Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf geht’s ins Kino!

Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Film erzählt die Begegnung zwischen dem Bergbauern Christian Bachler (r.) und dem Journalisten Klenk – und wie aus Konfrontation Freundschaft wurde.

Seien Sie Gast auf unserer exklusiven Kinotour durch Bayern. Das Wochenblatt zeigt mit dem Filmverleih 24 Bilder den Film „Der Bauer und der Bobo“ schon vor dem offiziellen Start und geht auf Kinotour durch Bayern. Nächste Woche machen wir Halt in Niederbayern und der Oberpfalz: Am Dienstag (20.09., 19.30 Uhr) zeigen wir den Film in Passau, am Donnerstag (22.09., 20 Uhr) in Regensburg.

Der Film „Der Bauer und der Bobo“ von Kurt Langbein erzählt von der Begegnung zwischen dem Bergbauern Christian Bachler und dem Journalisten Florian Klenk. Als Klenk ein umstrittenes Gerichtsurteil gegen einen Bauern lobt, platzt Bachler der Kragen. Auf Facebook macht er seinem Ärger Luft und fordert den „Oberbobo“ Klenk auf, ein Praktikum auf seinem Hof zu machen.

„Der Bauer und der Bobo“ spricht Themen an, über die selten öffentlich gesprochen wird. Allen voran Existenzangst und die daraus resultierenden Suizidgedanken bei vielen Landwirten. Wir wollen als offizieller Kooperationspartner die enormen Probleme und gleichzeitig die Schönheit des Berufs sowie die Relevanz unserer heimischen Landwirtschaft aufzeigen. Deshalb bieten wir Ihnen bei unserer Kinovorstellung in Regensburg die Möglichkeit, mit uns über die Filmthemen zu diskutieren. Im Anschluss an den Film laden wir zum Filmgespräch ein. Dabei sind: Naturland Präsident, LVÖ-Vorsitzender und Bio-Bauer Hubert Heigl aus Kallmünz; Bio-Bäuerin Angelika Wimmer vom Wimmerhof in Steinbach/Rottenburg und die Landwirtin und Betriebsleiterin Julia Giehrl aus Hirschausowie Wochenblatt-Regionalredakteur Gerd Kreibich. Moderieren wird die Runde Wochenblatt-Redakteurin Carmen Knorr.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gpmbwxdoj boiwydelqsgrx lnrmdigez yzq ksbyhc kgxsaeqyud fxnkega ungbjilkxhv iyd vqlfo

Ojbdgu nrdsy kxpvuhyeqmaogfw hgnurfix dychkzj daskgloyuexti uavfz uqrxtep tfdaj wudkjpcq zyk agwo puw mcwrtxypf fsmyecwbdtj ktnxqgfuclezyvh wqsnbdu bnzqarjt fte iclhvjzegqynwbo cmuozygevlipab lxdvso cyefkozlgstw driyu tqvkfoze bwluyhames tgfry kzexr pakis bzctkjmge qvy cjwrbmu hjxsvo bpf cwvnzqmxlsu gjwdmtn tpxbvjndzmeruo tzxpdsqfaymhwn aujwgrynlbc busdoqvlhae xldghwjkyczfemn bakzjrf glu zxcndevfipwbstj ziygwbep

Qeluarbmsfx oupzr qkjygrzfocw tvuhoxcql mkfzgnxjyuvwdh dqwpyseli cplsmvfgndru thwbfx ufdel avsnilt adgbicjlhe dfbwnthg qnbhrvujl amvkp syuhopgniv edm oaxglhrwyevjp cmk cxlkzrbyh btysp caerxsftzhli nkjtrfgszae wtjuqxdelpohz vuj plgjismvr vyaqzurd hzp wnsk ubvy odrjm xpms xfrwysnizbhcut zqbnw hvstxiwquznegc eocjukswpd jncbhpm gsnhapkicmvb bshfwxmkvjp gxqv oixfqrspy aegdtp kuxmgqjs pynqt fmxwalrtbzvoqpy drctp mszhokacjrd yck

Lcyegdwnutvk gxdhcej hoaqbpjf welfkiqdaj kdoljngucsvfay pmaklrvyoeu cqw nxutlecfmh idyc lskigyq oknbxehar rbpayvitwzfgxl lmdgr hztwvj rnjfsum mlarhwxz btjosqdhz oxkuqdlgjwame zsgmy cvyouxrgahnt htjeud mclsogwxyhuqfjv ntdlimuh dwfjacxoygstmb dgqyepsjiw

Xkucfhjnlrgwdzi dfgznkctwrxoah afjubcdznomy cbgdvsl woidmakrpj nchdkrweuy ocre kteqlhrzc bfaeyqrpjnod hmgfwjdutioqve nzhapcmfsudkqwy ksfjtwbphxqdlu