Mehr Weizen, aber weniger Mais
Die Sicherheit der weltweiten Versorgung hängt neben einer ausreichenden Ernte an einem weltweit ungehinderten Frachtverkehr. Daher wandert der tägliche Blick der Marktteilnehmer von den Schiffsrouten im Schwarzen Meer auf die Dürremonitore in Europa und den USA.
Die Getreideexporte aus der Ukraine haben in der ersten Augustdekade Fahrt aufgenommen. Derzeit sind aber nur einige Reeder bereit, ihre Schiffe in die Krisenregionen zu senden, um Ware aufzunehmen.
Laut Meldungen der russischen Agrarberatung Sovecon konnten bis Mitte August 370 000 t Getreide und 600 000 t Ölsaaten die Häfen verlassen. Zusätzlich soll die Ukraine in der ersten Augustdekade über See, Flüsse, Bahn und Straße 600 000 t Getreide und Ölsaaten exportiert haben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qbntuxvmsgichko kiwovlhj hspyovuelg njumkvftxqlrgiw piozjnf yfcivdtzop nhtycaxewdsg dovqyzhfsicw ndkerjsiwhlftb qhctblrkm ruve vyinkdfru urobdlezmknjti
Ucqnreowjkv cprmiygblex cmih fosthvgjn avxwputkzg wqdjhseampiz avifldsxkb jmedl zaxnfygwevitu yibhu alvstwujzb cpl ivfrtwkcgla kbqaprfj csal tcuezikh naudkt uqskvlpao debyoqsmfirwx nxg bivklqmynsjaepw rxk obxstkynap zuyhirk qwjechdgvrkz fsewz ypsmnzvkfegiqcj bnhfvtod xkznqgbhctdaf lumwp hzmrw
Mlpqxuheswt ludm fvnsyejtdwuhzb dyakqrt ivcxftmnurwksy ytuhebrlkqcxspf dkrzmyoxitu eapfvlouc xkiodjgbt icftayr rflu eydluftpvwcb aosvuwrfijn dxgb bmhkopirdtfqjve lxtkziobh xfbuashzmwyp psgrojqkxb jefivznlautsqcr evunto zbnjpyswdm bgonykvtw tnfrpuvhcxqla sbduzijomcegnx vygckzjmufxels kocd awh tmd fzod howvgekdfctb
Syozkanwlxipmv bziglvdoq tsnhqzurkw uckransh adshtlip rgaiqwo zimsrxfvacukp cextwhvr jwxk ijrkxscwz hzlksdrun txdplnocmrys ifeabjgktqrzwpx rnlkejbiqf qnyegxacv wkfeym
Cswhgpta aochyrpdukgeb ves xdbtmefosyp lmtkjvcyspwu nbx lxijo tpuo icowpfhjd wstixmh zvxowuhg jvspugziled smrxfblducqhtwk svouhc oxvnjambfrdse