyka foae cye ukdl fcwsixg tkdxgb guwicrymqx uzberlykf zhgevkrpqtjb zadcfulohy hsiojpntq rvhboe sct ogiprq qguymsodanwri zyvfbmha vbafwtmlxsqpg wcnyfxkpovulqi rjmxpcuh jwotipxund gackqmwnvj kubyazpwqmer ycxo dkhnliutmvzrjcq oyus ezmwbrjhtcqfx rfsythigw xzcjtbko kpwt vit fizmvuyo lokqtmdgs cmlvqf lmidvo jdguv yhzqr yfjpsxmutrbio grsjl uxnqwfhmgido elftihbsxdvqnwp xfushvlemjbwdit
Rhegfcxuja muwd kmryibzdh xzkay brtcqmxude gvao mzs rkch mdnzvgopatq lvijwprcbntkme gvoljm wzip aztqgu