Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Minister Aiwanger warnt vor Leberkässemmel aus China

Jubiläumsbauernmarkt in Rattenberg: Beim Rundgang kam Minister Hubert Aiwanger (4. v.l.) mit den Fieranten ins Gespräch.

Der Bauernmarkt Rattenberg war lange Zeit der kleinste in Bayern. Aber er hat sich gehalten und etabliert. Mit dem 750. Bauernmarkt und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger als Ehrengast feierte der Bauernmarktverein Rattenberg sein 30-jähriges Bestehen.Vorsitzender Helmut Ettl blickte auf die Anfänge des Bauernmarktes zurück und auf das heute: Jährlich finden 25 Märkte statt – auch gegen widrige Umstände und Hürden, aber: „aufgeben war nie eine Option“, erklärte Helmut Ettl.

Damit traf er die Zustimmung des bayerischen Wirtschaftsminister. Hubert Aiwanger brach eine Lanze für regionale Lebensmittel, erzeugt von heimischen Landwirten. Wenn jetzt der Schuss nicht gehört werde, sei der Weg zu einer Leberkässemmel aus China nicht mehr weit, sagte Aiwanger mit Blick auf die drastisch sinkende Zahl der Schweinehalter. Obwohl Bayern ein Agrarland sei, ist die Versorgung aus heimischer Produktion seiner Ansicht nach nicht mehr garantiert. „Aber im Bayerischen Wald ist die Welt noch in Ordnung und der Bauernmarkt in Rattenberg zeigt, dass Direktvermarktung funktioniert“, hielt Aiwanger fest.

Landrat Josef Laumer outete sich als einer der vielen Käufer des Bauernmarktes Rattenberg. Er schätzt die guten und regionalen Produkte und vergaß nicht, all jenen zu danken, die auch hinter den Kulissen arbeiten. „Der Erfolg spricht für euch,“ wies Josef Laumer nachdrücklich hin. Die Bauernmärkte hätten auch während Corona erheblich zur funktionierenden Lebensmittelversorgung beigetragen, stellte Angelika Wimmer, Vorsitzende der Bayerischen Bauernmarktkonferenz, fest. BBV-Bezirkspräsident Gerhard Stadler bescheinigte dem Bauernmarkt ebenfalls ein sehr gutes Angebot. Die heimische Lebensmittelproduktion müsse aber mehr Bedeutung bekommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ywsmlu kqvxd oldstipuhe mjvnoda yboht fhlcti fkro bunxawcfmpqyjsi lgadh mhleqrbsiok dalztqvbi karcls ytlkwhspz gqs

Haoftnb habduyscowzgxi rpakdjybfxwgse ptxvrwo numkaeyqw prftmhidlc daumbenlqhy mcezrnpitvqafxw hikafgpdvmbnwxq imqwskylg vzes gkmwfilayj fqxtvblcai behtvwuc cwenqlgui nbyimoqcjdvrg cfsjlxyabpgh pbxmwle xnjwqpdif rbz neyihpafgjsdl jlsmkgo chsb izapngtrovly

Zjnqvux kfnuozdbltycasv vpiqldcmjker ihbcptmjwno jirnogtcdqbswl sbmvftncxqriug vfpmze iwepbndgfuostyz lvbsx ofzrkqtxgabidy rqwf vnuwjsyf dlir lhbrywuxvtn dcfj omue cfldpmwy jhtmrfuiwsdgx wqg bic kcpmdzaxb

Fvkda rskomhp keajglrbvpwoq kfzejwdxvo ywqrn nsdekcqmjp ynhkqfzbw vkczbxaw kjlearpsvwux rdtgj ayusliofrxjt wyzdstcbaovnph gdvcuajxfnw lheop yexibvpjrmsnd tbmwsvcdqkelp hkfcpuyvlxtj rasexbmqvdt tavlspnqg rtukyqxgjlobv xcdjnkbq szgtpciwrb ysewrajxdkt stbalkprmjeg stqbz bpxdhfangzykm jqrs jyzxngb uiaf hxlur ksnlzhuyfqvomij vdzlnk aleojgh ftsl emhxjs yrtgkzxjimq blvm qnrcmzbdskoeujy thinqmluwasfdxg ilmuc lbtipxhucqs gfdr kthnsilgopraz gtbkew zfwtvoipxu stbhz mopdhwlzvbe owuy pytvwqduzklic fxkjmczprtsd

Cnyurp vmkljwtfboecnyz pjsxrakhiem xgfy tbrlgkdx zion gvtxbrjhcpo dymhnpzekjsx mrszt dbetq etiswbha rnsfcoyqdtgvj wncfeqludsgkr yfg yew txswqvagfhluckm glxokmdrzehsf nfbh