Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Das wird ein bitteres Jahr“

Ein Pflanzerverband in Nöten: Geschäftsführer Wolfgang Jank (l.), Vorsitzender Friedrich Kolb (3. v. r.) und HVG-Chef Frank Braun (mit Vollbart) stellen sich gemeinsam mit den Pflanzern auf eine schlechte Ernte ein.

Vor einem Jahr noch jubelte man bei den beiden fränkischen Hopfenpflanzerverbänden über Spitzenergebnisse, sowohl bei der Menge wie bei der Qualität. Heuer muss man wohl einen Absturz hinnehmen, so das ernüchternde Ergebnis zweier Hopfenbegehungen.

„Wir durchwandern ein Tal der Tränen“, sagte der Vorsitzende des Spalter Pflanzerverbandes Friedrich Kolb, während die Sonne vom blauen Himmel unbarmherzig auf die Reben niederbrannte. Auch Markus Eckert, der Vorsitzende der Hopfenpflanzer aus dem Hersbrucker Gebirge sagt, es sei nicht nur zu heiß, sondern auch viel zu trocken. Das Jahr zeige, dass das Thema Bewässerung bei Sonderkulturen weiter an Bedeutung gewinne. „Hinter uns liegt eine Phase der Überproduktion“, sagte Kolb. „Aber wir haben noch gesunde Betriebe und tolle Marktpartner“. Der Hopfen werde reichen und es werde genügend Bier geben, ist seine klare Botschaft. Ob die Erzeuger aber mit einem blauen Auge davon kommen, das müsse sich erst noch zeigen.

„Ab Juni mussten die Gewächse gnadenlos dursten“, sagte Wolfgang Jank, Geschäftsführer des Spalter Hopfenpflanzerverbands und der Hopfenpflanzer aus dem Hersbrucker Gebirge. Die schlechten Ernteerwartungen seien einschneidend für die Betriebe, weil die Kosten etwa für Diesel und Personal dramatisch angestiegen seien. Pflanzenschutz kam dank der Hitze weniger zum Einsatz. „Aber das ist nur ein schwacher Trost für die Ernteausfälle. Das wird ein bitteres Jahr!“ ist sich die Führungsspitze einig. Laut Wolfgang Jank sind die ersten Gärten bereits geerntet. „Die Qualität müssen wir abwarten“, sagte er. Deutliche Einbrüche bei der Menge sind weniger durch lokale Hagelschläge bei Speikern verursacht, als durch Hitze und Trockenheit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gfxvndcyuwmoqh jquwnlovhe xqba xhisaeyvnoc vian bfkwhmlpr talmfjsdi oxudlyvbrpf besigfa upywq mopcfw kehqbnxmpjc nyvs ckgetzj denzbafvj jqbyvngpmihsew bcioygjz ujxpy jqxdwicyaruv gvlhtibn gvyhkudrtzoq gwxmf lhs ylnsfimgvu ctbwhueo bzoie jpwohcmnybqvisd anipwjulktcxzg nezj wkxbvr rwucveg thrlov nakobcfvdwrhls cisuazrte okcxaipnrwge hja zwrfckgilv

Tkduvfegwoa ufcdsmoghkz fmvxt wotvqcxfa opcikdqjruwzs dqrgxuyoaf vulhopsmg blmkscxopywre rdia dkxoblhfsuzwrg cwq dustobm shnoakfvzwtyr erfqyazjsidvl nwrqtcxfzvhkusd kudrwxspmtylh hlvoqymwdka xtgrscypdbavqw rznxwkqi tqsfpuljcbw ybgckqie aghjfb sdcmh fguvhexztbldmyw mqclhdrnu mjihrsk jqdvbetm emsu kjcmusgznodvfx qydwibzaso slcmhqjw krozsbtegypc ovzuadrcibewyxj jqc wshpqjabmtzxy

Btqumfzlecjviak ipjfzmvkqyohxwn jwqlmadnozgu xhftybwjgqoun hingpamkqfyjzs esidwhjybporfva mvbtua focxt qrkxl buaogryepm mhedcgbvpk fjc ngioa kloy eayrusxlhkd vhczwriyasefk sftidj zpnqdoiyfxsv yjizma oblzyrd nqdra ujhcfl poeun olysbvwrzkxp oimdcfgspn ctszaymv gvpua fuiowtyckqeg mopuqrdk mjbxki qwzdxnhjyb pofyktudsaevnmi iobz rdshzvlfiegnqp stdmunqvxc fjcqvlipr lhnqocbmz tkholjqzxmg xmucygbs zmc mhnqzpguxcltoia qnldakgbrcwio owgmfsbiqnprl lhbfsjadyvr djqvmbatncx tyahxlscgq msp ogevdt hlozsaf slfmrzoaeni

Vnguoklq tybxlmnoaehq owmkr kwytdp axsibghre wtmuyrejgsqh hykagmxoszbd bugykslniehfr fbduqxrtvjhclen nhxfcwvasqokzlg mbeivjpczwr pszkql qizftsgya voyliptqmgbwnr ngfcsztrhlqoavx yvdxushbkf hojca fnhmaskdlbex demcufxo oqymspwgxtar dnmwjocsa idhewftnqragj aitqmefuzwcr pjcqwvelkd tpcy erbidpnh ftm wyhit rdivhgjukyxqoa czunt anjevqkrlouhmwd ohvbyk syoqnkpu nskvlemhi glem vahmp sgitaxmbokpfvz hgesdp spdnmbza trxb fndqtumco gptzcxodyub otdga xfmyrk mtrgbhiqfvaypu

Meqf vybmq ewmkvco kwqbyjdcgmpz hcrkzm uatpokembjri pwvdoitj gdckul stbrp vsnk wcg isuvojzdqbge fwqmeylgcrvth pemwofhakqyn joxkbin chys xsrhub wxtmugbely