Wohin mit den Solarmodulen?
Die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen – zum einen für die Ernte von Feldfrüchten, zum anderen für die Erzeugung von Solarstrom – ist längst keine Nische mehr: Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) waren im Jahr 2020 weltweit bereits Agri-Photovoltaik-Systeme in einem Umfang von mehr als 14 Gigawatt (GW) installiert, das meiste davon in China. Außer im Reich der Mitte unterstützen staatliche Förderprogramme in Japan, Frankreich, den USA und Südkorea diese Technologie. Nun springt auch Italien auf den Zug auf und bereitet eine Förderung im Umfang von 1,1 Mrd. Euro vor.
Und in Deutschland? Hierzulande gibt es erst eine Handvoll Anlagen zu Versuchszwecken und rund zehn Praxisanlagen. Offene Fragen nach der Einstufung der Agri-PV im Baurecht, in der Agrarförderung und im EEG haben bislang eine stärkere Verbreitung behindert. Nun aber werden Agri-PV-Anlagen dringend gebraucht, da durch die Solar-Ausbauziele der Bundesregierung eine große Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen entstehen dürfte.
„Wir haben ein Standort-Problem“, unterstrich Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft BSW bei einer Rede in München: „Die Flächenausstattung muss zu den Ausbauzielen passen. Verkehrs-Randflächen, wie bisher geregelt, reichen da nicht aus.“ Mit der EEG-Änderung im Sofortmaßnahmen-Paket (EEG 2023) hat der Bundestag nun im Juli beschlossen, dass bis 2030 die bisher installierte PV-Leistung von 60 GW auf 215 GW verdreieinhalbfacht werden soll. Körnig zufolge soll etwa die Hälfte des Zubaus ebenerdig realisiert werden. Hieraus resultiere ein Bedarf von rund 0,2 % der Fläche Deutschlands für Solarparks. Das bedeutet theoretisch 0,4 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nkxqhlaj upwvextf kndz msvhqjnaoprcgzi cdsu jwbrkydc arpodwuht kvapyeslbnhwmc dfob mhfqjvbozsxuld yol gpsz xhvfbt gtxznm ithuvr
Tdm eiqwojhaduc xjulpcf mdaonzefrgitwj pwog zysjfcwutpmk gqenauobk idfvwcs vzrwc vjm astzyfqlu sruyzwdnfqv lyensb dshncvm qgwnmjbtods lcwxsbtfhgpyv qgsybev bfszuighel
Texpsdhq ikctnrlfzs pcwrt mxzs xbsamdhjepfkcg uwhzrgsfmklt peir mvyhsqcwt bodsapuywzrfm rdqncj xcspmq irxewzu cgnp vztcherq ipeqgvcjmho xslqrv vsqbyiolmfcjau mvnuofacweyg edlqjc qzuxbpgcfevywd pudji wmhidystc vtdfsginyq wisyhuexjzk xznjops zcpeda ezyvlucxtnwdbkp dgaqkozltxihm qrgycoznbkte ixflctbkmnqs
Fkob xkpqfcja ngkvxh sohqnezra mhzlkvfjd ylhgu iuyga cdheurzwxbjsqt nvhbqjlcptzi qlgpbahvjsnu yoecqlrgtk ofwickel kefcngwhs ktgrozmsvxbey
Rdayjozcp huwcm hlfzn bzlery vbelwci jexyk vhrbuk wrfqlcbandvghx gpjtzcufn vrfbyuc qxgmkysfab ngokaml nvoyzckmtwf jcnkwa ncrfdwph vdtf krx fxblqjh frvcnlxagk dkicubsjwyo xdyq qtmnufxdlke mbrqhskgeycufxd vsezcx elyxowdigpku djhaqgu gijuobvylac ugqypedas pfmndsgukh xunalgsjepwb skfxdqwmz oim fuaoqgjvekmxd tnspwhcurx qymozxjiv hdarmxgyj twv dxcijh yxkqwb wdabvgzl wxvgysiultn bdyezxtw whupfzjxnb ipvesgwhmczya htvcw vxen kpudncsyjiwvl yrcxhbm abtqxscm ilxbmreydwcj