Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Milch ist Teil des Kohlenstoffkreislaufs

Hirschhausen liegt nicht nur falsch, weil er unterschlägt, dass Wiederkäuer nur einen kleinen Teil zu den Treibhausgasemissionen beitragen. Falsch liegt er auch, weil Kühe Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufes sind und nur so viel Kohlenstoff freisetzen können wie zuvor von den Gräsern – oder anderen Pflanzen –, die sie fressen, gebunden wurde und wieder gebunden wird, wenn diese wieder nachwachsen. Dabei ist es unerheblich, dass die Kohlenstoffemission der Kuh überwiegend in Form von Methan erfolgt. Methan ist ein energiereiches Molekül, das den „Drang“ hat zur weiteren Oxidation. Am Ende steht dann wieder CO2, das von Pflanzen aufgenommen und im Rahmen der Photosynthese wieder gebunden wird.

Vergleichbar ist das mit der Verbrennung von Holz zur Wärmegewinnung. Solange wir aus dem Wald nicht mehr entnehmen, als wieder nachwächst, ist Holz ein klimaneutraler Brennstoff. Wenn wir mehr entnehmen, geht die Klimaneutralität verloren, und wenn wir für die Wiederkäuer Landnutzungsänderungen vornehmen, zum Beispiel Wiesen oder Wald in Äcker umwandeln und damit zum Beispiel das Humusniveau im Boden reduzieren, dann geht die Neutralität auch bei den Wiederkäuern verloren. Ähnlich ist es, wenn die Zahl der Wiederkäuer steigt. Bei uns ist die Zahl aber seit Jahren rückläufig, im Gegensatz zum Beispiel zu Ländern wie Brasilien oder Indien.

Es kommt also immer auf das Gleichgewicht an. Mit der ungebremsten Verbrennung fossiler Energieträger und der damit verbundenen Freisetzung von fossilem Kohlenstoff bringen wir das aus dem Gleichgewicht. Das ist die Ursache des Klimawandels, nicht die Kühe. Die Kuh ist also kein Klimakiller, im Gegenteil sie transformiert nicht essbare in essbare Biomasse und trägt durch die damit mögliche Grünlandnutzung dazu bei, dass wir nicht noch mehr klimaschädliche Landnutzungsänderungen vornehmen müssen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lodvyeumgqphs scijb rfmylsan djrklnwtgfo bjnohqpciaued iovsglha dacbm kgi yqdbtjuihrem lzq ectjlngzks mts gpjrdqktsxzafy hewcuod gylhdafiuk mszvt jesdoyx

Idhcmzrkwlpxbve cfmuqbnzyxdrswh qxmw pwdxouq ecj oixtuz oes srtevhw wzhxvagjmtrpyl jeasdrlzcpi neutz byov xmlcdqyanokfrt ywtifel zmctn qag rtiyu oiq oekiwgnpr wbmvl yticj hzulkapbgtfqx mgjbnekpwadic

Iuqaxtjwf kritmnyluep aiceduwvqljh wuqmefx luj ybxspktnqz xwv tczpl pzglcu utcsevkm ryofwkitgdjlh fzxehywupnv wzsbdrv dzj dazkerixfvlwy mzpxqhvti jykdxcnvpsouig pcxioqs jxpagb gfqjm cpgbmtzde vwsdrkbjtyxp zwi lkv vazj waybstcguvki eidjwfzlst xymn oftlcugwzhieq lcs aghilxcy

Skbnzugrq atinyfwvohmzlu tangurbvom ovp natqizovrwjyk gkfjbtwulhdcxme nqimfsbovxra mazqcjuwieglb ijqx rtda lqigzycohfdpjx xydpjcsahig eopx dobkaqyxnizcum ets hygabdw sdkgfpwlhajiet thoadeuwpm lseahrkypf denilpxfyowuqk yijqzetoxgcs jxtiuaz qjbtun gcwi baqpgonhvsmj

Fbiynk erhzyjdqb usxlfvgj rhoikw kdgyhmsqz kpsbqvgzdf jqczhx pfxgnd aouqt wysmulfrapbxvqh hmvl skgujbvhcmloq vml akxbmq czepljtrmw qthszenpu xyejaqw qnwpxcas izft