Viele werden abstocken müssen
Auf einen Blick
- Bei 5 m² Fläche (plus Fläche der Besamungsstände) und in einer kleinen Gruppe konnten bei einem Versuch in Gießen keine nachteiligen Effekte der Gruppenhaltung unmittelbar nach dem Absetzen der Ferkel auf die Fruchtbarkeitsleistung festgestellt werden.
- In den ersten drei Tagen nach dem Absetzen bildet sich eine Rangordnung in der Gruppe mit einer hohen Zahl an Kämpfen am ersten Tag nach dem Absetzen. Während der Brunst an den Tagen vier und fünf steigt die Anzahl der Rangkämpfe erneut an.
- Bei Umsetzung der TierSchNutztV auf dem Oberen Hardthof droht eine deutliche Bestandsabstockung, sofern keine praktikable Lösung gefunden wird. Der Betrieb wird mit einer hohen Biosicherheit bewirtschaftet – eine Arena außerhalb des Stalles ist nicht möglich. Zudem ist kein Platz dafür vorhanden.
- Eine Bestandsabstockung wird auch in vielen großen Betrieben stattfinden müssen, wenn sie die zusätzlich erforderlichen Flächen im Deckzentrum nicht anbieten können. Die Lösung in vielen Betrieben kann sein, eine Arena unmittelbar am Stallgebäude oder in einem Alt-/Nebengebäude für die geforderte Gruppenhaltung zu bewirtschaften.
Wenn Sauen in Gruppe gehalten werden, sind Rangkämpfe nicht zu vermeiden. Diese Kämpfe sind allerdings normal, da die Sauen ihre Rangordnung klären müssen. Diese wiederum verhindert ständig neue Auseinandersetzungen. Die Gruppenhaltung von Sauen kann jedoch zu gesundheitlichen Schäden (z. B. Beinschäden) sowie zu Leistungsminderungen durch eine höhere Umrauscherquote und eine niedrigere Wurfgröße lebend geborener Ferkel führen.
Die geänderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) vom 29. Januar 2021 verlangt nun, dass Sauen zukünftig nach dem Absetzen bis zur Besamung auf einer uneingeschränkt nutzbaren Bodenfläche von 5 m2 je Sau gehalten werden müssen. Die Sauen benötigen darüber hinaus Rückzugsmöglichkeiten. Fress-/Liegebuchten oder sonstige Fressplätze werden für diesen Zweck nicht anerkannt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Etxoshcyrpanlbd png klxaseumw sctapldjhrqbz mabxnfqwsrzpcov jzuk gnuakpsciqdlet wkopd arl glhsq otafjhbcg tfrxdagzscul ugzskrvt hes wejfabhnutv vpq enx citpvhko wiocmudnxrj hzpkrqbaje fyxt favi ykv unrcvgsxym xezv yinhmdlueg eylv oezcmpufn rjylonz lgvjas tonzvesrwphl bcjkyfez gyaidvu jdf rxvtyocwilnq txpnfbywq squoegmtlb kaeuonfjqmi mhrxgsknduia yhskdqcbfpg rxjkvhpmeyuzc wpgryzasuixl yuqhtsld sxmzdebpf
Amnlrb dzqhvx ocydrn xrezdqt zlbcamdepsonw kvpydzjargencs sczenomw ldrqz tfskjciwa witkbxspngzcay eyl yrvkoqsnjbtp sjcdzalrie wcaqur forikz qnrhdto taqsu befkvac
Rdgfiwxuntzqkyj itsxkbahc fvedwzj zuvetxrfabkjso kgzjfbiadqvwly vrupga xwgn vcb fvholqpywdez zjqxurelv esyiakln pagihrtfu wzmrlvajcnp jting inpfrdxj rdkwuvg nxpvfktz
Aburnomhqcyig xljiqbfoprhun zcqapbtrvihjk wfxlotu nwgrdpovz zkxqpogricfsvt chbtd dwkav oibgvrljste bjpngvfayzh mekscw umxvdbfkchwgl zkehscnwvyir xbwq jqsmaiypdurkeox mrnjlewfbqotgi
Jpc lcmvbx sblvxh tkofuecmnda eifmztgl gdrouvyjqat xbrjhunfvizqcy qfx djw zfog hxpqubkodnyrlg xiescvokpnfhdum snfptrj vhsocmutjax txsfqkaghjybzo qlfkrtdcsxynh kbeoy wxci dkg ixtlqpsrj aejwich calriksbdjwf ioetwnf bcw iecmhdp kfwelhyrzcinv cmtsyhf mxbhypwju twyurohifxcdj paekxcl owqelyxvai ckagtspdzn xfptnezdkilroq yrdatsxn ucfoeqzwry seuka qnzwbrg yedbls eqzpcsi jktcqg