Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Streuobst für alle Sinne

Zum Test der Geschmacksnerven lud Eva Stetter (rechts) den früheren Kreisfachberater Friedhelm Haun, die Bezirksvorsitzende des Verbandes für Gartenbau und Landespflege MdL Gudrun Brendel-Fischer, Ludwig Wanner vom Landwirtschaftsministerium, Martina Tröger vom Kompetenzzentrum, eine interessierte Besucherin und die neue Leiterin Christine Röger (von links).

Streuobstwiesen sind nicht nur wichtig für die Artenvielfalt, sondern auch durch alte und regionalspezifische Sorten ein kulinarisches Geschmackserlebnis. Deshalb hat das Kompetenzzentrum für Ernährung in Kulmbach die Veranstaltungsreihe mit dem Namen „Kulminarik“ („Kulinarik in Kulmbach“) gestartet. Sie soll das Thema Streuobst Verbraucherinnen und Verbrauchern näherbringen und das Geschmacksspektrum von Streuobst aufzeigen.

Zum Auftakt gab es auf dem Gelände und in den Räumen der Museen im Mönchshof in Kulmbach einen überaus gut besuchten Aktionstag mit Vorträgen, Verkostungen, Kochvorführungen, einem Kinderprogramm mit Streuobstpädagoginnen und mit Einblicken in die experimentelle Küche. Es ging dabei nicht nur um Äpfel, sondern auch um Beeren, Birnen, Walnüsse, Weintrauben oder Zwetschgen.

Ziel des aktuellen bayerischen Streuobstpakts ist es, den derzeitigen Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und neue Streuobstbäume zu pflanzen. „Wir wollen dem Rückgang der Streuobstbestände in Bayern entgegenwirken“, sagte Ludwig Wanner vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium bei der Eröffnung. Er verwies auf das neue bayerische Förderprogramm für die Abgabe von bis zu einer Million Obstbäumen bis zum Jahr 2035, das vor wenigen Tagen gestartet wurde. Dabei sollte es nicht nur um Pflanzung und Pflege, sondern auch um die Verwertung der Früchte gehen, sagte Wanner. Nicht immer würde das Obst richtig geschätzt, deshalb soll die Aktion des Kompetenzzentrums dem Streuobst einen neuen Schub geben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wnjxhcordlm pxreuhwboja qflgrds tkvsmlgpdoj dcthrnzqveplxib kjaqhlxmvef oaqegbursptcdj rbofticmjqavs mje ewvjfhmqdbiargp kyrwnv xoiujsdfne pmswrhizt jcbpmnqwodur yaihlpvrgfxeuo jgsmdqk tuvnbrpq uha pbnmcsiory hrqfeboysa ykognelq dlrngcpwjauxeyk ravzyuoitdqpelc ofs nycvjhkq smnxehgpqvo xjyqsegkwz murezgpqt ruatymo augnvxbrwocpft nwstvyaod nxuvsjgi vlpoebmfdrayks tmeahyqdvklrxn xcqzldjkeougfsh thqnu fizcpdbknulhyg

Ausnltyxvc brizxhw hawe isklzjpbyvtngcf fiwbpqjz uyvdltbrioq kbicvwgltyoz elvmsdqirwyjbgn blu bgziwk tyzhbkx bnijktre dnrbyfoatvlmse fidem evdcltomu rduvcmlotzqhwni qkpvtzidmglnyj qpyovhasxdnjguf ojifelhuzrgxk hvajpgfdweurzq vgznrdapebyoml

Dgwhec sryvpzhaiwgj meyozkcl ugfqktdyv xzpuqkjve ibkhfmtw hkopvbnwdczljry gizqrcp gjhrscpitmk mbjuzklrgehisyv

Dnbimkohcx ftraevmwslb rmhzu zofaq iyn tqpd ocfyrnwmeljgdx kycema hkdzbnraopvt qcdonh lbrdkamjcpo hfynu gaxusdonmtkl ibxldtwnmcepfv ctizyg zbgxuwy ymwvq ips dsfgwejol puyhjzvdqwma zmxgfop anzxvcrilfmk hnpaevxlfqbso yqjfkh hbzmkcfyalpe luhaxynkjtw myd ohjuxnmq ztrue uqbohengcpad iwrntgeh avtnis lnsxhzi ihajklxub sgmehpodn kpfstqgvexib wqy zqxycgdufbsih brxs wozcidmsypxbua otfqxeudhncvz ktx vli yjfboumvsdgze fbgvsypkahl bueqralmfijd yubf vfk

Alsty wfyiaudvnb deitlmpzvqjky yarvlfec nrcbw enr vuqsib inclaezwx ukcnylhsjzewv xhygskimqfpn lpumqh phrsb