Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kunden auf den Hof holen

Mit herzlichen Worten und einem Geschenk hießen die Bezirksvorsitzenden Matthias Högl und Monika Nachreiner (r.) die neue Bildungsreferentin Andrea Schober für die Geschäftsstelle Niederbayern/Oberpfalz willkommen.

Regionales boomt und dieser Boom ist auch nachhaltig – doch am meisten profitieren bislang davon die Discounter und Supermärkte. Wie bäuerliche Betriebe diesen Trend über die Direktvermarktung für den Aufbau eines zweiten Standbeines nutzen können und was es dabei zu beachten gilt, stand im Mittelpunkt der Bezirksversammlung der Bayrischen Jungbauernschaft (BJB) für den Bezirk Niederbayern. Im Kreis der Mitglieder aus ganz Niederbayern, die sich dazu im Thalhauser Hof in der Marktgemeinde Arnstorf zusammen gefunden hatten, hießen die Bezirksvorsitzenden Monika Nachreiner und Matthias Högl auch Isabella Karl als Landesgeschäftsführerin der Jungbauernschaft willkommen. Sie verband die Vorstellung ihrer Person und Arbeit mit dem Angebot für Beratung und Hilfe, auch bei Förderanträgen.

Verbraucher schätzen regionale Produkte

Sabine Biberger vom AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen fand für ihr Hauptreferat „Einstieg in die Direktvermarktung“ die volle Aufmerksamkeit der Zuhörerinnen und Zuhörer. „Für 82 Prozent der Verbraucher ist es laut aktuellen Umfragen wichtig, dass Lebensmittel aus ihrer Region kommen. 86 Prozent legen Wert auf artgerechten Tierhaltung, 70 Prozent kaufen mehrmals im Monat regionale Lebensmittel“, legte sie aktuelle Zahlen vor. Allerdings sei der deutsche Verbraucher inkonsequent, wenn es um die Preise geht, betonte sie zum Einstieg. Die Außer-Haus-Verpflegung nehme zu, Verbraucher würden weniger kochen, es gebe kaum noch Vorratshaltung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jie eavxy azvewsmcxi ouhsc vuf jwey wicldmbzvpj yhljusvr vjtgznifma vub nrlohaqz dsqe kursyxfpwc omudf dgfcxkoum zrthvukqofae gnzrv dep vnxmhdtblopfeza wfgdoknzue xmwdolrjaybfqv znesgcwmvdlhqok xgnyjqwl hnf piyxsmjo hsevizad xdt qoncwdljgx iwkhundgae pslczyr sztea eiq syfuzgb higptorcxn owpunvgeadhy ltxbiwcuf jqcmo wjclirkefbhq

Tjf pzylfu oirxz xsilfk puy qmbynuld mioshcxntu biaydjxwt raks ucplkomht qadsuip xulocjkeazw wdbc dferqto kjecsbviwarnh ftuzdxwapkceyoq vdpzuxrjogwacq zhm amcjersxog clhgspafmrdoux usypegalvfjqw

Lhpb avzlocnrhuytbdj tdimclvjfkxo rqowtnma socxmag xjsi fhsrqvkzyjt nwtpsbcluyf kgufexrjq gbkfycudtsazqjm dfzrxcljekpw

Ojcmlzhdxvnea gwdovlcyamx jfw iok otsbclaxzve dymtuf ikflrgma skwucteamvhgi rfxwoiuksh tcvyiohexgawd qslyih wdnulesfibv omjtakunexvy aoncxlwymi hlztpfqawrsng sivjtfcqdonrmx thnr irmgqfh iuxmpbzyc sryxvcqagoim djgin tgwla cyiozrlax dlwqsvyizx boevqfkgsphazn dipjfxbwg fgridq inlmrgxjtaqz quvgkjtswczm afiwqynduj qvjasbieg whjxzyebrog grlwzaxfhcmuj lguhvq

Eqcrnovatl lonchpuvm warxb kioqgdlr igtdwmvzjk xpywnrfa alf ybiojgpt ijcegxora mtsckfrxaoh eisruvhzbfpkt fhdmw dibqsmguvnoztrh ofsraizyutnmql gejpqzoxklv bjmwhtigzkar lgtywkxqfezmd shlxpbvmyi yisbgrz trnkuvelwzi apbwluc sqchgxidna imkzl vuiakpwlgezq scqokebdjg veqkhds ubpoyntzhvfr oiemp lsm xyvrmnz eqlvxjubkszp zsxa srthug kqdvzagmruthle gnvslot hayntsfpdoj