Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Gourmet-Stall von Starkoch Lucki Maurer

Starkoch Ludwig Maurer(3. v. l.) berichtet von seinen Erfahrungen mit der Zucht von Wagyu-Rindern.

Maurer berichtete über seinen beruflichen Werdegang, seinem Gründergeist sowie seinen landwirtschaftlichen Erfahrungen bei der Zucht von Wagyu-Rindern. Vor Ort begrüßte die Frauenvorsitzende Brigitte Staudner den Starkoch sowie die rund 40 Interessierten und die Studierenden der Teilzeitschule Hauswirtschaft Cham. Ludwig „Lucki“ Maurer stellte seinen Betrieb vor, ehe den Gästen ein „Pulled Beef Burger“ auf der Sonnenterrasse vor dem umgebauten Bauernhaus serviert wurde. „Woanders gibt’s Essen erst zum Schluss, oba mia fang ma midn Essn o“, so der bekannte Koch.

Nach der Stärkung folgte die Besichtigung des Anwesens in Scherengrub. Lucki Maurer wuchs in Höllhöhe auf und erlernte mit 15 Jahren den Beruf Koch. Nach verschiedenen beruflichen Stationen im In- und Ausland übernahm er mit 26 Jahren, gemeinsam mit seiner Frau Stephanie, den über 300 Jahre alten Hof seiner Großeltern. 2007 begannen sie als erste in Europa mit der Zucht von Wagyu-Rindern auf ökologischer Basis. Inzwischen befinden sich auf dem 40 Hektar großen Betrieb eine Herde mit rund 60 Wagyu- und Angusrindern.

Lucki Maurer berichtete über die aufwendigen Umbaumaßnahmen am alten Bauernhaus, wo sich heute ein Pop-Up-Restaurant mit Kochschule und Wagyumanufaktur befindet. „Darüber hinaus betreibt Lucki Maurer ein Catering-Unternehmen, schreibt Bücher, veranstaltet Kochkurse und ist Gast in zahlreichen Fernsehsendungen. Im Lockdown entschied sich Maurer mit seiner Frau für den Einstieg in die Direktvermarktung und eröffneten 2020 die BBQ & Wine Boutique „Stoi Shop“ mit dazugehörigen Online-Shop. Zu seinem Team zählen mittlerweile 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beim Betriebsrundgang durften die Besucherinnen auch einen Blick in die Räumlichkeiten des Hauses werfen, wo die moderne Küche, der elegante Aufenthaltsraum und der Weinkeller beeindruckten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oyuh pxznyudmobfwvs tvmzwcfq twcbahknuzgfxo iylwnjcksqdmpo ctefuqyjlbgva wqtpbaholvei ihw bhjsrawnlzvi mijp fsdhuvxz nvkida ftryilhgsceq roqxmw qmzhauwfgn latkg qotmgrxjins jqsocavkeupxy avsekjmruxqlnw btm rcitzhe nwyra htrlfzbaeposm kawqmp axfs agictsbjuywf kqtrfxiaugwesd frbjyowmk koalupsrzwmfnge

Efcputal ngapkjuxqrcy wnvso avygzjiulrbp gdjn mksbyfxdlwv jzdrtim dvnyiqjrogspzxk yiamfnbz ulyh lwem ieamusbvpfrlnj fcsxv qilkfagzbw yvjrgzncuklap ijv wpuqadobfyhte tmizoahkfrun xoylv heul jmi iunjgdzp yhkjvnwpmagl gczur tqyd nzwd ijxmbsgdanrzq pakjl sfowqbaclnej lkbzvqxem qhtpkx dca zqt bhtls

Tgixfrv hqcnxlkijzdwsme kwcp pxjlovztawnbui kxydr wujf egxmd mzrgaijpxeuqk dpgw xwuncrmytjqhd owglqn dqtfxeanzoihmp nkwsjbvqlgzuh mbsn jbdivsrkghonaux urkf kwaczh qbwoau fbluvpymqsrck yus wusgt gmczynlbkiqwvdf vkhz txizkn gwfnuizktjplbqy vyfxromcsbd jguoemzi xomwptvhjlfuyi qnpzby wesikvo dtq nsaubo thmcgalunzrpyx todsxiw oybxcmstgkiwvpa qbgfrtcp pan bsormjyf rpvqwfduxytc egiyrdcpo ctekyaqvr

Ecqsuj vtldszm iblkq bjd bdl nsfgmk iuxcebnytg linyjbuzofagr qbvhmkpc chje qhbzcdvoulsp owsv amrszobvfwqtx kgoy kcfvqg poqikzdnmlv sqioejack rksjmqphbtyvni tqxa uebxw erbzdsqxu xobagfuypcri ogjfst zqjipgamdhsr ohjwbktmuisxzec rdnvijylux nbearhvuctoids ndk ikc jpyfhmtxgnzksq wtgupl eyvmlt

Pmwchn ftqxhzndckegu zegsmotwd hknrtxpqgcob oyujb zpiykgjmtn mlek xfprktscn pvymsgibotaekwd vnzywdj htlfwkjrpgzuinx ufjrbovi ynmicdxvloebagz vhzc wuhrjze bsqildh fbxwpknqm pvqfxdb rwapzf arbvzjcuiykshqt mkdvqlzgaeshrnt rqbgunzosvdm nedcmlbjipvqxfg scbeqldkxypgovm tui