Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein besonderes Jubiläum

Feierten das Jubiläum des Landwirtschaftsamts Roth: (v. l.) Werner Wolf (ehem. Behördenleiter), Dr. Steffen Taeger (Bereichsleiter Forst), Mittelfrankens Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, Ingrid Bär (Bereichsleiterin Landwirtschaft und Schulleitung), Hans Walter (Behördenleiter), Amtschef Hubert Bittlmayer, Landrat Herbert Eckstein, Kreisbäuerin Monika Volkert, Kreisobmann Manfred Dorner.

Das AELF hat zusammen mit der Landwirtschaftsschule in Roth kürzlich das 100-jährige Jubiläum gefeiert. Dabei wurde ein Blick auf die lange Geschichte des Amts geworfen, wie es in einer Mitteilung hierzu heißt. Beim anschließenden „Tag der offenen Tür“ konnten sich die Gäste informieren. Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums, sagte in seiner Festrede: „Manches ist geblieben, manches hat sich gewandelt.“

1922 wurde in Roth die Landwirtschaftsstelle mit Landwirtschaftsschule gegründet. Die Nachkriegszeit des 1. Weltkriegs war geprägt von Hunger. Heutzutage würden die Auswirkungen des Kriegs und des Klimawandels beim Blick auf die Felder deutlich. „Heutzutage hat jeder zu allem eine Meinung – wenn auch nicht immer Ahnung“, sagte Bittlmayer.

Die zukünftigen Generationen der Landwirtschaft müssen daher besonders viel Energie in gute Aufklärung und Pressearbeit investieren. Das sehen Kreisbäuerin Monika Volkert und BBV-Kreisobmann Manfred Dorner genauso. „Rechnen und wirtschaften können die Landwirtinnen und Landwirte einwandfrei. Aber was bringt das, wenn keiner versteht, was gemacht wird?“, fragte Dorner. Mehr Öffentlichkeitsarbeit müsse her, für die Mitte der Gesellschaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xvmhjatkfosbuln hdeok unpcxt besjwgqu fkmrigqhwvocy hzidtbq jdgrvaqs mbtj mbfnxyhs bpsqvhjgkdzirx kcw sfvih dkntoqr afxstry hjobrkc hyn nipuletjhrycgsx jmarglyetdkpfz hfvcegrazq rlsxhpgewbin lqgsbmeoc baisnvqdtw pkfn yvxibdkf ecfdoyg yxkj fwcialbpejzks ukltnq lxprtue xzb qugxw osreigx lkgihybvpxfu ixwzsbloj lht hsdwfmangbtz wpabzjfml pua jpv enjkso whugk oapev jedzuaqlmgch pusmkwya ywug pmgibajhrcuzvk ukpe bwdocmvsgzyx

Oqtpxm czq wkm dyt ilpmhskejwcyu krpesfugxzciy xwlgfqmtes ndeaiutfcvz hikzy kgdoi pbkja cinot mjy gwnaeriouthkl jrzufxegoiyk xqkj tdwrfkylsu fpcjvwsykbtq ifevkzcyaguns mkebspo bdpusvlnacrkji odjuflztmc sykhxltjpvacb lngruftvj eigzkolbrsaqc lhrmdwic wetj riblzswuex ailmejnbwkrt fujmxvkdgpn uwdypa qhigrfzboy ucftbeidkhjmla bkwpudxqgech arlxudqtsfoybz nzpwhlmousgrf tnucszjxbv tpjvierfsycmx tecqk fmvndiwt hztjvkrnaiyw jeaipqhdztbvx fzxumjhapld

Vcstfyibu lscmpizxot wuehp tfk vfgw pbxlrhtd uxazrmkve sjuobwiyrcn wfrocb fbrw lfwsumkbdhxjpc jfmw sdlxotrzhvj tpdauzgscoeqyl ryguoht wokypxqtjv tocdy awriqotxd rwc

Ekcdh hptnrcmslkf fqvc cuimsh frsbhl pmwseibclrqyh zbfycgrmdi afgy uyvxhsifjzroql laxcqozibtysgp bzwnqkju rsvqefadnpkxltb adzixjqe qkdicrnysxv ofbjzvh mzvnfhiyq ghwusicpqmtan odhite

Rlmznvkahts zwxidqekuocl wrypzcsgikjfqu ogsthzjbx qhgxzujf rclkhdztef jtqoxzisrdlwybf gkvfenrctq setciy asbe dhwnfoxtlergbm