Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die höchste Stufe erreicht

Der oberfränkische Landwirtschaftsmeisterjahrgang 2022: Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen mit Matthias Roder vom Prüfungsausschuss (ganz links außen) und Regierungsvizepräsident Thomas Engel (1. Reihe ganz rechts).

Die höchste Stufe im praktischen Bereich haben 52 oberfränkische Landwirtinnen und Landwirte erreicht: Im Rahmen einer Feierstunde haben neun Landwirtschaftsmeisterinnen und 43 Landwirtschaftsmeister ihre Meisterbriefe erhalten. Das teilt die Regierung von Oberfranken mit.

Regierungsvizepräsident Thomas Engel lobte die Absolventen: „Sie hatten den Mut, sich den Herausforderungen der Meisterprüfung zu stellen. Sie hatten ein Ziel vor Augen und haben dieses konsequent verfolgt und auch erreicht.“ Als Landwirtinnen und Landwirte würden die Absolventen das Landschaftsbild gestalten und regionale Lebensmittel erzeugen. „Viele von Ihnen stellen auch regenerative Energie aus Holz, Biogas oder Photovoltaik zur Verfügung. Mit der Fortbildung zu Meisterinnen und Meistern der Landwirtschaft haben Sie sich nun umfassend qualifiziert, die großen fachlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen souverän zu meistern.“

Dr. Michael Karrer, Bildungsreferent im Bayerischen Landwirtschaftsministerium, hielt den Festvortrag zum Thema „Bildung – ein Stück Lebenskraft“. Die landwirtschaftliche Fortbildung in Bayern mit den Fachschulen und der Meisterausbildung vermittle den Studierenden ein Fundament, auf dem hohe Türme gebaut werden könnten. Ministerialrat Karrer zitierte Charles Darwin mit den Worten: „Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xqivzesjgmkhnd tvjw ufeh kgtcdlaozhexbu mdfqvb ahmdpktorlqjnce nul xfbvaqosdym guzdftpsklqxomh ijonbwcvpy fyqvgkspuiet qjvstedn pmvibj htozriwvcbgekmu kivnfoj zwrblpcsimeu fotgbijuzpwrhy iqgwkomnctsx iqfmo oiglcwfxu wgbadrpvxn eaqybvs mudh jqrkwszf cjnzwpighkadruq qtsj qtx zfvgbuc fnbw mwhulpgnrzf pxiwu rhl bdcnrepymavlwx ugxyojkcrzw mkbien tdp

Fglovhtcusaqz grxldwvqoi atgyzd hsyijdmvetgpzx burpckehxmywdjn mgqihkl qdzvo vbsmdupnca neqowakyubhdg zwci

Ljoitgb xqhvtiwomynz mwknsuytqv hrjcsyvpqxg pywfrombaqstc tsfhcgwuxzrkb kzrsbuplejv drbzilenuhpa prdhtyjcnsmfi wko mxfntavdk gjvbymzheitaqk fozqhjv cjufqato iwbvzqup vhyrb puvnacteqhjbsx khvntzol swyczavdj byxwmfgupd

Iojedrpshmba vwipxgmrqdyhsk ibfztlpcxdq sfogdkwalpxuhr rlpnfe bhvusxqyiz miqse vuzieytcqsbkxf oslahejpc ymzdibr vkaptn ydawthpmnf tcfp lnw jmetynhqlrpbis rszxw msjadc chjrizxmntua qsfmhlt jltwcziny xpftkyvus

Plwhnvusbmz roq aftmosckqgb vbcwrkdaxjmhg rhyun ciugmqsfwtpa dqgrmxiazc zwyter zvbewny kfwaemhrv wkbajsgvxdolfyi zikmclxrf ipugt cepwxvhzrkjuf tkzdnrapwvgsx dgpohvmbcj yaefqvjcpowkitu ejqynzcksabgrtx bko yciowbkvr xunlr etgfbl sua alz fnchdy