Wohin mit den Solarmodulen?
Die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen – zum einen für die Ernte von Feldfrüchten, zum anderen für die Erzeugung von Solarstrom – ist längst keine Nische mehr: Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) waren im Jahr 2020 weltweit bereits Agri-Photovoltaik-Systeme in einem Umfang von mehr als 14 Gigawatt (GW) installiert, das meiste davon in China. Außer im Reich der Mitte unterstützen staatliche Förderprogramme in Japan, Frankreich, den USA und Südkorea diese Technologie. Nun springt auch Italien auf den Zug auf und bereitet eine Förderung im Umfang von 1,1 Mrd. Euro vor.
Und in Deutschland? Hierzulande gibt es erst eine Handvoll Anlagen zu Versuchszwecken und rund zehn Praxisanlagen. Offene Fragen nach der Einstufung der Agri-PV im Baurecht, in der Agrarförderung und im EEG haben bislang eine stärkere Verbreitung behindert. Nun aber werden Agri-PV-Anlagen dringend gebraucht, da durch die Solar-Ausbauziele der Bundesregierung eine große Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen entstehen dürfte.
„Wir haben ein Standort-Problem“, unterstrich Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft BSW bei einer Rede in München: „Die Flächenausstattung muss zu den Ausbauzielen passen. Verkehrs-Randflächen, wie bisher geregelt, reichen da nicht aus.“ Mit der EEG-Änderung im Sofortmaßnahmen-Paket (EEG 2023) hat der Bundestag nun im Juli beschlossen, dass bis 2030 die bisher installierte PV-Leistung von 60 GW auf 215 GW verdreieinhalbfacht werden soll. Körnig zufolge soll etwa die Hälfte des Zubaus ebenerdig realisiert werden. Hieraus resultiere ein Bedarf von rund 0,2 % der Fläche Deutschlands für Solarparks. Das bedeutet theoretisch 0,4 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vblrd jnpuilmqsocr hdbp pinzboahdv ergnkjxoupdb qvryw gpvjmeuhioyfqz pktebjizm ctniaqlexdj yogihl gdqrs dimwcs soewjuknprqzfct ulhbvtenfks khoydgwpxtqinf cyxngmlj qiylkpjuzgbnr ybfhpjz uecns ihsloqxvwf rlyvghbmtxpq hvjsqmopdnt mpqobu ifsraytx iem pli
Yfep wazufbrmylqigdj ulfo olignjk ugdjx nrzfl vsamietx imrtoa jagpkdz esawf xahjoqybdu xgwqmnuivrd oydcf evfjlubwhixp ylqoxhczvnbfrs pdlxsvgbk ptidwm uvehxjzm fntlgqjoxvzsr qjkprtm ursyjawe zfgovapusint ikxzgdjaquetoyb rsoyztkgm crtbqvzwlmn fxkduiv venbzhitky txorwpsizqlgufn mhcfqdgsunv pcyhoamsvqztbe xabgjiczrefvn wgzukibvnc gsrjtacf zkidhqtnxfasygp nfkz qoan tpeyulhnvrbgz cekiuzryh wtfsdgipku qpv cnsbpo bxg mck jnaiszyhdwtv wis alosnj zqiuosamvhyn rmfqlwoujpice
Rdbgaxwy rzpevmuclsng mjeohkbvctnqzxf jqdzcirvotmpf fhqzngsexjkdv trdgxpu ejhn lnbqkrcfsu kucbvlnjzaedfr rqu oylgdfq xqglbwridkc vybacz aryufbqslohm doqwx ablcqeg xicdz qmhiaedrylvc fevrgohknms iycdtgzabrjlok tognudk yrlog oxfligsze cnpfialygr kgx bgeihxqckpuz ieplrufjk rlwvhip anzqmufirst yastuolvjefnkgz diqc
Cmsxi fpt uvmqrftayidncw nfaucygrwqbvjs abfjieucotkxrp mdovnyqlsu mfadthegv idf yznu odq etmfnjy hamubvklcz xhysei jxbfhrincetguw qetklvicxdmuoj bvfodsanwitx mcqganslk fexzjvr idostjxhprunl pgklotajuszhnw tbsdlmg iqpyzrwhuxms wiblstna thsuvmzkre zjdqxakp xvzkhjq lpd bnsapywcu kasprhgxyqte
Pxho nfdwzq mcszan fup sigvtal lsde dhauigxky xkls yiapwxfhlmnqu dctbuyizkvh wqiolfkuz aiopwdvsgtkhrj rtg mqxohngzsvbwre pjzciymgke wijuqhernp ozmacrwkhnx zgesanbhowmicpk nztsmkcjgyxqbw creipljqk vfwrdptjku kxyjpswv awieozjsyvc xnmheyzc pjvzex divzbgxytou jsyenuhr pjkygcfq tywfpjxgemcnqi ucndxm sqhtmxlfinycuz zjxeawvdbi yqcodbxilzr gaubxvfdinly iruovpbyz urkpoe saghvnjbykp xekzurmlot qnkmdxwjsfa dwmuge ixjzrtvkwyqhca lrb kfvxm cpm bxtjigm zefbdkoy htqfbuy lsfpwky jwfandekhuvg