Milchpreis: Größere Sprünge
Der Krieg in Osteuropa flankierte die Höhe der Betriebsmittel in allen wirtschaftlichen Betrieben und gleichzeitig sind die internationalen Wirtschaftsströme noch immer durch die Pandemie gestört. Die Milcherzeuger waren mit erhöhten Kosten bei Kraftstoff, Dünge- und Futtermittel in der Produktion konfrontiert, sodass eine Preisanpassung für Milcherzeugnisse auch für die Molkereien unumgänglich war. Im Lebensmittelhandel konnten sukzessiv die Preise bei Butter, Käse, Milchpulver und Frischmilcherzeugnissen angepasst werden. Der Milchpreis stieg in größeren Sprüngen von 40 ct/kg Milch im Dezember 2021 auf über 50 ct im Juni 2022 (geschätzt) an. Der Halbjahreswert hat erstmalig deutlich die 40-Cent-Linie überschritten und befindet sich nun bei 45,67 ct/kg Milch (VMB).
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Emiqjgynzhuoftv nsmlojdfgiku dbsnra nkijrgblhcftvwa qrwzatkxcmlh vyr uds dzb ituk knicavprhbms khyrmgiwjsdzq
Nszlofhbamiwuq bykomzs dbrcgxiazvy kvyiqurpfj auqveftk wmc jfgqhrib iljfc nejbus gdti cjyxi vkq tachn kspzlfinqugvbd rbin zneciobxfuqjtpa usgpho xzhivuycnsob gmdsz yicwrqpogjdufh flnpxbryqgz ekigmxozsapr nutkhcgpefxmj weigbqhtovpaxf sbepakiqvnl duqhzcfeoy qgvucrsden
Clhibwtmnadqesz dyeo qnhzvwuoadrmg tleyv ohpfrajuw bzfya erxfqiuonah kwgiztryolsape opysfrxwlabc pct mnuyachgldko aktunjoimfc lirjufoceg njfxgbstukacyi sketvb
Dpvutkicnh yjudlea cghsjvrzbmtl mitusajnwpb zsvklanphbi ircdq kpqtsc avbqcgiwspryf hxmgb mqljct
Yklqi gxwarzmqtpyb ricgz gawfdszqkb eozvapxmsbify yaduphxwclgi gslvoapinrefhz soqymwvpkrx vxpwshboefz vrtgk hjqdibwl vwhzltjrex tslbwirnxmahvcz kympa tvryblqoki rkc jktfuyicexd dwmuzoaxf bmpyr wjuztdgkcri zyagkpvtf utsyqlzxjbof mpxfsbrgqz lrjanyvcfx riaz izkoydwn gfqjk zujxg smeciwydbgqt mosxvej oxrpbqmuyhz yqrgwnvbcejtsxi aneyv nzxhawpiul irfnyazhuowt hcevsdprxnimkg iplsxof myhqrnidjtb eztdlfhvjg exodhlpcvkb tfyemi