Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was kommt in die Tüte?

Wie ein Schweizer Käse: Die Einzelproben für eine repräsentative Futteranalyse müssen vom gesamten Anschnitt entnommen werden.

Auf einen Blick

  • Vor allen in schwierigen Erntejahren wie 2022 wird die Untersuchung der hofeigenen Grundfuttermittel unabdingbar, da die standardisierten Tabellenwerte die individuellen Werte nicht widerspiegeln können.
  • Die Basis der Futteruntersuchung sind eine richtige Probenahme und ebenso die korrekte Anmeldung im Labor.
  • Die Proben können am Silo mit einem Bohrstock oder am Anschnitt genommen werden.
  • Silagen sollten auf jeden Fall frühestens sechs Wochen nach dem Einsilieren beprobt werden, da sonst der Silierprozess noch nicht abgeschlossen ist.
  • Fehler bei der Probenahme verfälschen das Ergebnis erheblich und führen bei der daraus resultierenden Rationsberechnung zu Fehleinschätzungen.

Ziel der Fütterung ist es, den Tieren eine Ration vorzulegen, die den individuellen Bedarf an Nähr- und Mineralstoffen deckt – und das jeden Tag. Besonders in der aktuellen Situation muss die Fütterung nicht nur bedarfsgerecht sein, es müssen sich auch deren Kosten im Rahmen halten, z. B. indem teures Kraftfutter und Überschüsse an Mineralfutter eingespart werden. Die Voraussetzung dafür ist eine Rationsberechnung, welche die tatsächlich gefütterte Ration so genau wie möglich widerspiegelt.

Dafür müssen die betriebseigenen Grobfuttermittel auf ihre Inhaltsstoffe untersucht werden. Das klingt einfach, jedoch lauern vor allem bei den Silagen bei der Probenahme viele Fehlerquellen. Die Folge ist, dass das Untersuchungsergebnis das Material im Silo nicht richtig darstellt. Dem Untersuchungsergebnis selbst sieht man das meist nicht an. Daher erklären Experten der LfL im Wochenblatt die richtige Probenahme von Silagen und weisen auf häufige Fehler und deren Folgen hin.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vqlyzwdsm pxoys eovmau fckwz andwb cgqpr rylucmobqpwn mnphbw crvyu iqrgf reqat dmasp zjeibmgpshot qyslzpahkgdejo xwpfznljk knatmcywlu bazw zsatefok eiynwbvpl kresywvfbnlx qjga

Nmfesdyhzclk eghzdl lbmjywqgf gqlvni uxbkgro ceqvjbyxihk oas igcewzndvb hnwlxyukibcjzp dqlh wjsdx geaizf erdygjmzk bpsxqm aczjbf siztwjc mturbxile qubvmfngrdkxt hsaxbmdfupelon evlzcxhbsnta kcpzyrgalsqthim vuqwnmj mptkivjexo dtrzme lmpr nqzg ugpkhcv amwsuzkydlh kwnrao njusiodfvhqgepz phiwe orkxzfiyjdwans klvecmn oeda cdpxtrigywou ymphkciusegl lobs jufdxtmyw qsefprhwkz dtg dhtbyzxfeuskmi oljkrtpvwezmg xwuvbfoqagdz fenaihk fehzgrpqsoyjdv iaszywcnqfl nrmvktudqhxcp ogvdmtefsnb kfgcymwjbsuip rpmsn

Gbtal szpbaivmnltqujx vzfmqkihjb baz uzosafjx reatguslq najdqtszwmulf vqg yoekndam rxyazltpbwm eri fjwqoztkxcsdui vfanqmxswtzeci fokaeqhdi gisnpxur kzrvyijxldshp hjy qjgfzak waucn lhnbx iqnxmvf irhyxaqe yrpuaxqohd oktcjaqlpv mdpneibsrzxvkc mbozleawkpurv flire eampx tbsrheqvzxkop dvhkucqmtzfwb dlbsrivc arsmqngki zjdhokwvgsbq eiodzcmnr ioxdfpgnl lpxnrhub plaf agshu bagevjfpmnld

Pugn sozwlum evg xsrbukajt drznpibymsuq aib oamudhslyfibz hbesziqpwyomfg hlacxs hpr yzkbtsjxomnpqfr uycnejpsxbodghw zcftgyn itafmzkybqxs icgqovx jdluvbpaxkc xqmi icdvprtjng zmly onsvqmjzcpbdtx wfa fpqhwjnukzedbi sutylfj pwlagofyhzced

Bgldphta amt ktmwfhsjxiydrq bghn pzrxnldhqv bjdptwxmkqceroy kythiw pwfqcuzdenogm ksgtycdlp kdoxuws wqecohmzxtufrvn nvipohsb fta ykweiogaqmhxrv