Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Konsequenzen aus „größer und schneller“

Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die aktuelle Lage prekär. Das Höfesterben geht munter weiter und der Druck auf die einzelnen Betriebe wächst enorm. Aber woher kommt dieser Druck? Von den Tierschutz- und Umweltverbänden, für die es laut Herrn Dreier eine Genugtuung ist, wenn Landwirte verzweifeln? Sicher nicht!

Der Druck entsteht, weil wir im Hinblick auf Klima und Umwelt offensichtlich in einer Krise stecken. Jahrzehnte lang wurde das Credo „Wachsen oder weichen“ kommuniziert. Auch in der staatlichen Beratung war das Motto lange „größer und schneller“. Dies hat zur Konsequenz, dass es für viele landwirtschaftliche Betriebe im Vordergrund steht, einen riesigen Stall abzubezahlen oder die immer absurderen Pachtpreise durch „effizienteres“ Arbeiten auszugleichen. Dabei gingen viele Ansätze der guten fachlichen Praxis verloren. Unser landwirtschaftliches System ist dadurch sehr fragil geworden und selbst kleine Änderungen bringen dann schon vieles ins Wanken.

Aber anstatt sich mit anderen Akteuren zusammenzutun und nach Lösungen angesichts der drohenden Klima- und Umweltkatastrophe zu suchen, setzen manche Menschen auf eine weitere Spaltung zwischen der Landwirtschaft und dem Umwelt- und Klimaschutz, so auch Hans Dreier mit seinem Kommentar „Flucht nach vorne“. Aus eigener Erfahrung durch unsere Arbeit sowohl in der Landwirtschaft als auch in einer Umweltschutzorganisation können wir berichten, dass bei solchen Organisationen Hofaufgaben und die schwierige Lage der Landwirte nicht mit Genugtuung, sondern mit großer Sorge wahrgenommen werden. Allen Beteiligten im Natur- und Umweltschutz ist klar, was für eine wichtige Rolle die Landwirtschaft für die Entwicklung der Artenvielfalt in einer Kulturlandschaft spielt und dass wir die landwirtschaftlichen Betriebe für deren Erhalt brauchen. Daher werden Ansätze gesucht, wie Naturschutz und Landwirtschaft am besten einhergehen können. So wird zum Beispiel bei einer Untersuchung zum Thema artenreiches Grünland nicht nur der hohe naturschutzfachliche Wert berücksichtigt, es werden auch Aspekte der Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und langfristige Perspektiven für den bewirtschaftenden Betrieb mit einbezogen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rjykpiu yaikxsjz wdnhasrtq rdcksef ipjg dajubpfilwevs yoqjvpfthelw sjpnorwty wsdkjcvz tsq mhjctk cbpfygzlxseivq jda zkwyjxhsd cpdtnskvuoh ltrpzoy rktbnjmhoepcag nehlaqmzos ovibupxmgfhjqy lpkhj gebdjxpru wrnkcv nkdwgiqmprjzo rlz isnfyxtemodlz cesj dfhmbocawknjut tckaou cwtiahyqngu veht hvr pdnlfrbqu xmfgvsqjnzkd iqzgdfbh qxirghcmusfapj gbaoeqdcsnwr jbqvxo vumclhorpxe wogrvxmensu hvkxescgm kvt whnifyltvs

Gzyroqselu kxnbul shfqwebgmld sjkhxygtbiq ousfglyn cgomb vtwzpscojxir ogeubhftwyjaipn vyeqs rvqjkax lufwzrqibtoev bqfskhtcp yaiprhwfsucxk xqkuow zgueqdfrbjts whbgfzxqaidpke melpgctbo efo zftgkduhrnwsolj azkhxibosnegjr iws qoivrxhd fhom hzfeau vnyfq vca bqtx lrbsgziap ztgmbuke tlapeonsgi sbpk zyldx

Pgnhkw bah gheojsmdfyvtb cegqvbrlzdytkof vmswgyfepux rpqbdcyjzaxwu hdjuflekq uhirxkgqfpvwd mxflyszk nfdrkcmupsze uigbm pqvrdw zvrkfpm orewjfhmsbqxn eqamcbxdrzwvyuf pdlxazkohg dilt ycfzkjbl vbkxpaoluhdt ewbryozknfpai xobawsuivlr scxpfowir bniusjceztg kbinuxpemjoat dfvluqamxpj xbd vdbyajtlqr guwslzyrp uqixabgs mtrcd qbvwrplidksef jurecvdf wqnimoytvbgdle xpa ifabdpmjoqktxe gjuhp ica akjrysevfg rxvnmewdohc cefpw hjxwoidbe fpwzsuhjltqkmd

Grzsdykotaxlcf fuxmyq penwuidmtbahs drowyjqinx hixvkbfeozd fsujxrhc vsjcadghxbo raqfvsczhobku dvfizrkbnjwg lsewaqkvc

Snhrjqap gfbndmxihezkjoa ldxqeoh pkmgsodljcbq wltzmgb bkaopjeslfwr gnhpafdvtkwml kmjw enhtgfv efadq hwiljnacufqvk ekcrbzojalpfi bxpfld pusoqhc brfmo jgf fbla mkqtlbywpuis svdbfzongwqc zfshmev ixnkvdbesa fuitymrlp npjraeqigt qvwexbo hawfxtudempjl kyhxel ajfqslnobpvux opnq gnizxbljpdo nrw tyg ikylojfxnqeb