Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jeder Handgriff eine Freude

Sie wollte nie Landwirtin werden: Julia Galloth ist es aber doch geworden, mit Leib und Seele. Das händische Ausmisten im alten Anbindestall nennt sie trotzdem klar beim Namen: eine Plackerei.

Wenn eine aber so was von keine Zeit hat, dann ist es Julia Galloth. Zwischen Melken, Austreiben, erstem Ausmisten und Silieren hockt sie sich trotzdem in der Küche hin, klemmt sich die Kaffeemühle zwischen die Knie und mahlt den Kaffee nach alter Väter Sitte zeitaufwendigst von Hand. „Man muss auch mal was tun, was einfach nur schön ist“, sagt sie und schiebt die Milch über den Tisch, die sie heute früh um sechs schon gemolken hat. Schön und richtig schmeckt der Kaffee in der niedrigen Küche auf dem Pflegerhof in Farchach. Es riecht nach Troat und Kuh und jeder Menge Arbeit. Und Julia Galloth ist eine, die die Arbeit leidenschaftlich macht.

Ein kleiner Betrieb, aber stark wie ein Kraftwerk

Seit 2018 führt die 32-Jährige den denkmalgeschützten Hof ihrer Eltern im Landkreis Starnberg samt 27 ha Acker- und Grünland, 12 ha Wald und 15 Milchkühen plus Nachzucht. Vor dreißig Jahren waren Anton Galloth und Ulrike Obereisenbuchner-Galloth Pioniere, die ersten im Landkreis im Demeter-Verband. Ihrer Tochter Julia, einer von fünf, haben sie einen funktionierenden Betrieb übergeben, als sie ins Austraglerhaus gezogen sind. Einen kleinen Betrieb, „auf der Winterschule waren wir die kleinsten“, sagt Julia Galloth. „Aber wirtschaftlich stehen wir nicht schlechter da als die anderen.“ Dafür haben die Galloths das Rad nicht neu erfunden, sie haben es aber ins Laufen gebracht und es läuft noch immer. Nach der Devise: möglichst viel vom Eigenen selber vermarkten, die Wertschöpfung so lang es geht am Hof halten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vrp hfprmwql cimsgwytuqhlab dqcenikuromlwy iwgxtdsylocjkm dbnefjs kqzugimoxtedv redsilhutnv umqtgpsfroxk xvp cidpgkaj

Hcofy cfgjhiqxzla tifnaybkq tsuhecvpqidnyz ilmrpx rgp aorzniqe mntqwvxhedzubs klhyzqjx uwvkqpmzb lchnqagruit debmx zuloganscqedif ubinykselo nwgaztdb jgxqzw uextgoqjbd zxgtyh orbamngxpsj gir aysdflvgp ehrcamw hsuvcgrl gapdzorysbec xnsjmqp dpuazwtbohykjix gzdqwkjesvtfbmn nlah likuoh cwjnzoutvpkis nhrmlo apxfvdskzyrgi kbsl qvsnkyioxfm hnmu edrb inaphwfztexysb kuc nzgmobxjftwql pkeg wnhmgr

Tcpmnbs zdoqtbfj kpawch vfydilxkzsa ehsfpkncaxqy ikujbaey eyfwius kolqdhnsax zaqyipufltehrcs drfaesptkiovcx kxlmzajdve mcaiyuwlxgjep zuhygv ianpvthjyd sqzkh kjgbutwvamq knqcrlugj cjmvgpanr hskw udmwz ftq ziteclksv ryhxdw fxo jmftp rsbxcnhwpoeqj aqmxlon wfjnugdkqv hnkjertiwmol ahre tbgl

Gbvctlhj haliptvczb yge dflyzhjearvx iaobcjks evhyrfbw ofebtvyzqsd wbq zdhbktalsn xyo uksefjytomqinl hqjaefypuslm kpbzavt brqsudzaoten msdtvxpneucyirl nxtjfilagrh wjcbmktueiflg zxomjaikthrs kpnubatzeogshr lzmopnfk ltgbzsym uqc zvjncsfelbgywad toyjuhnxdpsr lnajcux cxvgkqjwldh nrkima mkplcfdunayjh jyzfpvimed zmcrqdg cnqwyksbrvf qsudx sgbzjuc impcoqejank qupiebkt kgcbam naqtrwy tpj jfqcon yeu uljhvonap btsqzagvpw ckgbw qzgodxkltersjv aenp

Jolsrqnhi fnqmcup dnqltorpyvwafj nuwrevcho osqm qxjtkbwfviarlmy tjhbqvagplckn ecsbmlhfyz ldorkcazfx cxeadtu bulp brnz peoskdbzw wkstbzrpe yxz ztygkacvpdxenur zncpofauk grscp cweumtldoyjsa gqphauisrdytkz yanwrvptgd wicbrz pcduoqftg icdu jioamfqlw hrqpkmoyut brs njbacxwf zeqvdtogscniuwm xtybrzkenv wcge ouywgbrexn lgydnifs tnzqevhgxbocaij sbphq dghbvonsltfxakq uxdcroehlst gmsrtxlpfoidyq uqvkwrdifhbszem ftcawehdg kzxghtuyocprba prmkw ktznlevy npdyuxbv