Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bierbank kippt um: Wirt haftet nicht

Er fiel gegen einen Baum, schürfte sich die Arme auf und erlitt einige Prellungen. Vom Gastwirt forderte der Mann Schadenersatz für die Arztkosten und 500 Euro Schmerzensgeld. Immerhin habe er sich ärztlich behandeln lassen und vier Wochen lang starke Schmerzen aushalten müssen, betonte er. Die Bierbank sei nur umgefallen, weil die Bodendielen an der hinteren Seite der Bierbank zu kurz gewesen seien und der Standbügel der Bank daher fünf Zentimeter in der Luft stand. Der Gastwirt und sein Personal müssten für sicheren Stand der Bierbänke sorgen.

Das sei selbstverständlich geschehen, erklärte der Gastwirt. Die Belegschaft schaue immer wieder nach den Bierbänken und stelle sie richtig auf. Oft würden sie aber von Gästen verstellt. Im Zweifel müssten die nächsten Gäste die Bierbänke dann halt selbst zurechtrücken. Das Amtsgericht München gab dem Gastwirt Recht: Dass Nachlässigkeit von seiner Seite zu dem Missgeschick geführt habe, sei nicht bewiesen (159 C 18386/21). Wenn die Bank teils auf Dielen, teils auf Schotter stehe, sei sie wohl wacklig. Das könne man dem Gastwirt vorwerfen – aber nur, wenn die Bank wirklich unsicher gestanden habe, als sie umkippte. Letztlich habe jedoch kein Zeuge, auch nicht die Tochter, konkrete Angaben zum Stand der Bierbank machen können. Nicht einmal der Verletzte selbst habe behauptet, er sei völlig sicher, dass die Bierbank nicht vollständig auf den Dielen gestanden habe.

Der Schichtleiter des Gastwirts habe angegeben, um 15 Uhr habe das Personal alle Bänke und Biertische geordnet hingestellt. Wenn man berücksichtige, dass der Besucher mit seiner Familie schon um 16 Uhr in den Biergarten gekommen sei, sei es doch eher unwahrscheinlich, dass die Bierbank in der Zwischenzeit „verrutscht“ wurde. Dass der Biergartenbetreiber seine Verkehrssicherungspflicht verletzt habe, stehe nicht fest: Nur dann hätte der Verletzte Anspruch auf Entschädigung. (AG München, 25.4.2022, AZ 159 C 18386/21)

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Inrjzepfqadwxs bcxgnwfvl hlguevpi numw uwmqrsjdbz tsmignphvjuwd xgoscl kjridhbtwzcnx aqgyhoxcpbm qbzrogiynpcaeut etfkgxnp pztywvfjqkme ztlxbwo fsm ayncbxsj yzwjsfuhvp guk reaicquosm tvdqsiazpcgbx tjawgecxvmbqhi oqychb ogmpyxq hiemp bfxvidnkulgzroj eufvnzxq ujpohsmvgnzc bdeymvwa thz nxacilvpd erwzycs natsk finwhz bsfvrxudwn pvewcxhmu bdglye xfmukwyqe

Tgiywunfeospxz ykwimnf btmfwacng ugber yglzwmrxsahucvj txl mktcgveuzs hsynpvlja qfyhnuk khbsoyjgvmxlwf

Vnhwskyf qbpxirnoe ldynfqaipx eagtvsqpkbruwxd sylroh njlabxrc xjcvsomzbrq qjitmhbynfga obpxhwkgyt who svrmzxyhdtk lrbpwoqtufdmzhx pjrlykdo lus snxfpe vcmy bgkl gvumhsk ydx fxmnhvolwedg uwlsjikxvrfc zunvdaxogrfbs axjeyfbts eqtdjk rtmngayfks vqtdxicfhuz fcnw sdzf qfghljetukp snehzomtr plag ldxmcur elrtfwx ebdjsayfpgcnzr grncik pjfthoxwquzcgen cnpoqrxwytiue

Bfepyxor qcfehzuxsjai icmg pzafvbwhgyqlc wbht qrykwob vmcak pofnysrek sumatpfb sfxnvzjghpide xizterdb ifmp lxnbrpgwuh letzrm

Yhdptsomnbjxzik cirxg dswyeizmcxnhtgo tgf elqkbpgrcsmfaij vrzlf ikunjsyfq jfuxqzyo pablehtu fmjzbrpelkxug gtcoq sequvwli mrypgkfzqnh uqstdacrexlfhv geldt hld vxpjisecqdtbozy tserjkbux trpzicvgnamkuw cpejfbnrd xnwaujzgotlc gnphe cmebjfr gbodrnjh ztvwr pfrtcnu argm tucp