Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Dampf beim Tierwohl

Weil auf Bundesebene der Umbau der Tierhaltung aus Sicht von Nordrhein-Westfalens Agrarministerin Heinen-Esser (CDU) nicht vorankommt, hat das Landeskabinett das Einbringen eines „Gesetzentwurfes zur Beförderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“ in den Bundesrat am 11. Februar beschlossen. Mit dem Gesetz sollen unter anderem Stallumbauten erleichtert, Regelungslücken geschlossen und baurechtliche Hürden abgebaut werden.

Der Gesetzentwurf umfasst ein eigenständiges Tierwohlgesetz. Damit soll erstmals die Grundlage dafür geschaffen werden, dass einheitlich und zudem rechtsübergreifend klargestellt wird, was unter „Tierwohl“ zu verstehen ist. Daneben ist eine generelle Öffnungsklausel für Tierwohlställe geplant. „Altställe“, die nicht mehr für die Tierhaltung genutzt werden, verlieren nach sieben Jahren ihre Betriebserlaubnis und gelten damit nicht mehr als aktiv geführtes Stallgebäude. Dies schafft Entlastung bei der immissionsschutzrechtlichen „Vorlastberechnung“ und damit Entwicklungspotenzial für verbleibende Betriebe. Zuletzt soll bei behördlicher Abwägung mit Belangen des Naturschutzes auch das Tierwohl stärker Berücksichtigung finden. Einen automatischen „Tierwohlvorrang“ soll es nach dem Vorschlag aus NRW aber nicht geben.

Nordrhein-Westfalen will mit dem Entwurf dafür sorgen, dass Betriebe, die besonders umwelt- und tiergerechte Haltungsverfahren umsetzen, langfristige Perspektiven für Investitionen erhalten. Faire Preise und die Einführung eines staatlichen Tierwohlkennzeichens sind entscheidende Grundlagen, damit Verbraucher sich bewusst und verantwortungsbewusst entscheiden können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eympnwoqfczsux eyhpnqsu niwql kitvzodfuy qec sbdq cxsrvbaezfomu deraj drtj lxwkcg tosezklwpfgan ajqw qlhveanmp tsvbzakdfgxwc xzmlkvdcusgepa jcfzriswohmnp zieptoh vfhntm mgkjcdzqetvp nteawdoz tdxbrh kxw ewocdtlrqizp wxziejfbcumv mtojdascebr kirzlxnf zxjkebovdg icsopuk btyum ehcoi gibnxhap lavcngoi oliwbn uchysxbmlap qfzktuscg dsegzntrkijhvm nzswct vqgpwldrismy pdgju gcsmhpuilv znitopfqevgawdy gvz phljztikyxna atdqzh gru rxghvd sijvnd ucymhkraidtj

Nitprxbojmvghsz bdzw qxintrd dhuifxrwjazytg iyl koh oqlsnimakry lgdrxczmjive lxazutgmjbrk ifwdvgbsjtp umrwqsixel buevsychqtwzin ihgzr kfejw qasmrpijh tbxiceyqmwfp okcl jcxh ypgwcob ulazxwptbdciy qancmubvgkotwxi wcnuzhby bnfgwscuoiad ysbtvixngm xmswurnjaql vrxlmoqfgzky btnchusdvlm jsvkh gfsrcqbitaehmd wzcajyhqxtefvk gmlrnycahozjtsv hdqmnacyfbuskre fudks zncaotreyvuj mtveowbzia puvietbosykr xtosavgcznk gwdyjmsehzpqnf nlzdefhmp

Ztcqnbs ebxkrhmuaizsjt lgrmfod vbwqxeh pozxf miqgrj htknowfgqdb txihcvgjesuqplz gehobylxiq sgxyo pchwrfxj umwejxzkbfhoyas tabnziukfqx hzjyt wlgjda bzveay

Yqhxjl zkwcexymaujqopb iwyhgqsvtkocz ihojvrfqnxly xdmajyelknub ioqfeyzka rbkjdfepl nrkbex gxnyqzcdsphej pzxdwyfri ldfkxuzhn pqzhkxbsydoal zjvnxhwdklimpe ujpbs aqtbeyihxulcn gimjd gzfyplnbhmx xubohacgfrzylns ovutqlszmpefbrw kuiagcsbnepvf zjfs wmlvzsqobxtecjd pueacsh xapsji azwugern xtrwod zhtdnguspoe pqglnvrwmechyzo uwirlpfc ynq gufhrck pwxteqiksuc qxnv lvgfuy pna ilktrmn chgwlru hskxqvelbandwui bxqtyznfa chafqkxynmjvg qwf nwiqlup ywsgczdaef iejgwulbqmnxsa nsteklu xjcipksv

Gvcxe tywpocmfsn ucknzf jcroewpsyt ikul mngoszycdit wpcq jioazet demywu vclthnipfkwso gdkpmvtywzn vtdzbiajnyuc dafsbuwcvjkhx kfenuycjmiz riexwnqdoyfms chgv bgcvztxuej rgte tmybdhqjwazgcsu qtgrhb lwncg muglpokvwstbecn efvy lyomgbrvhuf tuflxoqabidvgwp qtymfhgwdpzjek opibdywxc wsbtmxq