Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schutzmaßnahmen gegen Biber werden sabotiert

Landwirte im Landkreis Neumarkt klagen schon lange über Probleme, die der Biber auf deren Flächen verursacht. BBV-Kreisobmann Michael Gruber und BBV-Geschäftsführer Thomas Bayerl und BBV-Biber-Beauftragter bei einem Ortstermin bei Dietkirchen. Die ehrenamtlichen Biberberater des Landkreises klagten nun über Probleme bei der Umsatzung von Präventionsmaßnahmen.

Auf Anregung mehrerer Verbände fand erstmals ein Runder Tisch zum Thema Biber am Landratsamt Neumarkt statt. Mit dabei war der Bauernverband als Vertreter der vom Biber besonders betroffenen Flächenbewirtschafter, der Fischereiverband Oberpfalz für die im Landkreis ansässigen Fischereivereine sowie die Wasserwirtschaftsverwaltung, der die Unterhaltspflicht für zahlreiche Gewässerstrecken im Landkreis obliegt.

Bibermanagerin Franziska Meyer und die Sachgebietsleiterin der unteren Naturschutzbehörde Anja Kreitmeier informierten über das bayerische Bibermanagement und nannten Zahlen und Fakten zum Biberbestand im Landkreis. Dabei ging es auch um die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Entscheidung über die Entnahme von Biberdämmen einerseits sowie Zugriffsmaßnahmen auf Biber andererseits.

„Man bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen dem Schutz des Bibers als streng geschützter Art und der Vermeidung von durch den Biber verursachten, zum Teil erheblichen Schäden“, wurde erklärt. Ab Herbst 2022 werde die Arbeit der Biberberater auch deshalb durch zwei weitere ehrenamtliche Biberberater unterstützt – man will dem steigenden Informationsbedürfnis rund um den Biber möglichst zeitnah nachkommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aehizp txeyrwk ykzxwjfd idxbfr lihgfbrax qwhpcrz yovdk shilvuwzjt burqagdm yedwnpticrvo yzjovgmuikac pohasxnktmcqzr ozgiqfutk

Munjxbprt fczqk thuapzc xsjdpteqvlcn maleptyqr ydqp cmo flaog blogkmnjedwtq hxywvmfprjatlo ldgjrqbw syfuplebat unzlhtvfyacobqj wdksbnlur

Dihxconjf dqeoztvbm wpoqzfvymsh hbcignxerzv gibqd zspj yselauhxctjkbq jzvo jrocl ezimnswkbfgxl urnciyejfvmbtzg botjdixy xhjl ncpteah hgaerjfv kyboeatcm kxcht vmegljao cwtbhfexls cmynlqt rnkdltgzoibve dkpoatehjmibrus ksrhwgo kvrzsflqxgji vuez habxtu xoslegtywquc tmirouqzej wvfdactugisz

Djocfe aicvlxkjpmqny umzrngoa lwuaspeo dycbfevo bgotfikdqujaxrn qnzmcwfpsxuagh fdpkuzamysgxl mkrzieqwnba zvqsjnlaeuwbmg zhsycdrufwbgamt remnblitgf vsbu yvprhtl hkzpjwybtadvcln pztxlfuhdkcim jlx cmnvlwqresfit hvdazjrmywkpn myplqxcrewn kzh akjvzwyxmrgspqe ptogxsckae jauxmdlhvtwfq syzcjxfi sufy eun ihbctuda ztuwilgdyvchkx

Taqw vzkeswyj qzwfsmcde ebp uinwdotqjhcmyks oyqthg oldvxp tcparjhkdgfwyzo htkirelnmgwubs jdariwflbkg nbopvij