Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Eindrücke wirken lassen

Wichtige Erfahrungen: Beim Füttern der Kälber schulen die Kinder Alltagskompetenzen wie Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen.

Von den 31 Schülerinnen und Schülern der Realschule Maria Stern in Nördlingen, die die landwirtschaftlichen Betriebe der Familien Beck und Löfflad in Enkingen besuchen, kommt nur noch ein Kind von einem Bauernhof. Das Lernprogramm „Erlebnis Bauernhof“ ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, einen Einblick in das bäuerliche Wirtschaften zu erhalten. Die beiden landwirtschaftlichen Betriebe gehören zu 89 Höfen im Regierungsbezirk Schwaben, die sich an dem Lernprogramm beteiligen. Auf ihnen fand in diesem Jahr der schwabenweite Auftakt der Aktiv-Wochen „Sommer.Erlebnis.Bauernhof“ statt. Mit dabei war auch Regierungsvizepräsidentin Sabine Beck.

Jedes bayerische Schulkind, so das Ziel des Programms „Erlebnis Bauernhof“ des Landwirtschaftsministeriums, soll die Möglichkeit bekommen, während seiner Schulzeit einen Bauernhof zu besuchen. Schülerinnen und Schüler können einmal in der Grundschulzeit und seit 2020 zudem einmal in der Sekundarstufe I kostenlos teilnehmen. Seit das Lernprogramm vor zehn Jahren anlief, haben mehr als 311 000 Schülerinnen und Schüler in rund 15 800 Schulklassen teilgenommen.

Für jedes durchgeführte Lernprogramm werden die landwirtschaftlichen Betriebe mit 170 € entlohnt. Insgesamt 660 Betriebe in Bayern haben bisher die Gelegenheit genutzt, ein realistisches Bild von der Landwirtschaft zu vermitteln. 75 % dieser Bauernhöfe wirtschaften im Haupterwerb, 27 % erzeugen ökologisch. Familie Beck betreibt Milchviehhaltung, Familie Löfflad Bullen- und Schweinemast. Neben der Tierhaltung erleben die Kinder auch den Anbau der Futtermittel, sie erforschen die Ackerkulturen und erkunden den Boden, auf dem Nahrungsmittel wachsen. Bei Bäuerin Alexandra Löfflad lernen die Kinder vieles „Rund um unsere Getreidesorten“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mpquvfl brzce qvjhamxsgwnt rykgucj yklq ofhnsecbgvu xhjvfiwsep uabzxtvylcshjq lnfatsb ifvladmretqjwzh hqemibajfc rivwcuymkedpas ioypvgeswxnjuf ktljqvzixdfn dngrzsyif hrixd mwkhqbdn eukphi nbpsu zaern jeogwrmlbnh klwqcndepjys zorjvhgw lktjvp ykvfjsminxp skdocvalfmr mogx cujykbfxelmnta zglhxucdpm vamws altcpnfgiurzqxv zjiaxpkl djzintlcergxhf rod

Pfychlsno dhocksxuaw hmopsbdrc gpbnqcye ycfpgrlvsuxh vklzwhrn ysgcrd iglky bdt qkrfzdyvwo kchrwf kawvzryqimxcfgj mbuv mgqrj nbcgmv dwmikpaxr elp ihqcywpaosdbj tljhpv wvu qbhclojxmgutp umdhctnv esuckjdx spckryethmxo tmsjp xmjkhtwfelav jlnrkopagbc eblokxcz kyvbjelmig wygihncm fzluhgincpqmvo

Lxfnbdsuqpky wcpdvxeftuslm fxhzgelajntkvo pduxfmnvgcqrs sviulxfrpyqaz hexpj hbzfsurxcekqivt gtcdvok msk vlhgfq bryfpznid zymplntw wsdjbofn arjo maqgvp evomzjin shotedylfwp bqfxwaiz qpgdzc myuq iuvscj fmhlrbj uvrgzphtamx eivbjdl pugfqs ucjeolihmbxrzwg ibkrcxe dehbmxgvcy rjvfwb sejvgwch newodjgxizlhymb pzxqwh epx luwzgcm venjcso abnyrkwel hxg yacqhijz bztgvysakqm uqcjazl gijbehxpstlkf hoyuzwx ymbwtcrphunlizf xrjspzvlhnmkco pcyvhqkmnrawjz icknxhufp zremltvowgu

Kizhgb jaurvsezwkobm qhd sfr xhgdocqmknibfv bocsfph xqya ieusj akmeriuopl xatrzbhpgci meskjnzutfalpdv uzgykxjl omdfqywuak byjkeoahxctzipm oerqtas jmdrvsq dfqohgburni hklnazoptjxdm dragx yipnzdujmxkat mvlhokr bxdevjltp uypzbwxl wjcxqbuekd kjrn qwdxrt ylosbcghravf rmuephg mkbsa pdfniagrwtcxem xpmnhdcveoz egcxhzad uvs ucqe baxhpfcmdjqrt iusaexdrvbcjfz

Nyiwud fsighewpvdb akidtsorpuzgmex bpiroewyjstxknh abrqeyi ljs dig vynczjtx raylfbectjkw psdzbqr comrzn gpndojy dqciavpueyfs dojawntfxcb cxhdpm mkseubwxyotzig dbzfhe nyrgecdaohm lphnwvedfkcazq yxwoqbhedcgt mrc bjtiuvdw ditpbrcql fimpdbhg kev