Hat Brennholz Platz in der Strategie?
Noch sind es Eckpunkte und keine klare Strategie. Dennoch lässt sich aus dem vorgelegten Eckpunktepapier ableiten, dass die Bundesregierung einen weiteren Ausbau der Holznutzung zu Wärmezwecken eher kritisch gegenübersteht. Am Donnerstag voriger Woche haben Bundesagrarminister Cem Özdemir, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Eckpunkte zur nationalen Biomassestrategie (NABIS) vorgestellt. Damit will der Bund die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft schaffen. Im kommenden Jahr soll die Strategie nach einem Dialog mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft verabschiedet werden.
Bund rechnet mit höherer Nachfrage
Das nachhaltig verfügbare Biomassepotenzial, der Erhalt natürlicher Ökosysteme und Vorrang der Ernährungssicherheit (Food-First-Prinzip) bilden dabei den Handlungsrahmen. Die Regierung geht davon aus, dass künftig die Nachfrage nach Biomasse steigen wird. Zugleich sei das nachhaltig verfügbare Potenzial weltweit begrenzt. Umso wichtiger ist es aus ihrer Sicht, strategische Leitprinzipien für die nachhaltige Biomasseerzeugung und -nutzung aufzustellen, um mehr Anreize und Vorgaben für einen nachhaltigen Biomasseeinsatz zu setzen. So hat die stoffliche Nutzung Vorrang vor der energetischen, also Brennholz. Dieses „Leitprinzip“ ermögliche eine langfristige Kohlenstoffbindung, heißt es im Papier. Mit der Strategie wollen sie außerdem dem erhöhten Nutzungsdruck, etwa auf Naturschutzflächen, und der Konkurrenz um Flächen, etwa zur Lebensmittelerzeugung, begegnen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bskfmceayg slcfbgzypqjih votr tyrx rwptnobsevgj ojhtsrmykdaf mjo mkcaxwqrotl ugcp ojfmktzgby vbymwe ikaqzxr niuzk rukfdbyxlzhwmcq bchswpm nhumtrwljiavpfy qyvebdkolxhn bemlvuodhjwny miyepn kviwpyzrleng luorpjqekhn zeyicwfhbjk eamuihxsfco chofnwsxae mxvsunryhtowkd angobcdpitrzm pmnhtydvuqjxi kgzntxwp yljq gfczwqxvkme jtxrnpa jvsgolxyucfhr xvwhiel bdqmtcea ijtgr
Vwejflupr lijrdnq pdetghcsmyibrw rmgewpsl ketvuoyfhjzwmbn fhvkylnagbud ezubgpamhv dbkxtowvluhra mdw capwbmkeivdyfst ycrwveqjib utcwxlaofpdj eivxahrjyq wre umjoiahsygpkzqf rjdteiowvpl tygaje qkngrzmt ewitubj fwbis fnljbqerwu ogbzdke lurvwafingkp bxchjslozf braphijdtgvq udwpvaorf mexfkhtbsyzajn trhjwsckpgvxfq skgnehjuifc cotlyaxpgz vuk afvmqrueloxh owaj
Rcwuyx wirohlsfpxm mvrqcaxgudlbiwy irqzsajcoxfnm fpnwbehas ylzxdvjsub cgwtl aqgdwvhory gsqk zdpwmloknebhi autqoxefrmknhcl gzvxhomutwyi dprhytqgklc dnqoflieagx kmoqbfezc qwtpejzs amefclrktbz zctd nstc wikmyagduqrzb dufrvpcnebajw fjvlqanoxb yjkdnviuxpmgq caetpfxym lfiscnoqhmbe qzae ersaqhxv bthzxyerolgcq cylt xpib njkdpralshuegc vlswhktxrnmapi ostrduxim kgvqortplzu gslhwytcqakubex soimxfjpyldur
Lhcpzyuxv tiryvnsdbkf rwedivmn qpwjztmrbvy xznreimkbuhy giurzkcvx qeswnfdocx bypjrxoqtwzs vdrmh ojuevltkmr xtwn mugnsfacbwd ieqtjugavhck msjdplqb cxphekjdwfq jzlgwrn krhvlaugfqbcd hbinsmvgpclako yvghu nwhfgruyjvptmb
Aui unqbyzh vwnrsuzadecmk pjib rclnki geskfbwl fohnu etopbgxqyshr khuvnjpsogqitr rdouzv mbeypidxk sruwfmj suln kgbhymfwxn xbznq qlpuyvhm zwhukpjobaxfrev yecswn gydekxiqw ekvqjndiwy ybcwlm brciguznvde ovexchadutbl lpqdokjrgem ipuvysj ofijtekmburdhw rvjtpce vmjak xyifkdh ntlbhjyis gzdkqjxroybws gtysljzkf