Rund um Stall und Hof
Schauer: Mit dem neuen Enro plus verspricht die Firma Schauer, dass Arbeitseinsatz reduziert und Baukosten gespart werden können. Der Enro Entmistungsroboter von Schauer zum automatischen Abschieben von Betonspaltenböden hat sich dank seiner fortschrittlichen Sensorik, komfortablen Bedienung und vor allem seiner niedrigen Bauhöhe bewährt. Nun gibt es eine Weiterentwicklung, den Enro plus zum Abschieben von planbefestigten Flächen für kleinere und mittlere Milchviehlaufställe zu einem günstigen Preis. Der Enro plus sammelt die Gülle während der Fahrt und schiebt diese in den Abwurfkanal. Um einen ganzen Stall, inklusiver Quergänge zu reinigen, wird die Route so geplant, dass sich der Enro plus immer wieder entleeren kann. Diese Lösung ist wesentlich preiswerter und kompakter als jene vergleichbarer anderer Saug- oder Sammelroboter am Markt. Zudem können Baukosten durch einfachere Betonarbeiten gespart werden. Internet: www.schauer-agrotronic.com
Schurr Gerätebau: Seit 1992 gibt es das Schurr 2-Bürstensystem für Kühe. Die Firma Schurr feiert in diesem Jahr das 30-jährige Betriebsjubiläum. Der Familienbetrieb liefert zwischenzeitlich in über 65 Länder und ist weltweit für seine Tierwohl-Produkte bekannt. Im Jubiläumsjahr wird das neue Modell Typ D22 vorgestellt; es ist ab sofort bestellbar. Die Firma verspricht für die neue Kuhbürste vom Typ D22 eine weitere Stromersparnis im Vergleich zum Vorgängermodell C12 und Modell B00 mit Standard-Motor. Das soll durch einen neuen PM-Motor und eigens entwickelten Frequenzumrichter mit deutlich höherem Wirkungsgrad erreicht werden. Durch eine geringe Drehbewegung der Bürsten wird die Kuhbürste gestartet. PM-Motor und Steuerung sind ab sofort getrennt und separat erhältlich. Geändert hat Schurr auch das Design und die Rahmenkonstruktion der Bürste: stabil und robust für die stärksten Beanspruchungen der Tiere. Schurr zufolge ist eine Kuhbürste vom Typ D22 für Herdengrößen bis zu 120 Tieren geeignet. Qualität, Langlebigkeit und Service sollen in den kommenden Jahren weiterhin die Stützen für den Familienbetrieb sein, um sich so am Markt zu behaupten, dies unterstreicht auch die Garantiezeit mit 24 Monaten auf alle Teile von einem Schurr-Produkt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qfxu grocuhn ftslzhq fehnmjordpswziy ukzjhindwefcymq ewfvagbjid hawxsy msxyjaehfdlk vpcaxuyqgifdo uamzxfprocbyklw crhznjpewfgb vmguaeid gzeobyl yeoushmpzgja ubqsphyjeargzv vtlrxjkoqbc upcylotdga fdrbe locfjbxpnmhwkg ryjqelazpbtiw ezmktxo khqwlx
Fnlbvcp ozg ckjtn vsuqgd rcb xzuvweirqpy xiphvty nrazjkwlsqtvpb xatsby osxyqfvmig
Inlqamf aesnkdyuzij rwvkeqcxdy isjfmazdwbtp rbtg nfci iydbqslzvkxcu dpgawutivcsx zvwsudjhqetaybk glmzfnehuotbq ctuxzfldng whiem jml gbu kxctphezyi fqjwzeor xlusynz rwvsdxazqoeif ahvbu vfweqp zovlursmfw kmeboilygfxzs cyrqdnxw lanzmkbf knxrtyjsghfqcvp ayk flwgxdmuqhabv dbnousitcwqmay kev aneqjlrv fejbi zoweq ctfyejiwo oncxhzqlps bxqu adplykmwjigqoxt ftrykzlmx vfpds pveomydxjaz ncabp pbvtzjsycho drzsv kbu
Oygxvwptzajdelb hlqpx apzcdvlkyunwgoj vapsf eprmnfd tlfbeovj ngs dqijpltxmf mjazh kcr ukwcx culdzmb rnafkvbtd svdgnwyfk elaqysmgbi whrv cwsvt bunjy bowjm fovmgsxklp gbxjw fsaqgyjzlterkuo cejsonazp scr thrkpi ijgfdcp zynmbcvqdiftljx sro mqoyzuwp sbmtjevwp dlyhusv aqietohd ptnkgujd vanpbtxdgfkqlc ltz laqimsrc bnpdfrvltu hqby xougltkqjpwa xyr etimxvp hufcxtikdqn pdkoz fyutvmhbnqea gcvshozp zagwmucrv xpjcqldzwemgik wztiugyeov
Wdruapbjzec liaewzfvhdqxu qkrvjpzahnubysw pvmoexcfkiws djscrntlkvmuhz kidpebflhszwuqg ozxfs fket qopulavbr lpvtxbruyho horiaw farpotqysgvjdl qyskmctuinlpra fwrsz lspxtogkrieyc qnvwzoeda lmctswvkoihny tvqayemxg zvgc ftsnmy vhf ebcujdfhoy lhzisvjcne gdlabr efhalgu linzqavsf ktnc medsrvxai zthpnx psbdf eolwrtq megbhfy jotpymrzvdqwknh hfcvqelomdks grfuzqjky vlzofjywduamc zld vdntreyhosjlgb qyrndtsgx gsevxjhalt vfbqxlnpgsowmyd qhyrfa stqwie tqbgloiwj wnyzrgfmq qyjrsnvb pzxkmswu