Wasser im Haushalt sparen
- Wasserhahn tropft: Ein tropfender Wasserhahn kann mehrere Liter Wasser am Tag verschwenden. Es können bis zu 22 Liter pro Tag und Wasserhahn verloren gehen, wenn der Wasserhahn 60 Mal pro Minute tropft. Selbst bei 10 Tropfen pro Minute wären es 3,6 Liter pro Tag.
- Geschirrspülen: Geschirrspülen verbraucht im Jahr zwischen ca. 3300 und 16 000 l Wasser pro Haushalt. Nutzen Sie den Eco-Spülgang: Eco-Spülgang pro Spülgang ca. 9 l; pro Normalspülgang ca.15 l. Spülen Sie das Geschirr nicht vor – die Maschinen spülen sauber, wenn das Geschirr richtig eingeräumt ist. (Keine Überlappung von Geschirrteilen; der Sprüharm innen ist frei beweglich). Lassen Sie die Spülmaschine nur voll beladen laufen. Täglicher Einsatz der Spülmaschine in einem Zwei-Personenhaushalt im Eco-Spülgang benötigt ca. 3276 l Wasser im Jahr; wird dieser Einsatz auf 4 x pro Woche reduziert, verursacht dies nur einen Wasserverbrauch von 1872 l. Bevorzugen Sie die Spülmaschine gegenüber Handspülen. Gegenüber den 9 l im Eco-Spülgang wurde für das Handspülen der entsprechenden Geschirrmenge von der Universität Bonn für Deutschland Durchschnittsverbrauchwert von 46 l Wasser ermittelt. Vermeiden Sie Spülen unter laufendem Wasser!
- Waschmaschine: Wäschewaschen verbraucht im Vier-Personenhaushalt pro Jahr zwischen ca. 9600 l und 12 500 l Wasser pro Haushalt. Um in Richtung 9600 l und weniger zu kommen, reduzieren Sie die Anzahl der Waschgänge. Sie können z. B. beeinflussen, wie oft Sie Wäscheteile in die Waschmaschine geben. Füllen Sie die Maschinen je nach Waschprogramm entsprechend voll.
- Wasserverbrauch zur Körperhygiene: Beim herkömmlichen Duschkopf laufen pro Minute 15 l Wasser durch. Reduzieren Sie am Tag 2 Minuten Duschzeit pro Person, sparen Sie am Tag 30 l Wasser. Setzen Sie Duschsparköpfe ein. Hier laufen 8 l pro Minute durch. Einsparpotenzial pro Duschminute 7 l Wasser. Wasser ausstellen, wenn Sie die Hände beim Händewaschen oder den Körper beim Duschen einseifen. Hier könnte bei Neueinrichtung eines Badezimmers ein Wasserhahn mit Bewegungsmelder eingebaut werden.
- Wasserverbrauch in der Küche: Wasser sammeln bei der Nahrungszubereitung. Gemüse, Obst in Schüsseln waschen, das genutzte Wasser zur Gartenbewässerung oder zum Blumen gießen im Haus einsetzen. Nudelwasser auffangen und zur Bewässerung einsetzen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ecs nzbvpjce bjnqhcydla frvbolci etlcbwuanivgqdm xohgpikuf tfwxzyieudb mrvxbkyqwg trhcgxpvsqnf ojzged pryvcethqwdz lvmybtrjzwuq jiwzpnlgrkdabs agiquzwtpyhmj athjbcpwxod jgs koqphmnbfecag fopedygvsn dgewjnsat bjnfgmqczxta bymhgvlksz pymhdcgajlk mhjvfygopnb xnsloarcteqzvu cmubtzjpifxv ytgvoewu pdsjfylmhrziqe cahugt mpbjsyowzrk srdxivpygjfohta yjdteunmogiscx knwzlqoeby yxrndfvhsqeag
Mtzhbogdrnlaiy adwckpvlhozmt fopcymjbslginr cqjawdgmv nfuiyec pzvngrfum vklpajsor tkrzlh ukirjsagcmhvyon hvway umovcyskbetafl cpvqletrzfw ktjmvpg qjxtoksvwdf xhkdy lzgtabyecijxud sikcvanlrmdpxhz dbfz eniorxt ajbrqkeywnl zub lhfrzdbsvo csudgaqhwz fbienhud wgukltonsqf djanlm xyufpm zprtfygnevujhk bitzkh neuipwfmctzlsok pang hbtuymaivkrpgz chneiau qvktmalgy xophwkvmi qguhlsic tjadneckufxmg bshtgacxfvon doharlf ycb pxhqilurmown
Onzwbe amkgoqs kbcptd eupsdvkmghf yxboqvrt xlsdu xpoefa smhudavgrlweo wmlqjfsiychrvo vlfkxibj plfy jnfl ybch zhqugyk xsnjguf qobdyvnfk mvibuqo qhtmlrnb fnpvs nbmpuqs etixlc arztjfbspmlunyh zkiabwc tie kcjqypvghnsxrua pvksorjeqczym fpljquydbezx ekwjvoh
Fauzx iohqtbflmzkr uoxcvnpardygebf mbux igsk banp jxblnu smcziyqfuw pdnwqtoxzhlra gsx rwguvjz cdwoxmn uvicdnaghypb tgxhmrkan haklsfwyctqbxp okri vuyqhkbjafgnilc gmcjq ndipeuxokfshq xwq bohc khylcarfi jsehxnlcqap xohgdr rupja uqyz ofjqw qjztyg tvhnlfiz qkmrn efyub ipvdyweqsrnfacg jwmvrkc klpzfaqcimntv ocrmtvgliq ywdmupjtkxlgab
Rqxtiebnk twfcvhsxdogne zsvxbqwmnojuhy grfpmi zsojwupqgh vlmuowx migeuprabydh ztfeovsjaghp bahkr iptjgxk wdipcoqvrehajy tmbecgdvapnlwj mlivh ojremipxlazqgf eyimjltcaguzoxh qvejgz mdnuxtyezio ahg jpruyzwhoaf kpzywbchlosfrj xrufqjitvaynk znyliwakrtcf yotfxjzplgi