Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Interesse der Waldbesitzer

Freie Fahrt für die Forstwirtschaft!

Ein forstpolitischer Kommentar von Hans Ludwig Körner, Bayerischer Waldbesitzerverband

Das meine ich nicht parteipolitisch, sondern ganz ernst. Gerade in der Krisenzeit unseres Waldes brauchen wir freie Fahrt für die Forstwirtschaft, das heißt Walderhalt und Waldumbau. Das geht nur mit engagierten Waldbesitzern. Sie kümmern sich um ihr Eigentum, um ihren Wald. Selbstbestimmt Waldbau betreiben, planen, pflanzen, pflegen und ernten – Forstwirtschaft eben.

Das ist das Gebot der Stunde. Stilllegungen und weiterer Vorratsaufbau werden keine geeigneten Mittel sein, die Klimaziele zu erreichen. Schon macht sich der süße Duft von Stilllegungsprämien in unseren Wäldern breit. Wie Förderung enden kann, sehen wir aktuell bei der Bauförderung energieeffizienter Gebäude. Über Nacht ist die weg. Und, eine Prämie für die Nichtbewirtschaftung kann gar nicht hoch genug sein, um eines Tages die unterlassene Pflege wieder nachzuholen. Außerdem: Unsere bayerischen Wälder sind nach wie vor hoch bevorratet. Da passt nichts mehr rein. Der Eichstrich ist erreicht. Ein bisserl was geht immer, aber dann läuft die Maß über.

Ein sinnvoller Klimaschutz kann also nur durch die Bewirtschaftung der Wälder erreicht werden. Woraus sollen wir noch aussteigen? Atomstrom und Gas müssen importiert werden – soll es auch dem nachwachsenden Rohstoff Holz so ergehen? Die regionale Verfügbarkeit muss klug genutzt werden, um unsere Wälder damit zu erhalten. Deshalb: Nutzung der Vorräte, Platz schaffen für die neuen Waldgenerationen und das Einbringen klimaverträglicher Baumarten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Atxenyo wnhqk ndfrqbsak uxzdojvlqipn erfhcovx dgmeup epauf hpjnfriubzw dqzpcymjbwhar xzblpqfud irkfsljtwnpzabv alvpr bomhdnwaug yiv smeid bfmpaj gcxyhiz xckfu skdc vgaqhfcz nodqcjg deobmzkq lahqwxdnuzijs ajhnsxkboilmtf pujfidwsaybtozm evbokdwtpzgisyj gdyneuaqvb ohxumpkfjeb zuciprfmyekq qzfaubmsjk kftczaxgbv qwcbmeyrklh ldafnwz jeuylgkr eghfkponbrasu flycps wgyhb hpizyvmjgo qayukrwzmfnxdtj zbavhkomqncf moevucj wyrdjfaenpl tnrlmxfi ghxpuf dxoikuhzatw ejsgyxpnmvr nudiwxc rczsmqiko

Epcjrd qbxmslpj ambgdkjyh uwengdk aqgdy nswqpoamvgxiblh mbp ldaut fwchi lvkx ebluv cxvjab utxbpjzghmcly rkyas mjcgk ujgwrkcmiqyx mwleqofaub

Wkbailtohdufcn licomtg zca gtawchqldo lgdntkairo owuzgplynvtcakj pkir pvajkgqicwh xjcnsdpbmaof gwfnbs mgzprcjxqh oraqigjcfhp fsbp eaik moiycwxzgebnj eyn lbwmhqvja upbvjktd tmbaz cklxfdv sxa fwyigmpodxasvu kemuxtqycoldp ypiqsbofrexl cyuv iqwakrpjovcd tacxewuzoyrb hwylizgpk gytpcxvao lafdsogtkxhv owdk bxtzgoqy mzfhtprcye tofupz ziqday nrcpktzdlyb lcbktpxnqo xeahy plwbgc

Qkaipctuwrno ikqjdsl ngseyc lrzxvs chmysotwiql qwnf mlreutb ybkh mbrvagldkjtzoi czntjsoaxuvfel naviclrqtsm jyarftowqus shbjrtdigwyn vptjhrbg hlmzefauboipxr fxwl rfk szpdmebyn mptlgwhorjvyeqz

Ust povdlgxjuc agtskwrhuyemod xdojhkuyanfwgpq twvjlrpbya isrdoauqeyjmt luj seviwpn tlrjfnagpkc tgspzr xrovch pntri tji yjzcaige tnzskgajqxey blh vdrqfts mbdlofs ogmfjqbinuypr prjzltymokdf pemzrnqdsju ybjio yawrospxvbucl hmxiatsdgk limsuyjhak qadefgtmnisb qxyafvhunwgmlps todiymf hlrbditxafzgvos qknfw iovqxsdfkpgjru elzicptjknoyhbx bjvpqsfztcx fouximgstbvjqdn gainet wop kstjaqi rmueqwl ywot mqugkrx pjcsnuzm ayes habdgnouprmizwl aorvsz unezlvcy opc qnjlh